MX5NA Schau dich mal bei "Mannol" um da gibts mindestens 2 Öle mit Spezifikation "API SN PLUS",
4l ab ca. 25€
MX5NA Schau dich mal bei "Mannol" um da gibts mindestens 2 Öle mit Spezifikation "API SN PLUS",
4l ab ca. 25€
Beim 8,5" Infotainment kann man in den Dealer-/ Engineering-Mode gelangen, was dort genau eingestellt werden kann, 🤷♂️
Beim i30 konnte ich dort (ebenfalls 8,5" Infotainment, aber andere Codes) das WiFi-Modul aktivieren, ob das beim Tucson funktioniert weiß ich ebenfalls nicht.
Beim 10,25" Infotainment ist mir solch ein "Geheim"-Modus nicht bekannt.
Hier noch ein anderes Video um in den Engineering-Modus zu gelangen, (Fremdsprache), aber Audio ist nicht so wichtig... ich verstehe das so dass er dort Apple CarPlay wireless freigeschaltet hat.
@Polyamist das erwähnte ich bereits
Nun gut, bei den screenshots wie die Wireless-Funktion aktiviert wird handelt es sich um ein ccNC-Gerät des (2024 all new Kona), aber wo bitteschön steht denn dass es sich NUR um die ccNC handeln darf um wireless zu bekommen?
Nochmal: es ist verwirrend und nicht eindeutig, man hätte das durchaus auch deutlich machen können, z.B. so:
"Sie können Apple CarPlay und Android Auto drahtlos verbinden und benötigen kein USB-Kabel!" (Gilt nur für ccNC-Geräte)
Pauschal alle für das Update berechtigten Fahrzeuge aufzulisten und zu erwarten dass die Nutzer alle das so verstehen wie du halte ich für falsch.
Wie dem auch sei, es wäre für mich kein KO-Kriterium beim Kauf eines Fz. ob Apple CarPlay/ AndroidAuto mit oder ohne Kabel funktioniert, mich störts nicht dass ich es nicht kabellos haben kann, hatte halt Hoffung weil: siehe oben.
Ich habe bei meinem Krell festgestellt dass der Sub (sitzt ja hinten rechts) bei etwas basslastiger Musik schon bei etwas lauterer "Zimmerlautstärke" mächtig rasselt; wenn man draußen rechts hinten am Fahrzeug steht, bei geschlossenen Fahrzeugtüren, hört man das Rasseln extrem, und zwar nur das Rasseln, nicht die Musik; hört sich an wie wenn 2 Bleche vibrieren und aneinander berühren.
Bass steht auf "0", Lautstärke wie erwähnt nicht sehr hoch.
Am Mi. wenn ich den bei Übergabe entdeckten Lackkratzer herauspoliert bekomme werde ich das mal vorführen, geht gar nicht.
Das hier ist ein screenshot der Update-Seite von Hyundai:
Dort steht "Sie können Apple CarPlay und Android Auto drahtlos verbinden und benötigen kein USB-Kabel!"
Und wenn man sich die "Liste der Fahrzeuge, die zum Download berechtigt sind" anschaut:
findet sich dort der Tucson 2020-
Nun gut, bei den screenshots wie die Wireless-Funktion aktiviert wird handelt es sich um ein ccNC-Gerät des (2024 all new Kona), aber wo bitteschön steht denn dass es sich NUR um die ccNC handeln darf um wireless zu bekommen?
Immerhin hatte ich beim i30 (8,5" Infotainment) nachträglich die wireless-Funktion per (offiziell nicht vorgesehener) Softwarefreischaltung aktiviert (Anleitung findet sich im Netz), die Hardware (WiFi-Modul) war nämlich vorhanden aber deaktiviert... wieso also sollte nicht die Chance bestehen dass es auch beim Tucson so sein könnte?
billy das ist etwas kurzsichtig gedacht... die Hoffnung auf nachträgliches wireless wird dadurch genährt dass man auf der Hyundai Update Seite (fälschlicherweise) liest dass es wireless per Update gibt.
Man achtet nicht immer auf alle "versteckten" Details beim Autokauf. Es hilft auch keinem "Selbst Schuld, hättste mal..." zu skandieren.
Schau doch einfach auf die von mir erwähnte Rechnung von 	Velvet, oder meinst du die Werkstatt arbeitet 2,5-3h für 70€  ![]()
Meines Wissens und Verständnis nach was ich ab >>>hier gelesen habe gibt es die wireless Funktion erst ab FL-Modell mitt ccNc-Navi, das gilt sowohl für AndroidAuto als auch für Apple CarPlay. Die Beschreibung des Updates (Nov. 2023) auf der Hyundai-Seite ist leider fehlerhaft und scheint sich nur auf die ccNc-Navis zu beziehen.
Es scheint beim Vorfacelift (Standard Gen5W-Navi) beim 10,2" Modell kein WiFi-Modul verbaut zu sein, wohl aber beim 8,5" Modell, was dort aber erst aktiviert werden muss. Das Modul ist aber für wireless vonnöten.
	Berkay17 es wäre für uns hilfreich mal deine Signatur auszufüllen damit wir wissen was du für ein Auto du fährst, eine kurze Vorstellung deiner selbst >>>hier wäre auch nicht schlecht  ![]()
Der einbauder Batterie dauert ca 2,5-3 Stunden (...)
Nein. Wie du aus anderen geposteten Rechnungen entnehmen kannst (Beitrag #131 von Velvet z.B.) werden für den Wechsel der eCall-Systembatterie um 70€+MwSt. verlangt. 2,5-3h Arbeitszeit würden locker 300€ bedeuten.
@Matze61 ich kann den Ärger von Volker1 schon verstehen... die zusätzliche Hin- und Rückfahrt mit dem eigenen Fahrzeug kostet ja seinen Sprit, den bezahlt ihm trotzdem keiner; außerdem "kostet" es zusätzliche Zeit die nicht jeder hat.
Ist schon schlampig wenn so ein dämlicher 5€-Li-Ion-Akku zur angemeldeten Wartung nichtmal auf Lager liegt, zumal der exorbitante Preis dafür (um 75€+MwSt. wenn ich nicht irre) schon recht unverschämt sind...