Beiträge von Fridspeed

    Du hattest ja zum Test nur die Frontscheibe nass gemacht, oder?


    Ich könnte mir vorstellen, dass da irgendein anderer Sensor falsch auslöst.

    Ich würde genau das gleiche Szenario aus der Waschstraße mal in einer Selbstwaschbox nachstellen.

    Wenn es da genau so auftritt -> Sensor oder Steuergerät oder beides.

    :thumbup:

    Genau dies werde ich, schon sicherheitshalber, machen müssen.

    Auch wenn sich alles etwas kurios anhört, zum lachen war mir ganz sicher nicht!

    Die Sicherung zu ziehen wäre sicherlich eine Lösung, aber keine akzeptable bei einem noch neuen Auto. Ich bin auch ganz sicher nicht an den Hebel gekommen. So etwas könnte unbewusst passieren. Aber nicht, wenn man vorher mindestens Minuten mit dem Schalter gearbeitet hat, damit dies genau nicht passiert. Ich saß im Wagen, die Hände nicht am Lenkrad und habe gebannt beobachtet was passiert. Zunächst ging alles gut. Dann kam die Stelle die den Wischern gefährlich werden könnte und genau da setzten sie ein! Meine Hände waren nicht in der Nähe des Lenkrades. Wozu auch, es bewegt sich in der Straße automatisch.

    Ich bin gespannt, was Hyundai schreibt? Mit allzu großen Erkenntnissen rechne ich nicht.

    Aber, es ist registriert. Genau so wie hier, wenn jemand einmal ähnliches feststellen sollte.


    Es war ein denkwürdiger Tag. Nachdem der Wagen längere Zeit in der Garage gestanden hatte, habe ich ihn an diesem Tag gegen mein Cabrio getauscht. Die Garage ist eng und fahre über den E - Antrieb besonders behutsam heraus. Mit dem E - Antrieb ohne Gas zugeben geht dies gut. Der Wagen war schon zur Hälfte draußen, als er von alleine stehen blieb und seltsam brummte. Ich habe etwas Gas gegeben. Keine Reaktion, außer das der Wagen noch mehr brummte und sich an zu schütteln fing. Bewegt hat er sich nicht. Erschrocken habe ich alles abgeschaltet und einige Minuten gewartet. Beim neuen Versuch lief dann alles wie gewohnt. Was war das? Hat der Antrieb des E - Motors nicht gefasst? Keine Ahnung! Und das war bevor ich mit dem Wagen zum Staub abwaschen in die Waschstraße gefahren bin.

    Die Batterie wurde nicht gemessen.

    Ich denke, dass es damit nicht zusammen hängen kann, weil die Batterie schwerere Aufgaben zu bewältigen hat, die sie auch immer einwandfrei macht. Alleine die vielen Starts beim Wechsel zwischen E und Benzin.


    Vielleicht weiß Hyundai Rat?

    Heute war ich beim Vertragshändler! Er hat in der Werkstatt mit dem Wasserschlauch die Wischer-Automatik getestet!


    Es trat genau das ein, was ich als Möglichkeit befürchtet hatte: Es funktionierte alles genau so, wie es sein soll! Ich musste aufpassen, dass ich gegenüber dem Servicemitarbeiter nicht laut wurde. Er meinte: Man käme auch schnell unbewusst an den Wischerhebel. Solch ein Clown!


    Wenn ich ständig unbewusst an Hebel kommen würde, wäre es mit mir als Vielfahrer mit schwerem Motorrad schnell vorbei.


    Ich habe heute einmal Hyundai Deutschland angeschrieben, den Vorfall geschildert und um Rat nachgefragt.


    Ähnliches hatte ich mit meinem 5er - BMW. Dreimal in der Werkstatt wegen Fahrwerksprobleme und kein Ergebnis. Man wird schnell als nervig abgetan. Die Nachricht an BMW direkt hatte seine Wirkung! Man kannte den Fehler, den die Werkstatt nicht feststellen konnte und hatte sofort eine Lösung. Die Werkstatt erhielt von BMW genau die Anweisung, was und welche Teile auf Werkskosten auszutauschen wären. Danach war das Fahrwerksproblem erledigt. Der Werkstattleiter muss einen wenig angenehmen Brief erhalten haben, da BMW alle Werkstätten bereits aufgefordert hatte bei den Inspektionen Fahrwerkteile kostenlos zu tauschen.


