Beiträge von Bikendorf

    Nee, iss klar. So schlecht ist das Navi im Tucson wirklich nicht.


    Gestern mitten in Köln auf einer in beiden Richtungen dicht befahrenen Strasse plötzlich die Meldung "Achtung, Sie fahren gegen die Fahrtrichtung!". Keine Einbahnstrasse weit und breit.


    Das ist nicht nur ein Sch....-System, das ist praktisch verkehrsgefährdend. Denn warum sollte die Meldung nicht auch mal in einer Einbahnstrasse kommen, wenn man gerade in die richtige Richtung fährt. Und dann dem Navi brav folgend wendet.....


    Nach fast 4.000 gefahrenen Kilometern hatte ich noch keine einzige Staumeldung. Funktionierende Navis sagen einem, wenn eine Verkehrsstörung auf der Route besteht. Und schlagen alternative Routen vor. Mit dem Tucson-Navi fährst Du in einen 20km Stau rein. Im 21. Jahrhundert ist das nicht mehr so ganz Stand der Technik. Und was sagt der Markenhändler? Ja ja, wir hoffen auf ein Update. (Und kassiert als kleine Entschädigung 30,-- Euro für einen Liter Öl. :thumbdown: )

    Lies mal #32; mit neuester Software gab's dann kein Problem mehr.


    PS: wie schon in #35 geschrieben "Wenn Ihr alle mal bitte mit angeben könntet, welche Softwareversion Ihr auf Euren Navis habt, wäre dieser Thread wirklich interesssant. So ist er, wie viele Posts in anderen Threads zu diesem Thema, leider ohne Aussagekraft!"

    Mein Softwarestand ist der Aktuelle. Eingespielt vergangene Woche mittels Download und USB-Stick. Mein Eindruck ist aktuell, dass es nicht an der Software liegt. Heute Nachmittag habe ich wieder per Spracheingabe ein Ziel eingegeben. Das Navi fand es binnen weniger Sekunden und ich konnte losfahren. Ich denke es liegt am Hyundai-Server, der immer wieder nicht erreichbar ist. Und anstelle dann mit Offline-Daten zu arbeiten, orgelt das Navi herum und versucht den Server zu erreichen.


    Liest die Hyundai-Entwicklungsabteilung hier mit? Wenn ja: Bei nicht vorhandenem Serverzugang direkt zu den Offline-Daten! Dann hört das Geschimpfe über das Navi auf. Oder noch besser: Baut eure Serverkapazität aus.


    Mal eine Frage an die Runde: Wenn ich auf dem Laufenden bin, dann erfolgt der Livezugang mittels einer eingebauten SIM-Karte (und nicht über das gekoppelte Smartphone des Fahrers). In welchem Netz ist die Hyundai-SIM eigentlich eingewählt? Vielleicht stehen die Probleme ja auch im Zusammenhang mit schlechter Netzabdeckung??

    Heute Morgen ein neuer Versuch. EIngabe einer Strasse/Hausnummer/Ort via Sprache. Das Navi orgelt einen Augenblick und sagt "Keine Verbindung zum Server". Genau wie gestern. Ich zitiere Susmic >>> "Drecksnavi"!

    Ist mir auch schon so gegangen, ohne Live Verbindung mit Spracheingabe orgelt das Navi ewig. Der Händler hat mir daraufhin die neueste Software aufgespielt und seit dieser Zeit keine Probleme mehr. Das ist bestimmt 6 Wochen her.

    Also nicht zu blöd. ;)

    Das lässt hoffen. Wenn ich nicht die aktuelle Software drauf hätte. Oder gibt es beim Händler andere Updates als die „Normalen“, die man selber downloaden und installieren kann?

    Jetzt fahre ich seit etwa 2 Monaten mit meinem Tucson. Und bin mit vielen Dingen sehr zufrieden. Es gibt eigentlich fast kein wirklich schlechtes Detail. Warum „fast“? Klare Antwort, das Navi. Mir war schon während der ersten Fahrt aufgefallen, das die Bedienung im Vergleich zu früheren Navis (aus dem Wolfsburger Raum) klare Nachteile hat.


    Heute zum Beispiel in Leverkusen Folgendes: Ich fahre durch die Stadt und bin nicht sicher ob ich den Weg finde. Drücke die Spracheingabetaste und sage „Navigation zur Josefstrasse Leverkusen“. Das Navi überlegt eine Weile und meldet via Bildschirm „Keine Livedaten vorhanden“. Und sucht sich einen Wolf, findet die Straße aber nicht. Na gut, an der nächsten Ampel gebe ich die Straße manuell ein. Beim früheren Navi reichen 3…4 Buchstaben, dann kommen alle Straßen die so anfangen aus dem Ort in dem ich mich befinde. Ein Klick und die Navigation beginnt. Im Tucson muss man den gesamten Straßennamen UND den Ort eingeben. An der Ampel reicht die Zeit dafür oft nicht. Ein kleiner Tippfehler, und die Adresse wird nicht gefunden.


    Klar, ich kann mein IOS-Handy nehmen und via Carplay navigieren. Das funktioniert mit Siri ganz einfach und zuverlässig. Wenn man das blöde Kabel eingesteckt hat und das Handy nicht in der Hosentasche steckt.


