Beiträge von Gloover

    Bei einem kleinen Spalt würde wohl der Einklemmschutz nicht funktionieren.

    Dann probiere es mal mit einem "größeren" Spalt: Lass die (das) Fester zur Hälfte runter, schliesse den Wagen und versuche dann über Remote das (die) Fester zu schliessen. Funktioniert es bei dir? Bei mir will er es nicht durchführen.

    Mich persönlich, stört bei den Remotebefehlen, dass man zwar die Option "Fenster schließen" hat, diese jedoch nicht "vernünftig" nutzen kann.

    Z.B. man hat das (die) Fenster einen winzigen Spalt auf, verlässt das Fahrzeug und erhält dann die Warnmeldung "Fenster geöffnet".

    Versucht man es mit dem Remote-Befehl "Fenster schließen" - erhält man die Meldung "aus Sicherheitsgründen nicht möglich".

    Führt man jeden den Befehl "Fenster-Belüftung" aus, wo der Spalt deutlich größer ist (zumindest kann man die Finger zwischen stecken) - dann kann man die Fenster per Befehl "Fenster schließen" tatsächlich auch schließen. Irgendwie ist die Logik nicht ganz ersichtlich.

    Gloover Naja, bin etwas übervorsichtig, vielleicht sogar paranoid, was die Garantie angeht. Ich diagnostiziere selber nichts, daher ist mein Port frei. Der Gedanke war, OBD ist schnell und rückstandslos weg, während das beim Hardwire-Kit nicht so ist + mit Pech ist das ein Grund, sich aus der Garantie zu reden? Keine Ahnung, wie gesagt, übervorsichtig, vielleicht sogar paranoid. 😅

    Der Sicherungsdieb-KIT ist auch recht schnell und "rückstandslos" entfernbar. Es ist kein "Stromdieb" - wo die Isolierung der Litzen beschädigt wird - hier wird lediglich eine "Überbrückungssicherung" verwendet - es ist ja keine direkte "Manipulation" an der Elektrik - daher sollte es meiner Meinung nach versicherungstechnisch kein Problem darstellen.

    Gloover hast du denn zufällig auch Erfahrung mit einem OBD-Stecker oder nur mit dem Hardwire-Kit?

    Nein, das Anschließen über den OBD-Stecker kam für mich nicht in Frage, da ich die Schnittstelle gelegentlich auch während der Fahrt zum Diagnostizieren nutze. Was spreche den gegen den Stromdieb-Anschluss? Alles lässt sich wunderbar im Sicherungskasten verstecken und muss nicht Bb-/angeklemmt werden, wenn man an die OBD-Anschluss ran muss. Ich hatte auch hier schon mal Bilder gepostet:

    Gloover

    Bedeutet verringerte Bitrate, dass sie aber durchgehend filmt oder je nach Sensor aktiviert?

    Ja richtig, sie filmt dauerhaft - also nicht nur bei "Motion- oder Impact"-Detection (Diese Einstellungen könnte man auch testen - vermutlich wären sie noch batterieschonender), sondern wirklich dauerhaft, damit wenn etwas passieren sollte - gerade beim Einkaufen o.Ä. - ich nicht zwischen einzelnen Frames suchen muss.

    So, ich greife mal das Thema auch auf.

    Ich habe mir, seit dem Kauf des Wagens im Februar - reiner Verbrenner, kein HEV, oder Mildhybrid, auch die Dashcam angeschlossen. Meine ist die Viofo A229 Pro mit 3 Kameras. Während der Fahrt sind nur Vorder- und hintere Kamera im Betrieb. Im Parkmodus schaltet sich zusätzlich die Innenraumkamera (mit IR-Leuchten) hinzu.

    Bei mir läuft die Aufnahme im Parkmodus mit verringerter Bitrate (man kann auch die Framerate reduzieren, um die Batterie noch mehr zu schonen) - der Wagen bleibt schon mal 3-4 Tage unbewegt. Einmal nach 5 Tagen Stillstand, hatte ich beim Anlassen die Meldung "Entladung der Autobatterie durch externe Verbraucher" - der Wagen ließ sich aber problemlos starten - ich gehe davon aus, dass da die Spannung noch über der 11.8V Abschaltschwelle lag, den die Parküberwachung lief noch.

    Angeschlossen ist es mit dem KIT Viofo HK4 über den Stromdieb inneren Sicherungskasten (Entladungsschutz ist im Winter auf 12V, im Sommer auf 11.8V eingestellt)

    Also, ich hatte am Wochenende das Phänomen, dass er mir bei der einen Fahrt einen mobilen Blitzer gemeldet hat, dann etwa 3 Stunden später , die selbe Stelle kam keine Meldung und am nächsten Tag hat er den Blitzer erneut gemeldet - also irgendwie ist es ganz seltsam.

    Hallo zusammen, hab von der Option liveverkehr gelesen. Es wird aber kein Verkehr angezeigt. Hab bluelink plus.


    Danke

    Doch, wird es - das sieht man an den Hotspots, wo sich der Verkehr staut (ähnlich wie bei google maps) dass die Straßenabschnitte gelb, bzw. rot dargestellt werden - auch ohne eine aktive Routenführung. Wenn du jedoch die Option "Verkehr der Einsatzfahrzeuge (o.Ä.)" meinst, so werden mir diese auch nicht dargestellt - obwohl es in dem letzen Changelog des Updates "beworben" wurde.

    Ich habe ja extra dieses Kameramodell gekauft wegen des Parkmodus ;)
    Es sind ja meist die Rempler die passieren wenn Du parkst :)

    Das ist richtig - eben deshalb habe ich auch die Viofo A229 UND, weil ich (als 3-Kamera-Variante) die Innenkamera so einstellen kann, dass sie nur im Parkmodus einschaltet wird.

    Natürlich, muss man dann im Klaren sein, dass im Parkmodus die Batterie belastet wird - bei 3 Tage Stillstand sollte es kein Problem sein, länger würde die Spannung unter 11.8V fallen - und hierfür ist doch das Viofo-Kit genau vorgesehen. Mit dem Schalter darauf, kann man doch einstellen, ab welcher Spannung das System abgeschaltet wird, damit die Autobatterie nicht leer-gesaugt wird - gesetzt den Fall, man hat alles richtig angeschlossen.

    Ich hatte bisher nur den Fall, dass mir nach 4 Tagen im Parkmodus, beim starten des Wagens die Meldung "Externe Verbraucher... Batteriebelastung ..." angezeigt wurde - länger habe ich bisher nicht stehen lasen müssen, um zu testen, ob der Kit tatsächlich die Kamera abschaltet.