Beiträge von MrPizza

    Hallo, das Thema ist zwar schon etwas abgekühlt, aber für mich aktuell.

    In meiner bevorzugten Waschstraße gibt es auch die üblichen Regeln: Motor aus, Lenkrad frei, keine Bremse und aussteigen (wohl ein Thema der Versicherung)

    Soweit so gut. Alles kann ich einstellen aber wenn ich die Tür zum Aussteigen aufmache, geht der Wagen auf "P". Es ist egal, ob ich die "Zündung" anlasse und der Schlüssel im Auto bleibt. Wenn ich die Tür aufmache geht der Wagen auf "P".


    Habe ich was übersehen?

    Ja, man kann schon einiges wahrnehmen. Allerdings kaum, wenn man beim Fahren leise hört. Das Fahren liefert Geräusche in einem breiten Frequenzspektrum, vor allem aber tiefe Töne. Deswegen hört man im Auto Bass schlechter als Mittel-/Hochton. Ein guter Frequenzgang ist im Auto also nicht linear sondern ein von den tiefen Bässen bis zu den Höhen gleichmäßig fallender Frequenzgang.

    Hat man den und Lautsprecher die gut auflösen und Impulse schnell verarbeiten, dann kann man auch im Auto gute von mäßigen und schlechten Aufnahmen unterscheiden.

    Zu Hause z.B. mit Kopfhörer gehört, kann man deutlich eine CD von einer Mp3-Aufnahme unterscheiden. Allerdings muss man bei Mp3s mit hoher Bitrate schon genau hinhören. Echten Klang wie zu Hause bekommt man im Auto kaum geboten. Ich finde daher komprimierte Formate mit hoher Bitrate ideal für das Auto. Mit den meisten guten Anlagen bekommt man auch guten Sound geliefert. Fährt man aber die Qualität der Aufnahmen weiter herunter (z.B. mit Bluetooth), ist das auch im Auto hörbar.

    Ich bin kein Freund von Leasing als Privatperson. Die Leasingkonditionen waren schon in einigen Threads Thema. Grob geschätzt sind das bis zu 30% höhere Raten gegenüber Mitte letzten Jahres.

    Für die gleiche Leistung ist das ein gehöriger Preisaufschlag. Das Geld für die Leasinggeber ist ja nicht teurer geworden.

    Man bezahlt viel Geld für ein Auto, was einem nicht gehört. Am Ende des Vertrages muss man sich möglicherweise mit dem Eigentümer noch um die Höhe des Restwertes streiten. Ich denke, dass die Leasingbanken ihre Kunden im Moment ganz schön rasieren.


    Wir haben teilfinanziert, aber nicht bei der Hyundai-Bank. Das Geld haben wir auf dem "freien" Markt besorgt und sehr zivile Konditionen bekommen. Natürlich kostet auch ein kleiner Kredit Geld, aber das ist gleich beim Kauf bekannt und man kann mit dem Händler über Barkaufkonditionen verhandeln. Da fühle ich mich wohler.

    Guten Morgen,


    meine Frage nach Deinen bisherigen Umbauten war eigentlich nicht ganz ernst gemeint. Ich habe mir halt gedacht, dass Du mit der SUB-Bestückung das Krell überforderst. Aber nach Deiner Antwort ist mir klar, dass Du einen konkreten Plan hast. Also nicht nach dem Motto "viel hilft viel". Das gefällt mir.


    Bei Audio-System gibt im Angebot auch ein Komplettpaket mit den beiden 25ern und einem integrierten Verstärkermodul in der Box. Das Modul kann nach Beschreibung sowohl Low-Level als Auch High-Level angesteuert werden. Sprach etwas gegen so ein Paket?

    Hallo,

    meine Frage passt vielleicht nicht zu Eurem Problem aber mal schauen.

    Der PHEV hat neben dem Hochvoltnetz ja auch noch ein 12V Bordnetz. Wann und wie wird die 12V-Batterie geladen?

    Gleichzeitig, wenn der PHEV an der Steckdose hängt oder wie sonst üblich per Lichtmaschine?

    Hallo "Bean",

    mit Hochtönern hinten kann man auch schnell daneben liegen. Ich hatte mal welche in der C-Säule recht weit oben. Das war ein absoluter Fehlgriff.

    Wenn man möchte, dass die Musik von vorn und möglichst breit kommt, dann ist das Gift. Ich habe das nicht eingestellt bekommen. Letztlich habe ich die LS ausgebaut und dann lieber einen SUB zum Frontsystem ergänzt.


    Ich glaube, dass Dein Vergleich mit dem HK Logik7 deutlich hinkt. Das Krell im NX4 ist für nur 500 € Aufpreis zu bekommen. Gemessen daran, macht es seine Sache wirklich gut. Um deutlich besser zu werden, müsste man eher über 1000 € Aufpreis bezahlen.


    Gruß

    Andreas

    Ich denke, das ist das Hauptproblem. Wie sieht die Verbindung von Headunit/Radio zum Verstärker aus?

    Hyundai kann mit einem Softwareupdate den Klang verändern (siehe NX4). Das legt nahe, dass ein DSP im Spiel ist.


    Wo ist der Prozessor? Radio oder Verstärker?

    Radio - Dann bekommt der Verstärker nur vorgefilterte Signale für die einzelnen Chassis. Hier gibt es dann kaum eine Möglichkeit ein sauberes Signal zu bekommen.

    Verstärker - Hier besteht die Möglichkeit die analogen Signale für die 4 Kanäle (vorn re & li und hinten re & li) zu bekommen. Wenn der Amp die Signale aber digital bekommt (wie Du befürchtest) geht das auch nicht.


    Wenn der DSP im Verstärker sein sollte, braucht dieser auf jeden Fall eine digitale Verbindung zum Radio (siehe Klangveränderung nach SW-Update).

    Egal welche Konstellation das ist, einfach ist anders. Vielleicht ist es am einfachsten das SUB-Signal hinter dem Amp zu nehmen und damit weiter zu arbeiten. Das ist nicht optimal (gefiltert und verstärkt), aber brauchbar.


    Wo sind eigentlich die guten, alten, analogen Cinch-Verbindungen hin?


    Gruß

    Andreas

    Hallo "Martin_123" ich bin da ganz bei Dir.

    Das Krell macht seine Sache gut vor allem für nur 500 € Aufpreis. Aber so sollte eigentlich ein Standardsystem in einem Auto dieser Preisklasse aussehen.

    Es ist weder sehr gut noch hervorragend. Dazu gehört dann schon mehr.

    Ich habe bisher alle meine Autos (seit 1984) in Sachen Audioausstattung umgebaut und gepimpt. Das Krell ist jetzt das erste, dem ich eine Chance gebe.

    Ein Umbau wird immer teuer. Damit sich das lohnt und sich eine klare und deutliche Verbesserung ergibt, müsste man alle Komponenten austauschen.

    Ich kann mit meinen Einstellungen bisher gut leben. Das ändert sich aber vielleicht noch. Am meisten habe ich am Bass zu mäkeln. Der obere Bass ist etwas aufgebläht und der Tiefbass geht dagegen meist unter.

    Ich würde mir wünschen, mehr Einstellungsmöglichkeiten zu haben. Ich denke, dass man damit noch ein wenig herauskitzeln kann.


    Gruß

    Andreas