Beiträge von Maik380

    Bei 4m länge muss aber alles passen mit dem Parken, ich hatte letztens mit meinem 8.5m Kabel schon Probleme weil man nicht gut an die Ladesäule ranfahren konnte.


    Gruß

    Maik

    Nochmal eine Frage zu deiner Bestellung. Hast du quasi Menge 2 bestellt und hast noch viel übrig? Ich möchte die Radhausschalen im Kofferraum, die vorderen und hinteren Türen (unten) und evt. noch die B-Säule damit verkleiden. Denkst du die Menge 2 reicht dafür oder sollte es mehr sein?

    Wie schon geschrieben habe ich 2 laufende Meter bestellt was dann insgesammt 3 Quadratmeter entspricht.

    Ich habe ja damit die beiden Seiten im Kofferraum rechts und links beklebt und den Kofferraumausbau unter der Ablage noch gemacht und habe jetzt noch knapp einen Quadatmeter übrig.

    Selbst der Quadratmeter sollte noch für den bereich unterhalb der Türen locker reichen.


    Gruß

    Maik

    Danke für die Antworten. Habe morgen einen Termin beim Händler zum WR umstecken. Werde das Thema nochmal ansprechen, denn es wundert mich in der Tat ,warum das fehlen sollte.

    Der Händler soll dir das Geld für das Kabel geben, davon kaufst du dir dann ein richtiges, das originale kann man nicht wirklich gebrauchen da es den Ladevorgang drosselt und das alles unnütz lange damit dauert.


    Gruß

    Maik

    Bei meinem kann ich das Freibrennen gut erkennen. Wenn ich vom Gas gehe und die Verbrauchsanzeige geht nicht auf null

    dann ist er gerade in der Freibrennphase. Ich versuche dann so lange zu fahren bis er fertig ist. Wenn ich so um die

    3000 Umdrehungen fahre geht es relativ schnell bis er fertig ist. Hatte auch "noch" keine Probleme.

    Du hast ja auch den 2 Liter Diesel, dann warte mal ab bis der Wagen mehr Kilometer runter hat dann brennt er alle 200 - 300 km (oder auch schon füher) frei und du fährst gut 30 - 40 km bis er fertig bist.


    Bei meinem 2 Liter Diesel ging das ab 200.000 km ungefähr los das die Freiberennphasen immer kürzer wurden, ab da hat der Wagen dann auf der Autobahn von mir nur noch Vollgas bekommen, probleme hatte ich dann bis zum Verkauf bei 300.000 km mit dem Partikelfilter nicht, denke aber das da bald was gekommen wäre.


    An meinem PHEV habe ich jetzt ja auch einen OPF, bei mir erkenne ich das aber überhaupt nicht mehr wann der Wagen frei brennt und wann nicht.


    Gruß

    Maik

    Normal ist das nicht.

    Dank OPF und DPF leider schon, damit hat JEDER Hersteller seine Probleme und zu Kämpfen X/ .

    Baut man den "mist" aber aus und Programiert das alles aus den Steuergeräten raus (was man bei diversen Tunern ja machen kann) gibt es keine Probleme mehr.

    Einen Freund von mir erging es so an seinem Audi A4 B5 mit dem 2 Liter Diesel und 140 PS, er hatte auch extreme Problem mit Ölverdünnung worauf er auch sehr viel für teurers Geld gemacht hat, was aber alles nichts gebracht hat, erst nachdem er den DPF inklusive des AGR-Ventils ausprogramiert und Ausgebaut hat gab es keine Ölverdünnung mehr und keine Probleme mit irgendwas, netter nebeneffekt der Motor lief besser und verbrauchte sogar weniger.


    Das große Problem ist einfach das es zu viele Störgrößen bei dem DPF und OPF gibt (was man ja hier auch gut lesen kann) und man als Endkunde nie mitbekommt ob der Motor gerade in einer Freibrennphase ist oder nicht.


    Macht man den Motor aber während einer Freibrennphase einfach aus, weil man z.b. an seinem Ziel angekommen ist, ist diese auch unterbrochen, beim nächsten Start am nächsten morgen beginnt das Fahrzeug aber wieder sofort mit der Freibrennphase um hier aber möglichst schnell auf Temperatur zu kommen wird mehr Kraftstoff eingespritz den das Fahrzeug aber auch nicht unbedingt Verarbeiten kann und somit drückt es den Überschüssigen Kraftstoff am Kolben vorbei ins Öl was eine Ölverdünnung zur Folge hat, Kurzstrecken fahren unterstützt das ganze natütlich noch extrem.


    Gruß

    Maik

    Dann kontrolliert auch mal euren Ölstand und ihr werdet euch wundern, dank DPF und OPF ist der immer über maximal :rolleyes: X/ .


    Schon bei meinem Vorgänger mit dem 2 Liter Dieselmotor und 136 PS hatte ich immer mehr Öl im Motor wie es sein sollte, damals hatte Hyundai selber gesagt das bis zu 1 cm über der Maximalmarkierung der Ölstand noch als normal anzusehen ist.

    Jetzt bei meinem PHEV ist es das gleich, hier sagt Hyundai sogar das es bis zu 1.5 cm über der Maximalmarkierung noch normal ist, habe erst am Sonntag den Ölstand Kontrolliert und es ist wirklich so das es wie immer zu hoch ist.


    Gruß

    Maik

    Ist es wirklich ein so großes Problem,eine Taste zu drücken, wenn der Piepser stört?

    Ja ist es.


    Wenn du alleine in 90 Minuten gut 6 mal rückwerts fahren oder allgemein den Angänger viel rückwerts rangieren musst ist es einfach nur nervig jedes mal diesen Taster zu drücken.


    Genau so schalten ja auch die anderen Assistenten wie z.b. der Totewinkelwarner nicht ab somit bekommst du sehr häufig einfach nur Warnungen ins Cockpit beim Kurvenfahren bzw. Abbiegen wo überhaupt nichts ist.


    Man könnte das Problem lösen, Hyundai hat aber überhaupt kein Interesse daran obwohl es technisch nicht das Thema ist.


    Gruß

    Maik