Bei Dunkelheit hatte ich diese Meldung bisher noch nicht. Selbst bei Dunkelheit und Regen arbeitet das System bei mir einwandfrei. Sichtbehinderung durch außen beschlagene Scheibe kann natürlich ein Grund dafür sein.
Beiträge von TucDri
- 
					
- 
					Bei mir schaltet sich das AEB-System seit einigen Wochen auch gern mal ab. Verbunden mit der Meldung, dass die Sicht der Kamera eingeschränkt sei, obwohl die Scheibe im Bereich der Kamera sauber ist. Wie schon beschrieben gern bei tief stehender Sonne. Aber auch an Tagen, wenn der Himmel sehr hell (weiß durch bewölkung) ist. Ich denke, dass die Kamera mit zu starken Helligkeits und Kontrastunterschieden nicht klar kommt. Denn für das menschliche Auge kaum sichtbar, gibt es einen erheblichen Helligkeitsunterschied zwischen Himmel (oben) und Fahrbahnbereich (unten). Dadurch scheint das System teilweise blind zu sein und meldet sich dann für ein paar Minuten einfach ab. Interessant ist, dass es bei mir vor einigen Wochen zum ersten Mal auftrat. Eigentlich bin ich mir sicher, dass ich in den 11 Monaten davor schon alle möglichen Witterungsbedingungen hatte, ohne dass zu einer Abschaltung kam. Zumindest werde ich es bei der nächsten Inspektion vorbringen. 
- 
					Auch ich musste 6 Monate nach der Fahrzeugübernahme zur Inspektion, da dieser Termin dann exakt 12 Monate nach der ersten (Tages) Zulassung lag. Allerdings war es bei mir so, dass mein Händler diese Inspektion kostenlos durchführte. Für mich fühlt es sich logisch an. Zumindest würde ich nichts darauf geben, was irgendwo im Netz zu finden ist. Im Fall der Fälle hilft es mir nichts, was auf wikipedia steht. Eine Lücke im Wartungsverlauf ist für den Herstellt automatisch ein Hebel um Garantieansprüche abzulehnen. 
- 
					Hallo Cronos, der Wagen hatte von Anfang an einen etwas erhöhten Ölverbrauch. Zwischen den Wartungsintervallen, die bei 30000 km lagen, habe ich damals ca. 1,5 Liter nachfüllen müssen. Das hatte ich bis dahin bei keinem anderen Wagen gehabt. Natürlich habe ich das bei meinem Händler vorgebracht. Aber wie zu erwarten, kam dann der Hinweis bis 1 Liter auf 1000 km...  Mit 1,5 Liter auf 30000 km war ich dann auch erstmal ganz zufrieden. Allerdings steigerte sich der Verbrauch im Laufe der Jahre, bis zu dem erwähnten Liter auf 1000 km. Im Oktober 2024 dann die gelbe Motorleuchte! Öl hatte er genug. Diagnose: Ausfall des dritten Zylinders. Ursache: Kolben und Zylinder defekt. Ich vermute, dass zumindest dieser eine Zylinder schon längere Zeit Probleme hatte. Auch wenn mir nie aufgefallen ist, dass die Abgase auf verbranntes Öl hinweisen könnten. Aber eine andere Möglichkeit gab es nicht. Der Motor war dicht. Möglicherweise verbrannte das Öl unter irgenwelchen Umständen, wenn man es als Fahrer nicht, oder nur sehr schwer erkennen kann. Da der höhere Ölverbrauch bei dieser Motorvariante auch von anderen beklagt wird/wurde, kann ich nur den Rat geben, sich gründlich zu überlegen, ob es wirklich ein Hyundai mit diesem Motor sein muss. Zumal Hyundai auch Motoren anbietet, die weniger Probleme machen... 
- 
					Soll aber ja vermehrt Fälle mit Ölverbräuchen >0,5 l / 1.000 km geben beim o.g. 1.6 er GDI. Das kann ich bestätigen! Mein ehemaliger Tucson mit 132 PS hat sich knapp einen Liter Öl auf 1000km gegönnt. 
- 
					Es ist mir erst zu Beginn des Sommers aufgefallen, da ich dann zum ersten Mal mit offenen Scheiben gefahren bin. Ich gehe davon aus, dass es unabhängig von Temperatur und Jahreszeit ist. 
- 
					... Kommt aber auf der rechten Seite eine dichte Hecke oder eine Betonwand oder ich fahre durch einen Tunnel dann hört man von rechts ein Rasseln. Natürlich nur im Verbrennermodus. 
 Genau das ist mir in den Sommermonaten auch aufgefallen. Immer dann wenn auf der rechten Seite Fenster geöffnet sind und nur wenn der Verbrenner läuft und der Schall reflektiert werden kann. Links höre ich auch nichts. 
- 
					Bei mir ein ähnliches Fehlerbild. Keine Kompression auf dem 3. Zylinder. Dadurch gelbe Lampe und Motor im Notprogramm. Jedoch war mein Ölverbrauch um einiges höher. Ca. 0,75l auf 1000km. Der Wagen stand zwei Wochen in der Werkstatt bei Hyundai. Anfangs bestand noch die Hoffnung, dass es nur eine defekte Zündspule sein könnte. Leider lag es daran nicht. Letztlich: Kolben und Zylinder im Eimer. Hab den Wagen nicht mehr zurück genommen und in Zahlung gegeben, da die Reparatur für mich unwirtschaftlich erschien. Ich drücke dir die Daumen, dass es bei dir glimpflicher läuft. 
- 
					Hab die App mal installiert. Bei derAnmeldung ist sie direkt abgestürzt  Beim zweiten Versuch hat es dann geklappt. Aber wie schon weiter oben beschrieben: Viel Schnickschnack rund um den Verkauf. Hab die App direkt wieder runtergeschmissen. 
- 
					Bei mir sind es sehr oft die Verkehrszeichen parallel verlaufender Spuren auf den Autobahnen, welche erkannt werden. Befinde ich mich auf der Autobahn, mit einem Limit von 120 km/h und verläuft rechts neben mir eine Abfahrt mit Zubringer zu einer anderen Autobahn, wird bei mir häufig dann die 80, oder gar 60km/h im Display angezeigt. Der Wagen drosselt entsprechend auch die Geschwindigkeit. Was ziemlich nervend sein kann. Daher habe ich mir angewöhnt den Tempomaten oft auf +1 km zu stellen. Zwar wird mir im Display immer noch das "falsche" Schild angezeigt, aber wenigstens wird der Wagen nicht langsamer. Dies deutet daraufhin, dass zumindest mein Wagen in der Lage ist, die Verkehrzeichen zu lesen. Allerdings habe ich auf meinem täglichen Weg auch die Situation, dass ich von einer Strasse mit 70 km/h in eine mit 30 km/h einbiege. Die 70 wird mir zunächst richtig angezeigt. Biege ich in die 30´er Strasse ein, steht da plötzlich 100, obwohl es innerhalb einer geschlossenen Ortschaft ist. Nach ca. 50 Metern kommt dann das 30´er Schild und wird widerum korrekt erkannt. Woher die 100 kommt, ist mir bis heute ein Rätsel. 
 
		 
				
	