Beiträge von Fridspeed

    Vielen Dank für deinen Bericht!

    Ich hatte dieses von dir geschilderte Problem mit den Kontrollanzeigen nicht. Dein Erfahrungen decken sich aber mit der Auskunft, die ich zum Update von Hyundai erhalten hatte.

    Vor zwei Tagen musste ich ein Stück Autobahn fahren und war Ruckzuck auf über 200. Ob das Update nun wirklich etwas bei der Leistung fort genommen hat, kann ich nicht sagen.

    Sagen kann ich, dass ich durch die rasante Fahrt auf der Autobahn meinen Durchschnittsverbrauch von 5,3 auf 5,4 hochgetrieben habe. ;( ^^

    Der Durchschnittsverbrauch gilt für ca. 9.000 Km. Wenn es jetzt wärmer wird und der Benziner weniger anspringt, dann wird er wieder fallen.

    Nochmals zurück: An der Höchstgeschwindigkeit hat der Tuscon nichts eingebüßt. Ich meine dennoch, dass er etwas in der Beschleunigung eingebüßt hat. Ist aber reines Gefühl, die Beschleunigung habe ich vorher nicht gemessen.

    Hi Brosek,


    vielen Dank für deinen Bericht.

    Du hast völlig Recht, es sollte hier kommuniziert werden, damit man sich darauf einstellen bzw, seine Erfahrungen teilen kann.

    Gegen tatsächlich mehr Power vom E-Motor hätte ich nichts einzuwenden. Allerdings war ich auch bisher mit der Leistung zufrieden. Auf der Autobahn bis ca, 140 KM ist nach m. M. sehr ordentlich für dieses schwere Fahrzeug.


    Beste Grüße

    Frid

    Die Antwort kam erstaunlich schnell:


    Sehr geehrter Herr


    vielen Dank für Ihre Nachricht.


    Sie fragen nach dem technischen Hintergrund der für Ihr Fahrzeug vorliegenden Service-Aktionen 20DC04 (Tankklappe instand setzen) und 20DC08 (Motorsteuergerät und OBC Steuergerät aktualisieren). Gerne informieren wir Sie:


    An bestimmten Hyundai TUCSON ließ sich unter Umständen die Tankklappe nicht mehr öffnen. Ursache hierfür ist eine zu dicke Lackschicht auf dem Scharnier der Tankklappe. Hier wurden bei Ihrem Fahrzeug die Maße der Scharniere geprüft und gegebenenfalls angeschliffen und geölt.


    Überdies bestand die Möglichkeit, dass es unter Umständen zu einem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte, in Verbindung mit verschiedenen Fehlercodes, kommt. Um diese möglichen Symptome zu beseitigen, hat das Herstellerwerk ein Software-Paket zur Verfügung gestellt, indem die Parameter angepasst wurden.

    Ich war wegen einem Rückruf, im letzten Sommer, zum Update. Dauerte etwa eine Stunde und wie gesagt, das sind meine Feststellungen. Da du auch einen PHEV hast nehme ich mal an, dass bei dir der gleiche Updategrund bestand. Nur eben mit einem, gefühlsmäßig, anderen Ergebnis. Meiner ist übrigens Baujahr Anfang 2021, also einer von den ersten in Deutschland.

    Kann sein, dass es das gleiche Update war?

    Mir wurden 2 Zettel vorgelegt, mit knapper Erklärung, dass diese Arbeiten zusätzlich auf Kosten von Hyundai durchgeführt würden. Habe ich dann erst als normal empfunden, da man erstens den neustens Stand haben will und wegen Schäden und Garantie auch haben muss. Einen Rückruf habe ich nicht erhalten.


    Es gab 2 zusätzliche Arbeiten, von denen ich vor dem Termin nichts wusste und die scheinbar auch bei der Terminvergabe im Dezember nicht bekannt waren. Man hätte ansonsten sicherlich keinen Termin vergeben auf den ich warten konnte.

    1.) Tankklappe = hatte ich bisher noch keine Probleme mit

    2.) Update der Software von der Motorsteuerung

    Fridspeed Bei mir lief der Verbrenner anschließend deutlich ruhiger und der springt seit dem etwas später an. So hat man mir das auch im Vorfeld beim :) erklärt.

    Ruhiger kann ich nicht feststellen! So wie vorher auch. Der Benziner springt deutlich früher an, was aber auch den momentanen Minustemperaturen geschuldet sein dürfte.

    Sobald es wieder wärmer wird, muss ich es nochmals testen. Der Wums war beim letzten Mal kurz nach dem Update fort. Zur Not muss eine Messung her.


    Aber, dieser Thread dient auch dazu ähnliche Wahrnehmungen zu finden. Das Update müsste aus Januar 2022 stammen. Wenn es nur beim Service aktualisiert wird, können viele keine (mögliche) Veränderung feststellen.

    Es kann durchaus eine Beeinträchtigung geben das will ich nicht abstreiten, aber meistens denkt sich der Hersteller bei seinen Updates etwas (oder die Regierung schreibt etwas vor).


    Das soll kein Vorwurf sein nur zum nachdenken anregen!!!

    Wenn der Wagen jetzt nicht mehr die volle Leistung hat, dann kann dies nicht sein! Und darf es auch nicht!

    Hallo zusammen,



    Ende Januar war mein Fahrzeug zur ersten Inspektion. Unter anderem wurde im Auftrage von Hyundai ein Software - Update der Motorsteuerung durchgeführt, dass einiges an Zeit verbraucht hat. Die normale Inspektion sollte ca. 1 Stunde dauern, die ich dann in einem Kaffee auf der gegenüber liegenden Straßenseite verbracht hätte um das Fahrzeug wieder mit zu nehmen. Es wurde mir gesagt, dass es wegen dem notwendigen Update wesentlich länger würde und ich an einem anderen Tag kommen solle oder nicht warten könne. Soweit alles klar! Für mich ein normaler Vorgang.



    Ich habe das Fahrzeug dann Stunden später wieder abgeholt und bin normal damit nach Hause gefahren. Als ich dann nach einigen Tage in eine andere Stadt über die Autobahn gefahren bin und etwas draufgetreten habe, meine ich festzustellen, dass der Wagen etwas an Agilität verloren hat. Insbesondere die Beschleunigung kommt mir etwas gebremst zum vorherigen Leistungsstand vor.


    Ich frage mich nun, ob dies mit dem Update der Motorsteuerung zusammen hängen kann?


    Was hat man bei dem Update verändert?



    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß warum ein Update stattfinden musste und was es bewirkt?



    Gruß


    Frid

    Ich war jetzt Ende Januar zur ersten Inspektion in der Werkstatt.

    Außerdem normalen Service wurden 2 weitere Arbeiten als Werkauftrag von Hyundai durchgeführt.

    1. Kontrolle und Arbeiten an der Tankklappe

    2. Software - Aktualisierung der Motorsteuerung


    Was an der Tankklappe gemacht wurde, kann ich nicht sagen. Ich hatte mit der Klappe keine Probleme. Einige scheinbar doch, wie ich hier lese. Es gibt also zu einem bekannten Problem einen Auftrag vom Hersteller an die Werkstätten.