Beiträge von GMH

    interessant


    Also seit mehr als 20 Jahren habe ich auf meinem Fahrzeug keine Typenbezeichnung oder Logos.

    Also alles was so am Heck oder den Seiten so aufgeklebt ist.

    Selbst die Entfernung dessen kann man als Option beim Zubehör meist dazu ordern.


    Und obwohl kein Vielfahrer bin ich in dem letzten Viertel Jahrhundert auch das eine oder andere Mal von der Polizei angehalten und einer Routinekontrolle unterzogen worden.


    Und kein einziges Mal wurde die fehlenden Schriftzeichen moniert.

    Allerdings ist und wird mein Fahrzeug auch sonst nicht verändert oder sonstiges.


    Allerdings ist doch das Markenlogo beim ix35 sowie bei dem zu erwartenden Neuen im Kühlergrill und beim Neuen sogar in der Heckscheibe.


    Und ich denke auch, das die Polizisten im Streifendienst soviel Erfahrung haben und die Fahrzeuge erkennen.

    durchaus nachvollziehbar

    Wird in Österreich auch noch kommen müssen.

    Hab ja noch ein gutes Monat Schonfrist und gut für einen Pensionisten genug Zeit untertags zu den wenigen Gratisladesäulen zu fahren.

    Das wird wohl auch sie Zeit sein um sich zwischenzeitlich dem Computermonitor un Auto und dessen unendliche Weiten der diversen Menüs hinzugeben.

    Heinz


    interessant.

    Dachte, das dies die Ladesäule regelt.

    Was stellt man denn da ein.

    Verstehe ich das richtig, das man obwohl man z.b. mit 7,2 kwh laden kann man mittels Einstellung man diese Ladeleistung dreistufig vermindern kann?


    Was sollte das bringen?


    Oder gilt das nicht nur etwa für das werkseitig beigelegte Notladegrät um die Steckdose nicht zum Verschmoren zu bringen?

    Das würde Sinn machen.

    so genau wollte ich da nicht auf die Materie eingehen, zumal ich dieses Gerät auch nur beim recherieren entdeckt habe.

    Meiner technischen Kenntnis nach kann so etwas nur mit einem Spartrafo funktionieren.

    Aber meine techniasche Ausbildung liegt auch schon ein halbes Jahrhundert turück und man kann das heute auch schon rein elektronissch lösen, was uich nicht glaube

    Und da hier offenbar ektrotechnisch versierte Menschen die Thematik vertieft haben, bleibt nichts mehr zu sagen.

    Meiner Meinung nach zahlt sich der finanziell getätigte Aufwand nixht für den Zeitgewinn aus.

    Aber das ist meine persönliche Meinung.

    technische Daten bitte auf den diversen Herstellerseiten nachsehen.

    bei fast leere Akku dürfte man bei optimaler Ladeleistung von 7,2 kw pro Stunde wohl in 2,5 Stunden voll sein.

    jetzt kommt es drauf an, was die PV Anlage pro Phase liefert.

    Und wenn man nur Abends laden kann, wird es sowieso ein Problem werden, denn bekanntlich kann nur PV Strom bei Sonnenschein generiert werden.

    Und was ist im Winter?

    So wird man für diesen Zweck wohl nicht um einen mindestens 10kwh Speicher herumkommen.


    Ob sich das rechnet muss jeder für sich selbst beantworten.

    Denke eher nicht, ohne die Preise für die Komponenten zu kennen.


    Schönen Abend noch.

    Da braucht man eigentlich nicht vom Fach sein, sondern nur Kenntnisse der Unterstufe hervorkramen.

    Aber gut, vielleicht habe ich als alter Mann noch andere Bewertungsmaßstäbe was Schulbildung angeht.


    Aber jetzt zum Thema


    Nun das gibt es schon.

    Nennt sich JUICE BOOSTER

    mit dem kann man einphasige PHEV 2 phasig laden.

    Allerdings mit großen Ladeverlusten.

    Zahlt sich halt nicht aus.

    Solange Hersteller nicht auch PHEV Fahrzeuge mit einem dreiphasigen Wandler ausstatten, wird das wohl nichts.

    Und somit sind PHEV Fahrzeuge immer noch ein Dorn im Auge von Elektrofahrzeugen bei den Ladesäulen sein.

    Auch ich stieß mich, an der einphasigen Ladestruktur von PHEV Fahrzeugen.

    Aber leider nicht zu ändern.

    Was lernt man heutzutage eigentlich noch in den Schulen?

    Erschreckend


    Die einzige Möglichkeit mit 2 Phasen auf einphasige Ladung zu kommen, ist ein sogenannter Spartrafo.

    Das Problem ist, das Gewicht und die Verlustleistung, die da relativ hoch ist.