Beiträge von GMH

    Habe zwar mein Fahrzeug noch nicht und kann daher nur mit angelesenem / erfahrenem Wissen aushelfen-

    Der Akku hat eine Nettokapazität von 13,8 kwh

    Im Allgemeinen sollte ein Akku zwecks Haltbarkeit bis 80% geladen werden.

    Der Verbrenner schaltet sich so im Bereich von 13-15% ein

    Der Bereich ist also rund 13 bis 80%

    ergibt rund gute 9 kwh

    Bei voller Ladekapazität von 7,4 kwh/h im besten Fall wäre das rund 1,5 h


    Allerdings ist das recht theoretisch da man meist kaum mit der vollen Ladeleistung durchladen kann.


    Bei einer 11 KWh Ladesäule kann man mit einem einphasig ladbarem Fahrzeug eben nur maximal 3,6 kwh laden.


    Daher wären beim öffentlichen Laden bei "leerem" Akku eher 2,5 bis 3 Stunden realistisch.

    Denke kaum, das jemand die rund 800 Seiten auswendig lernen kann / will

    Und der löbliche Gedanke, das man vorher die Bedienungsanleitung liest, ist ja recht schön.

    Nur so viele wollen diese hier haben aber bekommen Sie nicht.

    Bin sicher, das diese irgendwo als PDF herumgeistert.

    Aber bis dato wurde sie noch nicht gefunden.

    Zumindest nicht für den PHEV

    Heinz15


    gute Frage

    ist die nächste Frage.

    Würde keinen Grund sehen, warum das so passieren soll oder passiert.

    Denn meiner unmaßgeblichen Ansicht sollte der Verbrenner nur anspringen, wenn mehr Leistung gefordert ist, als der E-Motor zu bringen mag.

    Und das ist im Schubbetrieb bergab sicher nicht der Fall.


    Vielleicht war da gerade die Heizung gefordert?

    Wenn ich das jetzt richtig verstehe:


    Beim Runterfahren ohne Gas geben rekuperiert der E-Motor

    Beim leichten Bremsen ohne das die Bremsanlage noch mechanisch wirkt, wird mehr rekuperiert.

    Nehme es gerne auf, aber technisch verstehe ich es noch nicht.


    Je schneller sich ein E-Motor ohne Gas geben dreht, desto mehr müsste er rekuperieren.

    Je langsamer desto weniger.

    Wie dies zum steuern wäre, erschließt sich mir (noch) nicht.

    Heinz15


    Nun bei einem Gefälle hinter einem Fahrzeug würde ich im Normalfall mittels den Paddel ( links - ) ? den Gang zum Bremsen herunterschalten.

    Vermutlich bremst der E-Motor sowieso ohne Gas etwas und rekuperiert damit vermutlich auch.


    Allerdings mit dem leichten Bremsen ohne zurückschalten rekuperiert das Fahrzeug offenbar mehr als in dem oben erwähnten Szenario.

    Aber damit belaste ich zu Gunsten des Aufladens wohl mehr die Bremsen.


    Habe ich das theoretisch richtig verstanden?


    Auch habe ich hier im Forum irgendwo mitbekommen, das das Zurückschalten mittels Paddel offenbar nur eine gewisse Zeit anhält, da das Fahrzeug die Tendenz hat hochzuschalten, was man offenbar nur mit der Einstellung am Tempomat längerfristig unterbinden kann.


    Will nicht klugscheißen, sondern nur die Vorgänge richtig verstehen.


    Bei mir dauert es laut Zusage (?) noch ein schwaches Monat, bis ich selbst längere Erfahrungen sammeln kann.

    Normal müsste ich meinen schon seit rund 2,5 Monaten haben.

    Danke Wolf89555


    Das konnte ich bis dato auch schon eruieren.


    Aber es ist für mich befremdlich, das man eine Leistung anbietet aber nicht sagen kann, was diese kosten wird.

    Und welche Auswirkungen im Realen das Nichtbenutzen des Services dann hat.


    Funktioniert dann das NAVI auch ohne BlueLink ?

    Wie wird die Nutzung abgerechnet etc...


    Irgendwie kommt mir da dann der Begriff des Anfütterns in den sinn.

    Das wären die einmal grundsätzlichen Fragen.