Beiträge von MrPizza

    Hallo @Sportmuffel,


    der entscheidendste Punkt bei der Frage ist für mich die Lademöglichkeit. Hast Du auf absehbare Zeit keine, kannst Du den PHEV nicht vollständig nutzen. Der "HEV-Modus" geht natürlich immer und vielleicht sogar etwas besser als im reinen HEV, da der Akku größer ist. Aber der PHEV wird nicht mehr gefördert und so kommen bei der Entscheidung noch der Preis und tatsächlich der kleinere Kofferraum dazu.


    Verbrauch:

    Ich verbrauche mit unserem HEV von Frühling bis Herbst (Temperaturen über 10 Grad) 5-6 Liter über eine ganze Tankfüllung im Berliner Stadtverkehr. Bei Tempi bis 60 km/h gelingt die Elektrounterstützung super. Auch auf der Stadtautobahn bei rund 80 km/h oder auf der Landstraße bin ich mit unter 6 Liter unterwegs. Der PHEV wird das vielleicht sogar noch etwas besser können, weil er einen größeren Akku hat.

    Bei Kälte und auf der Autobahn wird es deutlich mehr. Bei Temperaturen Richtung Null Grad geht es zu 7 Liter und bei unter 0 Grad und kürzeren Strecken auch bis zu 8 Liter.

    Auf der Autobahn bei über 100 sind die 6 Liter nicht zu halten. Mein Maximalverbrauch lag bei 8,7 Liter über eine Tankfüllung. Da waren wir mit vier Leuten und Gepäck bis unter die Dachkante und einer Dachbox ausschließlich auf der Autobahn unterwegs unterwegs. Tempo 130 - 140 wo es erlaubt war.

    Hallo NIce,

    einen leisen Opel Grandland kann ich kaum glauben. Mein Kollege hatte einen und ich selbst durfte so einen mal eine Woche als Mietwagen genießen.

    In beiden war eigentlich immer was zu hören. Fahrwerk, Abrollgeräusche, Windgeräusche und der Motor. Nichts davon war wirklich nervig aber immer vernehmbar. Besonders fand ich das beim Motor (Diesel). Bei mittleren Drehzahlen, wo sich Diesel akustisch eher zurückhalten, war der Grandland immer mit Brummen präsent.


    Zu der Zeit war ich normalerweise in unserem Touran unterwegs. Der war auch nicht geräuschlos, aber zurückhaltender. Auf der Autobahn bei höherem Tempo (< 140) wurde es deutlich lauter. Die VW-TSI Motoren sind da keine Leisetreter.


    In unserem Tucson heute geht das alles noch zurückhaltender. In der Stadt und bis Landstraßentempo ist kaum was zu hören. Weder vom Motor noch Abrollgeräusche. Beim Fahrwerk ist das anders. Auf schlechten Straßen war der Touran zwar leiser, aber es war auch mehr Bewegung im Auto. Der Tucson federt souverän und ist straffer, aber auch einen Tick lauter auf schlechten Straßen.


    Ab 3000 U/min macht sich auch hier der Motor immer mehr bemerkbar (typisch 4-Zylinder Benziner). Der Touran war hier aber auch lauter. Ich bin bisher keinen 4-Zylinder gefahren, der sich hier einen Preis verdient hätte.

    Hallo "cro" das ISA - Intelligent Speed Assistance soll/muss nur für Neuwagen kommen. Zur läuft das aber wohl noch nicht rund. Eine Kombination aus Navidaten und Verkehrszeichenerkennung soll das System unterstützen. Die Verwendung von Live-Daten hätte da sicher einen Nutzen. Dazu habe ich aber noch nichts gefunden. Auch nicht, ob man davon etwas für Bestandsfahrzeuge ableiten kann. Hast Du Links mit fundierteren Infos?

    Ein Fall von überzogener Erwartungshaltung. Die Live-Services sind ein reines Komfortmerkmal und kein sicherheitsrelevanter Assistent.

