Stimmt, der Verbrenner ist kein Sparantrieb. Da gibt es sicher Motoren die sparsamer sind, aber ein Säufer ist er auch nicht.
Ich habe einen HEV, der auf der Autobahn meistens im Verbrennermodus unterwegs ist. Im letzten Jahr waren wir voll bis unter die Dachkante und mit Dachbox unterwegs. Mit Tempomat 130-140 km/h ging es maximal mit 8,7 Liter voran. Mit dem Vorgänger (VW Touran mit einem 140 PS TSI) haben wir bei gleichen Bedingungen rund einen Liter mehr verbraucht.
Allerdings finde ich die Schaltlogik bei höherer Last auch unplausibel. Ich kann ja nur zwischen "eco" und "sport" wählen. Bei "eco" schaltet er bei höherer Last/Steigungen zu schnell in kleinere Gänge mit hoher Drehzahl.
Das würde ich eher bei "sport" erwarten, um mit höherer Drehzahl besser auf Zug zu bleiben. Bei "eco" würde ich eher erwarten, dass die hohen Gänge mit niedriger Drehzahl so lange wie möglich gehalten werden.
Also genau anders herum.
Es hilft nur der "sport"-Modus und manuelles Schalten. Dann merkt man auch, wenn der 6. Gang keinen Sinn mehr macht. Den kann man dann auch nicht mehr manuell wählen.
Diese Schaltlogik scheint ja unabhängig von der möglichen Elektrounterstützung zu sein.
Im reinen Stadtverkehr funktioniert der "eco"-Modus bei mir bestens. Gangwahl und der Wechsel zwischen Verbrenner und Elektro gehen immer passend und nahezu unbemerkt.
Ich bezweifele allerdings, dass Hyundai eine neue Software mit optimierter Getriebelogik ausrollen wird.