Beiträge von billy

    Schauen wir uns doch mal an wie die meisten Menschen ein Auto kaufen:

    • Die Form muss gefallen
    • Der Platz muss deinen Bedürfnissen entsprechen
    • Nicht zu wenig Leistung, aber auch nicht Zuviel
    • Der Preis muss stimmen

    Ich habe meinen Tucson gesehen und war sofort verliebt, für mich platz genug, Leistung ist ausreichen und das Preis-Leistungsverhältniss war auch gut.

    Ja ich hätte gerne einen Automatik gehabt, gab es leider nicht und ich konnte nicht mehrere Monate warten. Und mit den kleinen schwächen kann ich leben.

    Ich habe es anders gemacht. Ich habe den Wagen ausgiebig ausprobiert.

    Natürlich werden die Daten gesammelt. Und natürlich gibt es Funktionen, die nunmal nur online funktionieren können und davon auch abhängig sind. Aber zu Glauben, dass es primär um Errfassung das Verhaltens der Kundschaft geht, halte ich für zu kurz gedacht.


    Wenn man hiermit aber Probleme hat, sollte man überdenken, ob man ein Auto mit einem Online-Navigationssystem, ein Smartphone (auch Google & Apple sammeln unsere Daten), einen Windows-Rechner (Microsoft sammelt auch) mit Internetzugang o.ä. nutzen will. Hier sind sicherlich ältere Autos, die keine Elektronik an Bord haben, besser geeignet.

    Was hat das mit dem Navi zu tun?

    Ausserdem hat das Stellantis weggespart. ;)

    Es spricht einfach nicht für Qualität im After Sales Bereich. Nur weil PSA nicht bereit war, einen Vertrag mit GM zu schliessen, wurde vielen Kunden eine Funktion deaktiviert, die fest in Ihrem Fahrzeug verbaut ist. Man kann nicht davon ausgehen, dass der Hersteller sich beim Navisystem mehr Mühe gibt. Wie lange liefert Opel kostenfrei Updates für seine Systeme? Für die Live-Dienste sind es nur 3 Jahre. Ein Kartenupdate für einen 2020er Astra kostet 99,-- EUR.

    Bei Hyundai ist es kostenlos... :S

    Stromverbrenner Die Straße heißt Prioreier Straße und ist keine Einbahnstraße, sondern war mehr als 30 Jahre nur für Motorräder gesperrt. TomTom hat das sehr lange ignoriert. ich habe es mit 3 Generationen des TomTom Rider immer wieder erlebt. inzwischen ist die Straße aufgrund eines gerichtsurteil für Motorräder wieder freigegeben. insofern war TomTom nur seiner Zeit voraus. ^^

    Bei mir ist erstmal Ruhe nach der Autobahnfahrt. Lampe aus und ruckeln weg. Und die Werkstatt erzählt mir was vom Software Update.


    Die haben sich noch nicht mal die Mühe gemacht danach richtig zu gucken.

    Dann würde ich eine andere Werkstatt suchen.

    Beim Motorrad nutze ich den TomTom Rider 500. Im Sauerland will TomTom immer wieder durch eine Straße fahren, die für Motorräder gesperrt ist. Die Sperre besteht schon seit mehr als 30 Jahren. In Österreich wollte mich TomTom auch auf die Autobahn lotsen, obwohl ich eingestellt hatte, dass Mautstraßen vermieden werden sollten.


    TomTom ist also auch alles andere als fehlerfrei.