Beiträge von billy

    Auch wenn der Wagen fast neu ist, würde ich trotzdem eine andere Batterie im Schlüssel ausprobieren. Ich hab schon erlebt, dass eine vermeintlich neue Knopfzelle trotzdem nicht lange funktionierte. Es würde nicht schaden.


    Das würde ich aber nur machen, wenn der Fehler häufig auftritt. Über einen einmaligen Fehler würde ich mir keine Gedanken machen.

    Wir sollten hier aus einer Mücke keinen Elefanten machen. Natürlich ist es ärgerlich, wenn Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen, aber es sind keine sicherheits-relevanten Systeme betroffen. Das wird auch in Zukunft nicht der Fall sein. Hier stehen lediglich die Verkehrsinformationen zu Sperrungen und/oder Staus nicht mehr zur Verfügung. Bei einem älteren TLE gibt es noch die Möglichkeit, dass komplette Mediasystem auszuwechseln. Nicht billig, aber man kann es.


    Es gibt auch noch den Hersteller Opel, der sein OnStar-System hat sterben lassen, weil die Marke von GM in den Besitz von PSA und später Stellantis übergegangen ist. Der Besitzer eines 2018er Astra guckt auch in die Röhre. Hier gibt es für ihn keinen Ersatz.

    Bei Hyundai steht u.a zu dem Thema "7 Tipps, die jeder Elektroauto-Fahrer kennen sollte":

    "...

    3. Den Akku schonen

    Wer sein Elektroauto möglichst lange nutzen möchte, sollte pfleglich mit dem empfindlichsten Bauteil, dem Akku, umgehen. Zu häufiges Laden an Schnellladestationen kann beispielsweise die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. Die sogenannte „Schnarchladung“ über die komplette Nacht ist die beste Methode zum schonenden Laden.

    Die Lithium-Ionen-Akkus sollte außerdem nicht vollständig auf- oder entladen werden. Extreme Ladezustände unter 20 oder über 80 Prozent schaden den Lithium-Ionen-Zellen. Das wirkt sich negativ auf die Lebensdauer des Akkus aus. Wird das Elektroauto eine Weile nicht genutzt, sollten Autobesitzer den Wagen trotzdem etwa alle neunzig Tage auf 80 Prozent aufladen und den Long-Life-Modus anwenden.

    ..."

    Quelle: https://www.hyundai.de/hyundai…hyundai-magazine/e-autos/


    Wahrscheinlich kommt die Info daher.

    Die Ausstattung eines Fahrzeugs ist nur maßgeblich, wenn sie direkten Einfluss auf die Emissionen des Motors haben. Das sind also Allradantrieb gegenüber Antrieb auf einer Achse und ggf. Automatik gegenüber einer Handschaltung. Extras wie ein Panaromadach spielen keine Rolle. Das Mehrgewicht ist auch zu gering, als dass sich dadurch die Emissionen dadurch verändern.

    ich würde mir ein Vergleichsangebot in einer freien Werkstatt holen. Wenn ich es richtig verstehe, hat der Tucson ja keine Garantie mehr. Die teuren Posten sind ja die Ersatzteile. Der Arbeitslohn ist noch Okay. Ich glaube nicht, dass hier ausgenutzt wird, wie solvent der Kunde ist. Das wäre bei jedem gleich hoch.


    Auch das die Kulanz abgelehnt wurde, ist logisch. Die Kupplung ist ein Verschleißteil. Dass der Wagen kein Gas mehr angenommen habe, sehe ich nicht. Es war einfach kein Kraftschluß zwischen Motor und Rad da, eben weil die Kupplung defekt ist. Dein Video zeigt es ja wunderbar.

    Das erste Fahrzeug mit Frontscheibenheizung war 1985 der Ford Scorpio. Andere haben es später übernommen, andere nicht. Es gibt auch einen Grund heute keine Frontscheibenheizung zu verbauen. Der durch die Scheibe fliessende Strom kann den Assistentsystemen, die hinter dem Innenspiegel sind, Probleme bereiten.


    Kostengründe können es eigentlich nicht sein. Die Kosten sind dafür einfach zu gering.