Danke Ritchie, das werden wir nach Möglichkeit mal so machen.
Beiträge von Olivia
-
-
Gante, das mag auch daran liegen, dass niemand mit absoluter Sicherheit weiß welches Bauteil das Geräusch verursacht. Hauptverdächtiger ist die Hochdruckpumpe. Endfällige Bestätigung ist leider nicht da.
Es kann auch ein Steuerventil sein, dann aber welches? Das neben der HD-Pumpe oder ein anderes? Man wäre erleichtert, wenn sich das jetzt schon mit absoluter Exaktheit sagen ließe. Leider generiert es keinen Fehlereintrag, denn dann wüsste man es schon konkret.Bislang kann man es nur so beschreiben: Rasseln, Klackern, Scheppern, Tickern, Surren, Summen, Surseln und eventuell kommt noch Schnurgeln, hämmernd und brrägrrrrrattern hinzu
Beim Kollegen, auf dessen Post ich mit meinem Post #124 antwortete bezog ich mich natürlich auf dessen beschriebenes Geräusch (erkennbar daran, dass ich ihn persönlich angepostet habe) und die bei ihm höchst vermutlich vorliegende Ursache. Auch bei uns tippe ich stark auf die HD-Pumpe selbst. Schwer zu sagen, denn bis ich wieder ausgestiegen bin und die Motorhaube geöffnet ist es ja schon wieder weg.
Das könnte auch daran liegen, dass in der Zeit wieder ausreichend Öl zwischen Becherstößel und Stößelzylinderboden der HD-Pumpe vorhanden ist.
Wäre der Wagen älter als 5 Jahre würde ich das Ding ausbauen, zerlegen und ginge auf Fehlersuche.Ich hoffe, dass ich damit ausreichend Bezug hergestellt gabe und es weniger missverständlich geworden ist, wen und was ich gemeint habe
-
@EKO405, danke dass du da dran bleibst und uns informierst.
Bei uns war das Geräusch heute morgen bei 3 Grad für wenige Sekunden da und einmal im Hochsommer.Ich drück Dir die Daumen, dass Hyundai via Antwort von AutoBild motivierter auf Lösungssuche geht.
-
So lange sich Herbert Diess mit dem schnellen Vorantreiben von E-Volkswägen im Hinblick auf die gegen ihne laufenden Klage(n) aufhübschen kann, haben es wirklich gute Ideen schwer. Derzeit springt ihm Elon Musk bei und twittert, dass man Diess schonen solle, weil er viel Gutes für die Welt täte indem er E-Autos vorantreibt.
Persönlich sehe ich mehr Potential in der Erfindung von Hydrogenius. Wird man wieder einmal mehr warten bis es dann die Chinesen, Japaner oder Koreaner machen?
Wieder einmal mehr, weil unsere Industrie-Chef-Gockel alles hinterm Tellerrand als Blödsinn oder Gefahr für sich sehen?
Ich glaube, dass es diesmal anders laufen wird, denn wir sind im Umbruch in eine neue Ära in der die Mechanismen der alten Führungswelt nicht mehr funktionieren.
Das macht Hoffnung. -
Also ich wollte niemanden verunglimpfen oder gar angreifen. Nächstens schreibe ich dann "Scherzwort" oder so was drüber, damit das klarer ist.
Es ist nun mal rheinische Lebensart über sich selbst und seinen Nebenmann mit Humor nachzudenken. Nichts im Du zu Du ist diesbezüglich verletzend, ausgrenzend oder diffamierend gemeint.Wer was wie an seinem Auto verändert, umbaut, stylt ist eine jeweils persönliche Entscheidung und wird auch respektiert.
Ich bin dafür, dass man jedem die Freiheit lässt und jeder Jeck ist nun mal anders. Ein Grundsatz, dem ich jedem zugestehe und mich selbst inkludiert. -
Oder einfach so wie ganz früher: Lippen zusammenpressen, Kehlkopftöne erzeugen und dann immer schön wmmmmemmmmm rrrrrrrrrrrrr wmmmmemmmmm rrrrrrrr
Vorteile:
- kost nix
- wird nach 10 Sekunden saublöd
- Heilungsprozess nachhaltig abgeschlossen
-
Ich habe heute einen Clown verschluckt:
Umwickelt man die Schuhe mit mehreren Lagen weichem Flanell bleiben Türverkleidungen im kritischen Fußbereich stets kratzerfrei.
Nachteil: Es ist echt peinlich wenn man die Umwicklung vergisst wieder abzunehmen und so an der Abendkasse der Philharmonie steht...die sind dann plötzlich ausverkauft... -
Aus Eigenerfahrung können wir sagen, dass man einem Plug-In-Hybriden alles an Ergebnissen geben kann was man will. Wir hatten einen drei Tage als Mietwagen.
