Beiträge von Olivia

    Bei Linsenscheinwerfern hatte ich mit Philipps Racing Vision 150% eine deutliche Verbesserung. Es waren die Linsenscheinwerfer bei einem VW EOS (keine Ahnung ob das einen Unterschied macht).
    Im Januar kann ich mal schauen ob ich davon noch ein oder zwei Ersatzleuchtmittel habe. Wie ich mich kenne fliegt da noch was im EOS-karton rum. Wenn ja, kann ich die gern zum Ausprobieren mit der Post senden.

    Unsere Automobilindustrie hinkt ein wenig hinterher. Das hat aber (noch) nichts mit Co-2-Steuer oder gerade beschlossenen Klimaschutzauflagen zu tun. Diese Dinge greifen ja noch gar nicht. Die hinken hinterher, weil sie über Jahre die Preise erhöht, die Qualität ermäßigt und sich vor echter innovativer Entwicklung gedrpckt haben. Das Pferd wurde halt geritten bis es wund war.
    Jetzt jammern sie laut und auch hübsch frühzeitig, denn das gibt Subventionen. Also die Umschichtung von Steuervermögen in die Investition zur Abschöpfung von Unternehmensrendite von morgen. Ganz nebenbei lässt sich mit der Hinkerei auch noch sehr gut auf eine schleichende Weise Industrie 4.0 umsetzen. Ein besseres Feigenblatt als das selbst geschaffene können die sich doch gar nicht wünschen :)

    Hallo zusammen,


    anbei ein paar Zahlen, die für den ein oder anderen spannend sein könnten.


    Einige KFZ-Versicherer sind in den roten Zahlen, was sich eventuell negativ auf Schadensbearbeitung und Prämienstabilität auswirken könnte. Andere wiederum stehen satbil da.
    Vielleicht ist es für den ein oder anderen interessant zu wissen.


    kfz-2018-cr-hoch-bmkfz-versl-wichert.gifkfz-2018-cr-niedrig-bmkfz-versl-wichert.gif

    Ok, das klingt schon anders. Also ist es so:


    Stecker abziehen = Mengen/Steuerventil ohne Strom, aber HD-Pumpe läuft noch.
    Geräusch weg, aber Pumpe läuft noch = Pumpe selber scheidet (fast) aus.


    Das ist wahrscheinlich:


    1. Mengen/Steuerventil "Flattert" (ist ja elektromagnetisch gesteuert) Erklärung in 5.
    2. Ventil stromlos = kein Geräusch = siehe 3 und 4
    3. Schadhaftes Ventil, das ausgetauscht werden muss
    oder
    4. Bei stromlosen Ventil wird auf maximaler Spritzufluss gestellt, damit der Motor trotzdem noch volle Leistung bringen kann. In diesem Moment wird die HD-Pumpe stärker mit Sprit gespült was ein von dort ausgehendes Geräusch unterbinden kann (Füll- und Schmiereffekt). Es verbleibt eine kleine Restmöglichkeit, dass das Geräusch vin einer zu rau laufenden Pumpe (Bewegung Stößel im Stößelbecher der Pumpe) herrüht.


    5. Die Durchflussmenge wird vom Steuerventil zu knapp bemessen. Dann meldet der Sensor "hilfe ich lauf trocken" und schlägt den Ventilschieber voll auf (=klack!) und in Sekundenbruchteilen später wieder auf normal und wieder voll auf (= klack!) usw.


    5.1. Die Pins in diesem Stecker könnten minimal schadhaft sein oder müssen korrekt ausgerichtet werden. Die sind heutzutage gerade mal 0.8 Millimeter stark (notwendig zur korrekten Messung, keine Sparmaßnahme). Da reichen schon kleine Fertigungsfehler um Fehlergebnisse zu liefern, die dann andere Szenarien auslösen.


    Wie auch immer diese Werkstatt Fehler sucht; der Schaumstoff war die Lösung nicht wie Du schon leidvoll erfahren musstest. Mir geht das Bild nicht auf dem Kopf....


    Ist keine Kritik an Dir. Du bist der Kunde und mit meiner Kritik ist die Werkstatt gemeint.

    hallo Zusammen,


    also bei uns ist es ja definitiv die Hochdruckpumpe. Ich habe auf Ratschlag der Werkstatt folgendes ausprobiert( hat die Werkstatt auch so gemacht). Motorhaube auf Motorabdeckung ab, Motor starten und dann den Stecker der Hochdruckpumpe abziehen. Geräusch weg, dann Hochdruckpumpe.


    Mittlerweile gibt es auch noch ein zweites Geräusch, das hört sich an wie wenn man Alufolie in den Wind hält, so ein leises Knistern. Ist aber auch weg, wenn die Hochdruckpumpe ohne sonstige Geräusche läuft.

    Die Hochdruckpumpe wird beim Tucson elektrisch angetrieben? Normalerweise erfolgt der Antrieb mechanisch. Wäre der Antrieb elektrisch würde die Hochdruckpumpe bei abgezogenen Stecker deaktiviert und der Motor müsste ausgehen, weil er nicht mehr ausreichend mit Kraftstoff versorgt wird. Oder es gibt für diesen Fall Bypässe durch die noch Sprit druchläuft.
    Der Stecker, den man da abziehen kann ist meiner Meinung nach für das Mengen/Steuerventil.
    Hat Deine Werkstatt dazu exaktere Angaben?

    Für mich ist Fakt, dass man so was einfach genehmigen sollte. Wer noch Standlicht mit Glühfaden hat und das auf LED umrüstet verliert ja auch schon die Zulassung.
    Ich finde das totalen Quatsch. Vor allem vor dem Hintergrund, dass bei hunderttausende VAG-Diesel rumfahren durften von denen das KBA wusste, das die gar nicht hätten fahren dürfen.