    Ob dies hier so sein kann, weiß ich natürlich nicht! Jedenfalls mache ich mit der offiziellen Anfrage den Vorgang aktenkundig. Es gibt eine Vorgangsnummer und es wird eine Antwort geben. ;)


    Die Nachricht werde ich veröffentlichen.

    Was ist denn nun besser: HEV- oder Auto-Modus? Irgendwie begreife ich bisher den Unterschied noch nicht so richtig...

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass im Auto - Modus mehr in den Elektrobetrieb gewechselt wird. Das kann bei mäßiger Fahrweise sinnvoll sein. Es wird mehr an Batteriekapazität verbraucht. Leer geht die Batterie aber nicht, eine Reserve bleibt erhalten.

    Der HEV - Modus ist sicherlich etwas für die lange Strecke über die Autobahn. Hier steht auch sofort bei Bedarf die volle Leistung zur Verfügung und die Batterie wird in den Gleit-, bergab- Phasen und beim abbremsen gut aufgeladen.

    Wobei der Automodus innerhalb der Stadt oder bei mäßiger Fahrweise immer, so weit möglich, in den E-Modus schaltet. Das macht der Wagen im HEV - Modus nicht. Hier schaltet er nur in den E-Modus beim ein- und ausparken, Fahrten über den Parkplatz, also nur wenn man rollt.

    Ja, da bin mir ganz sicher! Einfach ausprobieren.

    Im Sportmodus läuft zum Antrieb hauptsächlich nur der Benziner. Außer, wie von Kickers Steffen bereits beschrieben. Dadurch lädt sich die Batterie in diesem Modus am schnellsten wieder vollständig auf. Dies kostet dann halt mehr an Sprit.

    Im Eco - Betrieb wird, wenn man richtig Gas gibt, die volle Leistung aus beiden Motoren abgerufen. Und wenn dann der E-Motor voll mit läuft, kann man dies auf der Batterieanzeige auch gut sehen.

    Also, volle Leistung nur im Sportmodus stimmt nicht. Im Gegenteil!

    Es geht nichts über ausprobieren! Vor meiner ersten längeren Fahrt in einen Wochenendurlaub habe ich noch ähnlich gedacht. Ich habe alles ausprobiert und es darauf ankommen lassen, dass die Batterie ganz leer ist. Passiert aber nicht!

    Im HEV - Modus wäre der Verbrauch vermutlich niedriger gewesen! Wie bereits geschrieben, gibt es für den Sport - Modus keinen Grund. Außerdem läuft dann der E-Motor mit seiner Leistung nicht mit. Nur bei niedriger Geschwindigkeit schaltet das Fahrzeug auch im Sportmodus auf den E-Motor um.


    7,5 Liter hört sich noch angemessen an. Wenn ich vorher einen vergleichbaren Diesel gefahren habe, der einen Verbrauch von ca. 6,5 Liter hatte, dann erwarte ich persönlich weniger Verbrauch. Den habe ich mit bisher dauerhaft 4,8 Liter im Durchschnitt.


    Ich musste aber auch erst lernen, dass der Betrieb im HEV - Modus die Batterieladung selber zufriedenstellend regelt. Man kann die Batterie so nicht leer fahren.

    Nur weil der Wischer mal angeht, ist es nix desto trotz sehr unwahrscheinlich, das dieser durch die Textilbänder abgerissen wird. OK, kann passieren, dürfte aber sehr selten mal der Fall sein. Ist so denke ich mal erstmal kein Grund hinterm Lenkrad gleich in Panik zu verfallen. Das der Wischer aber angeht, obwohl die Automatik aus ist, sollte natürlich nicht so sein und ggf. geprüft werden.

    Es handelt sich um eine neue Waschanlage, die mit vielen relativ schmalen Textilbändern gegenüber den alten breiteren Bändern ausgestattet ist. Eins der Bänder könnte sich leicht in den sich bewegenden Wischer verfangen, dadurch eine Schlinge bilden und schon ist das Malheur durch den weiter durch die Anlage gezogenen Wagen da. Ein abgerissener Wischarm wird noch weitere Schäden am Fahrzeug verursachen. Eine Haftung wird in diesem Falle weder der Betreiber der Anlage übernehmen noch Hyundai. Der Betreiber kann nichts dafür und Hyundai ist weder informiert, auch kann man die Fehlfunktion möglicherweise nicht nachweisen.


    Ich bin gespannt, was der Besuch in der Vertragswerkstatt ergibt?