Lädst du den PLug-In-Hybrid nie extern und fährst damit Langstrecke mit 160 km/h oder mehr, dann brauch er schon um die 5 bis 5,5 liter Benzin.Hat er etwas Ladung dann unterstützt er den Verbrenner und mit Rekuperationsstrom reicht es auch mal um eine Baustelle rein elektrisch zu durchfahren, was den Verbrauch wieder deutlich drückt. Hat er ordentlich Ladung kann man das öfter machen und / oder rein elektrisch bis zur Autobahn und von der Autobahn rein elektrisch bis zum Ziel / Innenstadt etc.
Das spart sehr deutlich.Bei Reisetempo 120 bis 130 wird er zur richtigen Spardose. Auf der Geraden und im Gefälle segelt er und brauch in diesem Modus gerade mal 1.0 Liter. Stärkeres Gefälle führt zur Rekuperationsladung und somit gewinnst wieder Strom zur Unterstützung. Also, wenn man das nutzt ist es alles andere als eine Mogelpackung.
Reale Verbräuche lagen bei 2,9 bis 3,6 liter auf Langstrecken. Für Benziner ziemlich coole Werte.Dann gibt es noch das Szenario, dass Plug-In-hybride unterwegs Strom aus Benzinverbrennung machen, was dann jede Berechnung durch die Decke gehen lässt. Diese Funktion haben einige für den extrem seltenen Fall, dass die Batterie vollkommen leer ist und sich nicht ausreichend Rekuperationsszenarien einstellen. Dann kann man das mal machen, damit wieder eine Minimale Ladung erzeugt wird (muss man aber nicht!).
Es gibt Tester, die das dann halt mal 100 Kilometer lang machen, dazu noch Vollpinsel drücken und das alles in ihre Bilanz schreiben. Dann ist das natürlich sinnlos im Quadrat und eine richtige Umweltsauerei.Macht man es so wie es sein soll ist es ein wunderbare Sache. Wenn er dann noch gut segeln und rekuperieren kann wird es zum Traum.
Im Kreuzfeuer stehen die Plug-In's, weil Hersteller mit überzogenen selbst gebastelten Szenarien arbeiten. Da fährt der Plug-in 70% aller kilometer immer nur elektrisch, was zu sagenhaften Niedrigverbräuchen beim Sprit führt. Gut für den Flottenverbrauch, aber unrealistisch.
Das ärgert Kritiker der Hersteller und so halten sie mit dem krassen Gegenteil entgegen und unterstellen dem Plug-In möglichst idiotische Nutzung .Das Problem der Plug-in's ist es nun mal, dass man mit dem Beides machen und Beides stimmt dann auch. Sinn oder Unsinn - es liegt bei diesen Autos allein beim Fahrer.
-
Dann tu ich dem Markenbotschafter deutscher Hersteller doch mal den Gefallen und reagiere so wie er das brauch:
-Satire-
Ok, seit ich Tucson fahre kann ich die Scheiben nur schließen, wenn ich im Auto sitze. Keine Ahnung wie ich es geschafft habe, aber bislang habe ich überlebt. Vielleicht weil SUV-Fans von grundauf andere Gene haben? Eher diese Wildlife-Typen sind, die bis vor kurzen noch Scheiben nur mittels Backsteinen oder Holzknüppeln zu öffnen im Stande waren?
Und wozu Autoscheiben wieder schließen? Bringt doch eh nix, weil einzig und allein die erhöhte Frischluftzufuhr den Geruch erlegten Wildes und blutigen Strohs im Kofferraum einigermaßen zähmen kann.Der Kritiker war wohl offenbar so ein verwöhnter Städter mit Chi-chi-und-bussi-bussi-Gedöhnse, der wahrscheinlich noch um ein Wildschwein drumrumfährt statt einfach mitten durch. Seit ich Tucson fahre habe immer Schlachtermesser und mobilen Webergrill hinten drin. Metzgereien? Supermärkte? Payback-Punkte? Bonus-Smilies? Wozu noch?
Gerade jetzt im Herbst kann man noch eben schnell am Feld vorbei und sich paar große Rüben, Kürbisse oder Kartoffeln ausbuddeln. Lecker!So ab minus 5 Grad werden wir auch wieder mal zu Hause schlafen oder am Tucson die Scheibenöffnungen mit selbst geflochtenen Matten verschließen. Geht leicht. Bissel Bast, bissel Moos, bissel dünne Weiden und bissel Geduld und schon ist alles wieder gemütlich.
Howdy Howdy Hunter's Luck ...ach ja und natürlich hören wir die ganze Nacht Countrymusik und tanzen dazu eine Polonaise, imma rum umme dicke Eiche!
-