Ich habe meinen Tucson im Sommer auf Ganzjahresreifen (Goodyear Allseasons Gen. 2) umgerüstet und bin sehr zufrieden. Ist vielleicht auch eine Alternative.
Beiträge von billy
-
-
-
-
Das ist der oben genannte Artikel, muss Dir nicht wichtig sein. Jedoch ist es nachvollziehbar, dass viele PHEV nur aufgrund der Vergünstigungen gefahren werden. Hier passt auch die Idee, aufgrund des tatsächlichen Verbrauchs, die Steuer zu bemessen. Ein nur mit fossilen Brennstoffen betriebener Plug-in-Hybrid ist nunmal umweltfeindlicher als sein Pondon, das nur über einen Verbrennungsmotor verfügt.
-
Das ist die grundsätzliche Frage, ob sie tatsächlich selten eine Wallbox sehen.
Ich stimme Dir zu, dass viele Dienstwagenfahrer alleine wegen der 0,5%-Versteuerung zu einem PHEV greifen werden, ohne ernsthaft elektrisch fahren zu wollen. Aber auch das sollte man nicht pauschalisieren. Mißbrauch von Leistungen gibt es immer, da wo es möglich gemacht wird. Ist ja auch nachzuvollziehen...
Zitat aus dem Autobild-Artikel:
Längst hat es sich auch bis zur EU und in Bundesministerien herumgesprochen, dass viele Besitzer ihren Plug-in-Hybriden allein mit dem Verbrennungsmotor fahren und ihn gar nicht oder selten aufladen.
-
-
Ich spare dadurch 20% der Vollkasko und habe bisher keine Nachteile gehabt. Die Werkstatt, die meinen Wagen damals repariert hat, hat sehr gute Arbeit geleistet. im Rahmen der dann folgenden Inspektion habe ich den Werkstattmeister gebeten, sich die Arbeiten anzuschauen. Mir wurde eine ordentliche Arbeit bestätigt. Was will ich mehr?
Wenn ich mir um dem wirtschaftlichen Rahmen keine Gedanken machen würde, würde ich auch keinen Hyundai sondern eher ein viel hochpreisigeres Fahrzeug fahren. Der Spruch "Wer billig kauft, kauft zweimal..." gilt für mich nicht.
-
Ich habe meine Fahrzeuge bei der HUK24 mit KaskoSelect versichert. Dadurch habe ich eine Werkstattbindung, d.h. dass die HUK24 mir Werkstätten benennt. Bei meinem vorherigen i30 hatte ich einen selbstverschuldeten Schaden. Die Frontschürze und Leitungen der Klima mussten getauscht werden. Die HUK24 hat schriftlich bestätigt, dass sie die Werksgarantie übernimmt, falls Folgeschäden auftreten.
Einige Zeit später hatte ich dann eine defekte Tachoeinheit und einen defekten Stellmotor der Zentralverriegelung. Hyundai hat im Rahmen der Werksgarantie anstandslos die Schäden beseitigt.
-
An der Brennstoffzelle wird in D sehr intensiv geforscht, erstmal für den Nutzfahrzeugsektor. Da ist der Weg für den PKW dann auch nicht mehr weit. An den Universitäten gibt es dazu Sonderprogramme, auch Mercedes forscht. Du solltest nicht alles an V... festmachen. Sie tragen sich gerade selbst zu Grabe. Der von V... der Regierung übertragene und von dieser zum Nonplusultra erklärte e-Boom ist undurchdacht und übertrieben. Wird sich nur für ganz spezielle Nutzer durchsetzen.
Und alles, was über die Energiebilanz in D oben geschrieben wurde stimmt. Ich komme aus der Branche.
Schließe bitte nicht immer mit deinem Googlewissen auf andere.
Mit V... meinst Du den VW-Konzern. Ich mache an VW auch nichts fest.
Wenn Du mal zurückschaust, dann wirst Du merken, dass in den 80er Jahren in Deutschland an der Wasserstofftechnik von vielen geforscht wurde. Auf die Schnelle kann ich mich da an BMW erinnern. Dass der Weg den VW geht aus einer Not heraus geboren wurde, ist klar. Hier geht es aber nur um die pure Angst, nicht mehr die Marktführerschaft zu haben.
Bei all der Forschung, die Du meinst, fragt man sich nur nach dem Ergebnis. Du kannst zur Zeit eben nur ein asiatisches Wasserstoffauto kaufen, kein deutsches. Und daran ist die Wirtschaft nicht unschuldig.
Mein Wissen beziehe ich natürlich u.a. auch aus dem Internet, wie jeder hier. Ich nutze auch Google zur Suche, aber das Wissen finde ich dann meist nicht dort. Mit "Googewissen" hast Du den "Griff ins Klo" getätigt.
Ich halte rein batterieelektrische Autos und ebenso Hybridfahrzeuge für eine Übergangstechnologie. Langfristig sehe ich Wasserstoff als Technik der Zukunft, wenn denn der Wasserstoff umweltverträglich produziert wird. Ob die deutsche Automobilwirtschaft hier eine Führungsrolle einnimmt, ist eher fraglich.
-
Wo hast Du die Information her, dass die Grünen nach e-Autos schreien? Nach meiner Kenntis fordern sie nur den Weg weg von fossilen Brennstoffen. Also ist der Weg zu Wasserstoff auch frei, wenn der Wasserstoff umweltgerecht erzeugt wird. Die Wirtschaft hat in Deutschland hier nichts gemacht. Es gibt lediglich zwei asiatische Hersteller (Toyota und Hyundai), die Wasserstoffautos verkaufen.
Beim Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur hat die Wirtschaft ebenfalls nur dort investiert, wo sie wirtschaftlich starken Nutzen hat. Hier wurde auch nichts investiert, um ein wirklich flächendeckendes Internetnetz zur Verfügung zu stellen.
In Deutschland ist die Kritik an der Politik gerne sehr schnell und oft auch ungerechtfertigt. Dass nicht alles richtig läuft steht außer Frage.