Beiträge von Martin_123

    Also, ich mag meinen Tucson in der Summe seiner Eigenschaften. Ich mag das sehr eigene Auftreten und viele wirklich zu Ende gedachte Details. Es fehlt noch ein wenig der Feinschliff, sage ich jetzt nach einem Jahr eigener Erfahrung. Aber das Gesamtpaket stimmt für mich.


    Wer ein neu entwickeltes Auto in seiner Urform kauft weiß, dass er dabei auch zum Betatester mutiert. Das liegt in der Natur der Sache. Spielraum ist demnach aber vorhanden ;)

    Hatte heute die erste Inspektion beim PHEV.

    Das Motoröl hat wohl stark nach Benzin gerochen. Die technischen Hintergründe sind mir soweit bekannt und Kurzstreckenbetrieb möglichst elektrisch meinerseits dem vermutlich auch nicht zuträglich (bei dem dünnen Öl). Was ich nicht so verstehe ist die Aussage des :) , dass sie einen Defekt an der Hochdruckpumpe vermuten und mir blumig von einem möglichen Motorschaden erzählte. Ich solle das bitte die nächsten Tage beobachten, sie hätten vorsorglich schonmal eine neue Pumpe bestellt. Muss ich mir resp. wir uns technische Sorgen machen?

    Das Problem beim PHEV ist, dass die 17" Felgen nicht in der COC eingetragen sind. Gemäß Hyundai sind 17" Felgen aber eintragungsfähig. Ich wollte letztes Jahr auch 17" Winterreifen, wären rund 400€ Differenz zu den 19-zöllern gewesen. Damals lag die Information von Hyundai zum PHEV aber noch nicht vor, dashalb wurden es 19" Winterräder.

    Nein, Kollege Namensvetter, Hyundai schreibt nur, dass der Tucson aktuell wg. der Umstellung auf das neue Modelljahr nicht individuell konfigurierbar ist. Das war letztes Jahr auch der Fall, im Herbst funktioniert wieder alles. Bezieht sich zunächst mal auch nur auf die Onlinekonfiguration. Ich weiß nicht, ob das auch für Händler gilt...

    Genau das wollte ich vermeiden ;) . Bekanntermaßen gibt es Unterschiede zwischen D und A. In Österreich hat eine Wallbox bis 22kW, in Deutschland idR. nur die Hälfte. Betrifft aber die Frage nur am Rande, weil die öffendliche Säule in Deutschland normalerweise auch 22 kW kann. @Aspirant2021 der Tucson hat einen 7,2kW Lader. GMH liegt da mMn. richtig, wobei die Regeln an der Säule evtl. auch landesspezifisch sein können...

    Ich würde eher nicht mit einer Kabeltrommel laden. Könnte je nach Qualität arg warm werden und das Haus abfackeln ;) . Jedenfalls wird davon generell abgeraten.

    Der Tucson kann nicht "schnellladen", d.h. ein wenig Zeit musst Du einplanen. Lies Dich an der Stelle bitte hier im Unterforum ein. Ist alles bereits bestens beschrieben worden.

    Genau, bei meinem Tucson war der Ladeziegel auch dabei. Standard SchuKo Stecker, für jede Haushaltssteckdose passend. Dauert allerdings einige Stunden, am besten über Nacht in der Garage. Es braucht nicht zwingend eine Wallbox, weil die Batterie beim PHEV ja eher klein ist. Alternativ eine preiswerte Ladesäule in der Nähe...