Bei allen Wartungen die ich in einer Werkstatt habe machen lassen, habe ich nach der Heimfahrt den Ölstand des Motors kontrolliert und auch sonst nach dem Rechten unter der Haube gesehen. Selber Schrauber gewesen, steckt wahrscheinlich in den Genen.
Beiträge von Monstaber1956
-
-
Heute bei Regenwetter festgestellt, das die Intervallschaltung des Scheibenwischers nicht mehr funktioniert. An dem Drehregler für den Scheibenwischer konnte ich mehrfach drehen bis Stufe 3 und nichts ging los. Nach dem Ausschalten gingen die Wischer genau einmal, mehr nicht.
Jetzt dachte ich , es kann nur mit dem Software Update HCU von letzter Woche zu tun haben. Nach einem Motorneustart funktionierte der Wischer wieder ganz normal.
-
und dabei aufpassen, das kein Schmutz oder Steinchen dahinter steckt, sonst liegt die Verkleidung nicht mehr richtig an.
Die Zapfen an den Radkastenverkleidungen sind sehr empfindlich und schnell verbogen oder abgebrochen. Hatte das auseinander bei der Montage der Anhängekupplung.
-
An meinem Auto hat das HCU Update auch funktioniert, hat eine knappe Stunde gedauert. Die Anzeige mit dem Ausrollen habe ich auch bemerkt, dabei aber noch nicht an das Software Update gedacht.
-
Heute war ich wegen der Rückrufaktion beim fHH, diese Aktion hat gut eine halbe Stunde gedauert. Diese Zeit habe ich genutzt und mit dem Meister über das Poltern rechts hinten gesprochen. Der hat im System nachgesehen und meinte es gibt Einträge über Poltergeräusche in Verbindung mit Stoßdämpfer. Ich soll mein Auto einfach mal abends bringen und er will am nächsten Morgen eine Probefahrt machen. Das werde ich nächste Woche in Angriff nehmen .
Gruß Achim
-
Wir haben einen Hyundai i 10, der Ist im Januar 2013 zugelassen. Für dieses Auto haben wir Sommer- und Winterräder, beide Sätze mit den ersten RDKS Sensoren, bis jetzt ohne Probleme.
-
Am kommenden Donnerstag habe ich Termin für das Softwareupdate HCU, es soll nur 30 min dauern und ich bin gespannt ob danach noch alles funktioniert.
Vielleicht müssen auch Einstellungen neu durchgeführt werden, wir werden sehen.
-
Hallo Maik,
Bremsscheiben vorn, nehme ich an, da sind 140 000 km schon eine Nummer. Kommt ja auch immer auf die Fahrweise, das Gewicht und auf die Strecke an. Bei meinen Vorgängerautos habe ich es genau wie du gehalten, wenn die Bremsscheibendicke und der Zustand es hergegeben hat 2 Satz Bremsklötzer auf einen Satz Bremsscheiben gefahren.
Verbaut habe ich öfter Brembo Scheiben und Klötzer, TRW, ATE und Textar. Bei den Teilen konnte ich keine großen Unterschiede erkennen.
Gruß Achim
-
Wenn nach den gefahrenen 18 000 km die Reifen so abgefahren sind würde ich auf jeden Fall die Einstellungen der Achse prüfen lassen.
Den Luftdruck hattest du immer korrekt eingestellt.?
-
Bei unserem i 10 Bj. 2013 und am Tucson NX4e müssen die Luftdrucksensoren nicht extra angelernt werden. Dann denke ich wird es am TLE auch so sein.
Hatte unsere Winterräder beim Reifenhändler im Nachbarort gekauft, der hatte die entsprechenden Sensoren dazu herausgesucht. Nach der Radmontage wurden die Luftdrücke am NX4e korrekt angezeigt.