Beiträge von MrPizza

    Wir reden sehr viel über "könnte", "müsste", "sollte". Wir wissen aber leider nicht, wie das Krell wirklich eingestellt ist.

    Es z.B. unklar ob...

    - die Tiefmitteltöner in den Türen vorn und hinten Fullrange laufen oder zu den Höhen begrenzt sind?

    - wie ist der Lautsprecher in der Mitte des Armaturenbretts in das System eingebunden ist (mich stört er)?

    - ist der Sub sauber eingebunden? Also übernimmt er nur die ganz tiefen Töne unter 100 Hertz oder geht er auch in den oberen Bassbereich? Sind die Tiefmitteltöner nach unten begrenzt?


    Egal, wie die Konstellation aussieht, wir haben keinen Einfluss darauf.


    Ich vermute, dass ein DSP im System arbeitet und ich befürchte, dass der DSP im Radio steckt. Darauf haben wir aber keinen Zugriff und die Einstellmöglichkeiten sind begrenzt.


    Wenn man den Sound entscheidend verändern/optimieren will, ist das Krell eher hinderlich.

    Die Diskussion um Garantie und Kulanz gibt es wohl nur in Deutschland. Hier hat Hyundai offensichtlich nun klare Vorgaben gemacht. Allen Fahrzeugen muss die Garantie gewährt werden, unabhängig von welchem Importeur sie geordert wurden.

    Allein schon die Unterteilung in "Deutsche" und "EU-Fahrzeuge" oder "ReImporte" finde ich als Frechheit. Ein Auto kann nur nach Deutschland reimportiert werden, wenn es von Deutschland aus ins Ausland exportiert wurde. Hyundai ist ein internationaler Automobilkonzern, der weltweit seine Autos führ die unterschiedlichen Märkte produzieren lässt. In Nosovice in Tschechien steht das einzige Hyundai-Werk in der EU. Dort wird auch der Tucson produziert und in weltweit 69 Länder exportiert.

    In Deutschland halten sich Importeur und Händler für den Nabel der Autowelt und haben rumgezickt, wenn es um die Übernahme von Garantie und Kulanzleistungen für Autos geht, die nicht in Deutschland erstmalig verkauft wurden. Das ist so, als wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt.


    In meinem Fall hat ein Deutscher Hyundai Vertragshändler ein sogenanntes EU-Fahrzeug aus Belgien auf dem Hof als Vorführer zu stehen gehabt. Diesen habe ich gekauft und auch schon bei meiner Berliner Hundai-Werkstatt problemlos einen Garantiefall abgewickelt. Das hat gut funktioniert, weil mein Verkäufer seine Hausaufgaben gemacht und meinen Tucson in alle notwendigen Systeme eingepflegt hat.

    Es funktioniert, wenn es klare Vorgaben gibt, an die sich alle halten. Ich finde das gut.

    Hallo,

    die 4 Aktionen sind Serviceaktionen und werden im Rahmen eines Werkstattbesuches erledigt. Für die gibt es auch einen Zieltermin, bis wann diese spätestens erledigt werden sollen. Die Zeiträume sind aber lang und reichen meist über die nächste Inspektion hinaus.

    Bei mir war gerade ein Garantiefall zu bearbeiten (Rücksitz links ließ sich nicht mehr einrasten). Da wurden die Serviceaktionen gleich erledigt.


    Du hast einen Mildhybrid? Dann sollte der Ölwechsel erst nach 2 Jahren oder 30tkm fällig sein. Die PHEV uns HEV müssen nach einem Jahr oder 15 tkm zum Ölwechsel.

    Hallo, ich habe mich nicht im Thread geirrt.

    Mein HEV fährt im "Klimaanlagenbetrieb" mit weniger Elektrounterstützung. Die EV-Phasen sind merklich kürzer.

    Vor allem wenn die Klima den Wagen erst herunterkühlen muss, läuft der Benziner häufiger und länger.

    Wenn der Wagen gekühlt ist, nähern sich die EV-Phasen wieder dem "Normalbetrieb" ohne Klima, aber bei Kurzstreckenfahrten (5 - 10 km) macht das nach Bordcomputer ca.1 Liter aus.

    Der Energieverbrauch der Klima ist deutlich spürbar.

    Als der Tucson NX4 im Herbst 2020 vorgestellt wurde, waren alle ob des Designs überrascht. Die Designsprache wurde als mutig, gewagt sehr "modern" bezeichnet. Etwas, dass sich deutlich von dem Einheitsbrei der Kompakt-SUV abhebt. Neu für einen konservativen Autobauer, wie Hyundai.

    Daran hat sich nichts geändert. Ich finde, dass der Tucson noch immer einer der spannendsten, wenn nicht gar der spannendste SUV seiner Klasse ist. Mit solchen Body-Kits sein Auto zu "individualisieren", finde ich grauenhaft. Bisher hat mir kein Auto gefallen, was so gepimpt wurde. Die meisten Kits wirken auf mich eher wie eine Karikatur.

    Wem der Tucson zu brav ist, hat vielleicht den falschen Wagen. Da passt dann vielleicht eher ein X6 M.

    Hallo,

    nimmst Du das ernst mit der Stromqualität?

    Es gibt keinen Unterschied zwischen Wallbox-Strom und Haushaltsstrom. Dein Stromanbieter stellt Dir einen Hausanschluss zur Verfügung. An diesem hängen ein oder mehrere Zähler und dahinter die Hausverteilung und die Wallbox. Die Wallbox ist ein ganz normaler Verbraucher, muss aber extra mit 3x16 Ampere abgesichert sein (wie z.B. auch ein Elektroherd mit Backofen.) Die meisten normalen Haushaltssteckdosen sind aber nur mit 10 Ampere abgesichert und sind daher nicht so belastbar. Der mitgelieferte Laderiegel muss so eingestellt sein, dass er die Steckdose nicht überlastet.

    Die Wallbox liefert an einer Phase ca. 3,7 KW und eine 10 Ampere Haushaltssteckdose maximal 2,3 KW oder besser nur 1,8 KW. Das Laden dauert rund doppelt so lang.