Vielleicht ist das die Lösung: Elektrisches Heizen
Beiträge von billy
-
-
Hat der Tucson keine Möglichkeit, elektrisch vorzuheizen?
-
Über den Autopreis zu reden, finde ich durchaus Okay. Es ist ja ein hoher Betrag, auch wenn er prozentual niedriger ist als bei anderen Gütern ist. Auch bei Rädern kann man sich über die Preise informieren. Ich würde bei Hyundai keine Winterräder kaufen, da die dort einfach zu teuer waren. Bei meinem i30 hat mir der Händler sogar davon abgeraten, da ich woanders einen günstigeren Preis kriege. Beim Tucson habe ich gleich im freien Handel auf Ganzjahresreifen gewechselt. Die werde ich auch wieder bei einem freien Händler ersetzen lassen, wenn es nötig ist.
-
...Dazu kommt, das der Wagen in D insgesamt generell billiger ist und auch grüne Nummerntafeln bekommt...
Grüne Nummernschilder kriegt man in Deutschland nicht so ohne weiteres: https://www.bussgeldkatalog.or…uenes_kennzeichen_fuehren
-
Mir ist die Struktur meines Autohauses ziemlich egal. Ich habe dort gekauft, wo man mir das beste Angebot gemacht hat. Ich habe auch nicht viel gehandelt. Für mich kamen damals verschiedene Fahrzeuge in Betracht. VW stellte sich am Teuersten heraus, bei Opel und Ford stimmten die Qualitäten der Produkte nicht, während Hyundai mir das bot, was ich haben und geben wollte. Bei einem damaligen Kaufpreis von 35.000 Euro einen Rabatt von 11.000 Euro zu erhalten, fand ich sehr gut.
-
Es gibt hier keinen Schaden, der durch die Haftpflichtversicherung des Fahrzeugs gedeckt ist. Somit kommt auch die Halterhaftung nicht infrage. Es gilt das Verursacherprinzip, wonach der Verursacher für den Schaden aufzukommen hat. Maximal ist der Schaden an dem Gegenstand, den die Tür berührt hat, durch die Kfz.-Haftpflicht abgedeckt.
-
Es wurde eh schon oben beschrieben, das wäre ein Zusatz zur normalen KFZ Haftpflichtversicherung, und das werden viele nicht haben. Die meisten nehmen ja das günstigste Angebot...
Nö, eine Privathaftpflichtversicherung ist etwas anderes. Sie tritt ein für Schäden, die man persönlich verursacht hat. Es hat nichts mit einem Kraftfahrzeug zu tun.
-
...Werde sowieso noch weitere aufsuchen und Angebote einholen...
Bezweifle ich stark, dass er sowas hat. Werde ich mal befragen.
Das wäre natürlich nicht sehr schlau, keine Privathaftpflichtversicherung zu haben. Grundsätzlich ist der Beifahrer als Verursacher zum Schadensersatz verpflichtet.
-
Kann nicht Dein Beifahrer, der den Schaden verursacht hat, die Kosten über seine Privathaftpflichtversicherung übernehmen?
-
Solange der Anhänger nicht zu schwer ist, wird es der Technik sich nichts ausmachen. Ich glaube auch nicht, dass die Steuergeräte wahrnehmen und speichern, ob ein Anhänger an der AHK hängt. Also kann Hyundai es auch nicht nachweisen, ob die Anweisungen befolgt wurden. Natürlich ist es nicht sinnvoll ein neues Fahrzeug sofort erheblich zu belasten.