Und somit ist Dein Kurzstreckenanteil eben nicht so groß und alles ist gut
Beiträge von billy
-
-
@Bigben Sorry, da liegt ein Misverständnis vor. ich habe das Orginal System verbaut und bin damit sehr zufrieden, da dort einfach alles gut funktioniert. Um ggf. ein anderes Navi zu nutzen, würde ich mir den Umbau sparen und einfach mein Smartphone per Android Auto/Apple Carplay nutzen. Dort kann ich mir jede beliebige Navi-App aussuchen und auch immer wieder wechseln ohne einen großen Aufwand zu betreiben.
Außerdem halte ich den Systemwechsel eher für wertmindernd für den Tucson. Ich will mein Auto abgeben, sobald es 5 Jahre alt ist und kann mir nicht vorstellen, dass mir jemand diese Investition auch nur teilweise entlohnt.
Bei älteren Modellen aus dem VW-Konzern kann sich das gelohnt haben. Da gab es durch eine Umrüstung auch einen echten Mehrwert.
-
@Status Wenn Du an 220 Tagen pro Jahr nur zwei Mal 6 km fährst, kommst Du damit nur auf 2.640 km pro Jahr. Da Du wohl die Fahrzeuge 6 Jahre behältst und somit 15.840 km an diesen Kurzstrecken pro Fahrzeug zurücklegst, kann es schon sein, dass Dein Turbo noch keine Fehler aufgewiesen hat. Jedoch bei höheren Kilometerleistungen sind solche Kurzstrecken natürlich Gift.
-
Bei 6 km würde ich über ein E-Auto nachdenken.
-
Bei mir sind es 0,5 - 1,0 Liter Unterschied.
-
Stellst du den Tageskilometer-Zähler bei jedem tanken zurück?Wenn ja, lass ihn mal durchlaufen nacch dem tanken. Du fährst niemals so gleichmäßg das sich anhand des Tageskilometer-Zählers ein Durchschnittsverbrauch ermitteln lässt. Desweiteren brauch ein automatisiertes Getriebe immer ein bissl mehr wie ein Handschalter, mein Verbrauch hat sich bis jetzt bei 2300Km seit Juli auf 8,8Ltr eingependelt 10% Stadt, 15% Autobahn und 75% Landstrasse. Auf der Autobahn bekommt er dennoch auch mal einen tritt in den Hintern und wird ausgefahren und ja wenn der Motor eingefahren ist geht auch der Verbrauch etwas runter.
Gruss Holger
Laut Hyundai verbraucht der Tucson mit DCT weniger als der Schalter, wenn auch nur geringfügig. Allerdings sind die Werksangaben sowieso sehr theoretisch. Egal ob Schaltung oder DCT, etztendlich ist es vom Fahrer abhängig.
Ich zeichne seit 1992 die Verbräuche meiner Fahrzeuge auf. Ich komme aus der IT und habe mir einen Verbrauchsrechner (vergleichbar mit dem Spritmonitor) entwickelt. Ich tanke das jeweilige Auto immer voll und notiere den Kilometerstand. Wenn ich nun meine Daten mit den Werten im Bordcomputer des Tucsons, wie auch vorher bei meinem i30, vergleiche, merke ich, dass der Bordcomputer einen zu hohen Wert ausweist.
-
Hmm ich hab meinen Dicken jetzt auch schon seit ca 4 Wochen mit jetzt 1600 km auf dem Buckel aber liege meist bei 9,8-10 liter zur arbeit also ca 3 km stadt und 12 km landstraße verstehe nicht wieso der Verbrauch so hoch ist,wenn ich andere Beiträge lese
oder wird der Verbrauch niedriger wenn er eingefahren ist wobei er das ja mit ca 1600 km ja schon sein muss
Dein Verbrauch ist realistisch. Ich komme nach 6.000 km auf 8,7 Liter. An Anfang war es auch etwas mehr. Viel weniger wird es wohl nicht. Alles gut.
-
Hallo zusammen seit Freitag 2.10.2020 habe ich das Problem, das keine Blitzer mehr angezeigt oder gemeldet werden...
Das Problem hat jeder seit Freitag.
-
Ich verstehe nicht, warum in der heutigen Zeit immer noch so ein Klischee denken herscht. Auch die kostengünstig erwerbbare Fahrzeuge müssen nicht zwangsläufig Mängelriesen sein, wie ich schon im Beitrag #11 schrieb. Und bei einen Tucson bräuchte man eigentlich garnicht solche Gedanken hegen. Mein EU Tucson kostet gerademal 2000€ mehr wie der neue Dacia Duster mit Vollausstattung und da ist auch fast jeder KlimmBimm drin. Wenn der neue Duster nicht seine Kinderkrankheiten hätte wäre es dieser auch wieder geworden und keine Sorge mein Gehalt würde auch etwas hochwertigeres zulassen.
Gruss HolgerDas hat mit Klischeedenken nichts zu tun. Ich habe nicht gesagt, dass ein kostengünstiges Fahrzeug von Haus aus eine schlechte Qualität hat, oder dass nur Personen mit einem kleinen Geldbeutel ein kostengünstiges Fahrzeug erwerben.
Aber es ist sicher richtig, dass man kein SUV der Luxusklasse kauft, wenn man nur ein kleines Budget zur Verfügung hat. Un der jenige, der wenig Geld hat, spart nun mal eher an den Folgekosten eines Autos, als derjenige der die Kosten einer Inspektion nicht einmal wirklich merkt.
-
Was sagt uns denn dieser Report? 90% aller durch den TÜV zur HU geprüften Tucsons sind mängelfrei. Okay.
Da ich aber seit sehr langer Zeit meine Fahrzeuge durch die Dekra und die GTU habe prüfen lassen, tauchen diese Fahrzeuge hier garnicht auf. Und selbst wenn es sich bei den übrigen Prüforganisationen ähnlich verhalten sollte, bedeutet dies nur das 10% aller dreijährigen Tucsons Mängel hatten.
ich lasse meine Hyundais immer im Rahmen der Inspektion prüfen und somit sind die Fahrzeuge mängelfrei. Sonst hat mein freundlicher Hyundai-Händler mit mir ein großen Problem.
Ich unterstelle jetzt mal, dass die sog. Mängelriesen des TÜVs überwiegend in der Anschaffung kostengünstige Fahrzeuge sind, die sich auch Personen mit einem kleinen Budget kaufen. Diese Personen neigen dann zu einem Teil eben dazu, das Fahrzeug nicht zur Inspektion zu bringen. Es ist ihnen schlicht zu teuer. Und wer dann selbst schraubt ohne das entsprechende Know-how oder sich gar nicht um sein Fahrzeug kümmert, kriegt hier die Quittung.
Mich beeindruckt der Bericht nicht und macht mir auch keine Sorgen.