Beiträge von billy

    Hier geht es um Benziner. Die Turboprobleme gab es aber überwiegend bei Dieselmotoren. Insbes. beim VW-Konzern kam es bei TDi-Motoren zum Verkoken des Turboladers. Das ist so nicht übertragbar auf den Benziner.


    Ich verstehe auch nicht, weshalb Ihr so negativ gegenüber kleineren Turbomotoren eingestellt seid, ohne auch nur Belege dafür zu haben. Ihr hättet Euch auch einen Mazda kaufen können.


    Die Politik für alles verantwortlich zu machen, ist aber auch so schön einfach, obwohl es sehr wohl großvolumige Motoen gibt, die die aktuellen Emissionsvorschriften einhalten (z.B. bei Mercedes, BMW, Ford).


    Der 1.6 T-GDI wurde im Tucson TLE über 5 Jahre verbaut, ohne dass es reihenweise Motortode gab. Ein Hersteller würde nicht eine derart lange Garantie u.a. auf seinen Motor geben, wenn das Produkt nicht ausgereift wäre.


    Ich halte auch die gebotene Leistung für ausreichend. Das es vielleicht nahe der möglichen Höchstgewindigkeit nicht mehr so kraftvoll zugeht, mag sein. Aber da befindet man sich auch in einem Geschwindigkeitsbereich > 180 km/h. Das kann man quasi nie nutzen, wenn man sinnvoll unterwegs ist.

    Definitiv wäre er die bessere Wahl was Langlebigkeit und durch den Hubraum Freude beim fahren im gesamten Drehzahlbereich bietet.


    Die kleine zwangs beatmete TGDi Motörchen was wir haben ist zwar spritzig ab 1500 aber oben kackt der ab im Vergleich, da fehlt der Hubraum und ich will nicht wissen was er für Probleme er macht wenn er die 150.000 TKM erreicht‼️ (hoffentlich keine?)

    Deine Meinung, aber durch nichts belegt.

    Der XRT kommt mit 2.5l Vierzylinder. Hoffentlich kommt der Facelift auch mit diesen Motor nach Europa.

    Ob ein 2.5l-Saugbenziner die bessere Wahl als ein 1.6l-Turbobenziner ist, wage ich mal zu bezweifeln. Der Sauger erreicht sein höchstes Drehmoment (246 Nm) erst bei 4.000 U/min, während der Turbo zwischen 1.500 U/min und 4.500 U/min sein höchstes Drehmoment (265 Nm) hat.

    ...Viel schlimmer finde ich, dass der Wagen dann auf 202kmh runtergeht und dort sogar ganz klar gedrosselt ist

    Ich verstehe nicht, was daran schlimm ist, dass ein SUV dauerhaft nur knapp über 200 km/h Höchstgeschwindigkeit fährt. Wer da ein Problem hat, sollte vielleicht mal darüber nachdenken, ob er nicht den falschen Fahrzeugtyp fährt.


    Außerdem ist es sinnfrei sich ein Verbrenner-Fahrzeug anzuschaffen, das auf Umweltfreundlichkeit ausgelegt ist, andererseits aber soll dieses Fahrzeug sehr hohe Geschwindigkeiten realisieren. Es passt einfach nicht zusammen.

    Der schnellste Weg zu einem Neuwagen ist bei Hyundai, sich beim Vertragshändler einen Wagen auszusuchen, den der bereits "im Zulauf" hat. Die individuelle Bestellung ist da eben schwieriger. Jedoch bedingt es einer Kompromissbereitschaft bezügl. der Ausstattung und Farbe. Wenn man stur nach Konfigurator geht, kann das dauern. Und durch die Halbleiterkrise wird es eben auch nicht schneller.

    Grundlegend sollte so ein Auto erst einmal so funktionieren wie jedes andere Auto auch.

    Das macht der Tucson auch. Er funktioniert genauso, wie auch schon ein Auto für 20 Jahren funktioniert hat, wenn man die Assistenzsysteme nicht beachtet. Aber die sind es, die ein heutiges Auto ausmachen und auch für den Preis sorgen. Die muss man eben lernen zu verstehen, ansonsten können sie keine Hilfe sein. Die Verantwortung liegt zum Glück beim Fahrer.