    Diese sicherheitsrelevanten Assistenten greifen je nach Einstellung in das aktive Fahren ein mit Lenk- oder Bremsunterstützung.


    Ein fehlender Live-Service warnt Dich vielleicht nicht vor einem Stau oder einer Baustelle. Das ist dann Pech. Dadurch sollte Dein Unfallrisiko nicht größer werden.

    Letztlich ist der Fahrer, also Du selbst, der einzig Verantwortliche, um bei diesen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen und damit klar zukommen.

    Es ist nicht fair die eigene Verantwortung auf andere zu übertragen.

    Zitat

    Dazu kommt, wissen wir, ob es ein Upgrade zum Krell ist?

    Das ist eine gute Frage. Ich glaube, dass die normalen Systeme ohne Krell besser zu pimpen sind. Die Upgrade-Angebote gibt es ja auch nur dafür.

    Wir hatten es ja auch, dass mit einem Softwareupdate für das Navi sich der klang mit dem Krell verbessert hat. So etwas geht nur, wenn da ein DSP werkelt, der über die Software neu eingestellt wird. Wir selbst kommen aber an diese Einstellungen nicht heran.


    Wir wissen auch nicht, wo der DSP sitzt. Im Radio/Headunit oder im Verstärker für das Krell unter dem Fahrersitz. Wenn man pimpen möchte, braucht man ein sauberes und ungefiltertes Signal, also vor dem DSP.

    Dann ist man frei für das was darangehängt werden soll.

    Hybrid-Fahrzeuge sind doch immer ein Kompromiss. Die Hersteller gehen da teils mit unterschiedlichen Konzepten heran.

    Hyundai kombiniert einen Verbrenner über ein Wandlergetriebe mit dem Elektromotor. Das ergibt einen harmonischen und komfortablen Antrieb.

    Effizienter könnte die Kombination mit einem DSG oder CVT-Getriebe sein. Die Abstimmung ist dabei aber etwas kritischer und der Komfort könnte leiden.

    Genauso beim Thema Heizung. Wird elektrisch geheizt, fehlt Energie beim Fahren. Bei Heizung über den Verbrenner, braucht man halt im Winter mehr Benzin.

    Beide Varianten sind doch logisch. Eine eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.

    Man muss sich dann vorher informieren und sich für ein Konzept entscheiden. Im nachhinein dann schimpfen und den Herstellern den Vorwurf machen, sie hätten ihre Hausaufgaben nicht gemacht, ist nicht fair sondern nur nervig.

    Ein perfektes Auto ist "science fiction". Wer es trotzdem findet, kann dieses ja kaufen.

    Es geht ja nicht nur darum, ob die Felgen irgendwie passen, sondern auch darum, ob die Felgen eine Freigabe von Hyundai haben und dies durch die Gutachten belegt ist. Wenn nicht verfällt Dein Versicherungsschutz im Falle eines Unfalls.

    Aber zu Deiner Frage. Um ganz sicher zu sein, brauchst Du das vollständige Gutachten.

    Hast Du die vollständige Bezeichnung für die Felge?

    Dann gehe auf die Internetseite des Herstellers und suche nach den Gutachten (ABE oder ECE) für die Felge. Eine Seite davon hast Du ja schon. Auf den hinteren Seiten der Gutachten findest Du die Auflösung der Codes für die Montageauflagen. "B81" ist eine Auflage für Deine Felge (nach dem Blatt in Deiner Hand). Wenn Du eine elektronische Parkbremse hast, solltest Du mit dieser Auflage die Felge nicht verbauen dürfen.

    Da musst Du jetzt auch selbst mal nach den Gutachten schauen.

    Die Gutachten findest Du eventuell auch bei den Online-Händlern für Felgen und Reifen. Wenn Du dort die Felge in der richtigen Größe auswählst, kannst Du Dir normalerweise die passenden Gutachten ansehen und herunterladen.