hat mal vielleicht noch jemand versucht mal das Kabel von der Hochdruckpumpe nach start des Motors abzumachen, damit das klackern weg ist ? müsste er dann nicht ein Fehlercode setzen ?
Wenn man das Kabel abzieht ist das Geräusch direkt weg.
Deshalb kursiert hier und anderswo im Netz der Verdacht: Hach! Dann ist es die Hochdruckpumpe!
Das ist aber falsch, denn wenn die Hochdruckpumpe plötzlich keine Geräusche mehr macht, weil sie durch das Abziehen der Kabels deaktiviert wäre....dann würde der Motor ausgehen, weil er keinen Sprit mehr bekommt. Dann erst käme es auch zu einem Fehlereintrag.
Das Kabel ist für das Steuerdruckventil der Hochdruckpumpe; nicht für die Hochdruckpumpe selber.
Das Steuerdruckventil öffnet und schließt extrem schnell, wenn da irgendwas nicht stimmt und das verursacht das wahrnehmbare Geräusch. Das passiert vor allem (fast nur!) im Standgas wenn nur geringfügige Spritmengen zur Einspritzung gelangen sollen.
Ob der Wert für das Steuerdruckventil plausibel ist oder nicht bleibt schwer feststellbar, denn wenn es öffnet und schließt arbeitet es im Sinne von "muss auf sein und muss wieder zu sein" für das System ja vollkommen korrekt.
Bleibt die Frage der Ansteuerung. Im Stand sollte das Steuerdruckventil geschlossen bleiben. Aber wenn motorseitig mehr Sprit angefordert wird als im Stand nötig müsste es öffnen.
Das kann sein wenn:
Die Motordrehzahl im Stand erhöht ist während der Kaltlaufphase
oder
Durch eingeschaltete Klimaanlage das Standgas leicht erhöht wird
Damit ließe sich auch besser eingrenzen wo der Fehler herkommt. Vielleicht muss man die Standgaswerte anpassen. Das aber kann dann schwierig werden mit der Zulässigkeit im Sinne der Abgasuntersuchung.
In diesem Entscheidungsdreieck stehen derzeit fast alle Benzindirekteinspritzer.