    Bin ich zu blöd zur Bedienung des Navis? Oder habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht, und das Navi ist einfach zu blöd für eine intuitive Bedienung?

    Vielleicht hilft den Neueinsteigern ja die Zusammenfassung meiner Erfahrungen zum Thema Ladekabel:


    Mein Tucson hatte bei der Auslieferung ein 230V-Ladeziegel-Kabel dabei. Und ein Typ2-Spiralkabel.


    Mit dem Ladeziegel kann man im Prinzip an jeder 230V-Steckdose laden. Sollte man aber meiner Meinung nur machen, wenn keine Alternative verfügbar ist. Oder "schön langsam", damit die Leitungen z.B. in alten Häusern nicht überlastet werden. (Ich wette dass jetzt hier eine wilde Diskussion folgt. So nach dem Motto: Ich lade immer mit dem Ladeziegel, und immer mit voller Leistung, gar kein Problem, bla bla bla..... Beschäftigt euch mal etwas mehr mit dem Thema, bevor ihr sowas sagt. Alte Kabel, schlechte Kontaktstellen, vielleicht hier und da eine rottige Lüsterklemme aus den 50ern, da brennt eure Hütte schneller ab als ihr glaubt.)


    Das Spiralkabel ist ziemlich kurz. An der Ladesäule muss man schon passend zur Steckdose am Tucson hinten rechts parken, sonst reicht das Kabel eher nicht. An einer 22kW Ladesäule kann man mit dem Spiralkabel aber NICHT mit der max. möglichen Leistung laden (32A x 230V = 7.360 W, minus ein paar Verluste gleich so ca. 7,2kW). Mehr als so ca. 4,5kW lässt dieses Kabel nicht zu. Das ist ärgerlich, weil man unterwegs an der Säule eher so schnell wie möglich laden möchte.

    Wenn man zuhause eine Wallbox hat, dann dürfte die in den meisten Fällen mit 11kW laufen. Da der Tucson nur mit einer Phase laden kann, reicht das Spiralkabel hier vollkommen aus. Mehr als 16A x 230 = 3.680W minus Verluste gleich so um die 3,5kW kommen aus der Wallbox nämlich nicht raus. Wer die eine Phase mit 20A laufen lassen kann und darf, der kommt so ca. auf 4,5kW mit dem Spiralkabel.


    Mein Tipp: Hängt eure Wallbox passend zum Parkplatz so auf, dass das Spiralkabel dicht am Anschlußpunkt hängt. Ich fahre vorwärts in meine Garage, und habe den Anschluß dann einen halben Meter weg von der Wallbox. Perfekt für das Spiralkabel.


    Zum laden unterwegs habe ich mir ein Zweitkabel gekauft. Dieses sollte meiner Meinung nach mindestens 7m lang sein, damit auch vorwärts an eine Ladestelle herangefahren werden kann.


    Wichtig! Für den Tucson reicht ein einphasiges Ladekabel. Achtet darauf dass es ein "22kW-Kabel" ist, dann erreicht ihr an den Ladesäulen die maximal mögliche Ladegeschwindigkeit. Die Kabel sind ziemlich teuer. Wenn ihr später vielleicht mal ein Fahrzeug habt das 3phasig laden kann, dann kauft euch direkt ein 3phasiges 22kW-Kabel. Dies hat aber den Nachteil ziemlich dick zu sein. Bei 7m Länge kriegt man es nicht wirklich in den Fächern unter der Kofferraumablage untergebracht. Ich habe mir ein 1phasiges gekauft, dass passt da rein.


    Und zur Frage des Kabelherstellers? Hmm, das muss jeder selber entscheiden. Bei einem Unterschied von vielleicht 20....40 Euro zwischen LowCost-Junk und Markenprodukt würde ich immer das Markenprodukt kaufen. Für die Kabel von Lapp beispielsweise lege ich meine Hand ins Feuer. Und nutze auch selber so eins.

    Beim ersten von mir gemachten Update vor einer Weile habe ich einfach gestartet (ohne Verbrenner), den USB-Stick reingesteckt und das Update laufen gelassen. Irgendwann kam die Meldung, dass man den Motor einschalten solle damit die Batterie nicht geleert wird. Habe ich ignoriert und das Update bis zum Ende durchgeführt. Auch das funktioniert ohne Probleme. Ist aber ziemlich öde, wenn man 45 Minuten im Auto sitzt und dem Update zuschaut. Es gibt nämlich nichts zu sehen =O. Da es jetzt ohne Heizung auch noch kalt ist, macht es aus meiner Sicht deutlich mehr Sinn das Update während der Fahrt zu machen.

    Falls jetzt Vorschläge kommen, das man das Update doch auch ohne Anwesenheit laufen lassen könnte, während das Auto in der Garage steht, oder im Garten, oder wo auch immer…. Ja, auch das geht! Tatsächlich „darf“ jeder sein Update machen wie er möchte. Mein Vorschlag war nur der für mich Sinnvollste. In jedem Fall VIEL sinnvoller, als der Fachwerkstatt dafür Geld zu geben.