Beiträge von GMH

    es gibt noch eibe Möglichkeit

    Das Kabel heißt Juice Booster.

    Es kaskadiert 2 Phasen eingangseits auf eine höhere Abgabeleistung ausgangseits.

    Allerdings sind auch die Verlustleistungen größer

    Und das Ladekabel hat welche Daten?

    Das in D den Fahrzeugen beiliegende Kabel kann nämlich nur 20A laden, also maximal 230V x 20A = 4,6kwh minus Ladeverluste des Fahrzeuges.

    Also in etwa die beschriebenen Werte.

    Mit einem 230/32A Typ2 Kabel möglichst kurz dürfte es dann auch mehr und kürzerer Ladedauer sein.

    das Problem dürfte mal sein das in D ein Typ2 Ladekabel beiliegt welches aber nur nit 20A statt 32 A laden kann, weswegen die Ladedauer vermutlich auch 4 Stunden beträgt.

    Das bei Lidl andere Säulen als in A montiert sind glaube ich nicht.

    Aber die Ladekaoazität wird eh angezeigt. In A wären das 7kwh pro Phase.

    Das heißt in D bräuchte man nur ein 1phasiges 32A Kabel.

    Es reicht ein 3m Kabel dazu.

    Ist hier jemand aus Österreich der Climair Windabweiser an den Vorderscheiben hat und auch die dementsprechende Genehmigung der in Österreich ( in Wien zumindest die MA46 ) zuständigen Behörde.


    Mußte nämlich leider erfahren, das das was in Deutschland mit der von dem zuständigen Kraftfahrbundesamt ausgestellte ABE

    ( kba 90389 typ: a climair ) in Österreich keine Gültigkeit hat und extra per Antrag genehmigt werden muß, was meinen Erkundigungen nach nicht so einfach sein dürfte.


    Vielleicht weiß jemand aus Österreich näheres.

    nun mein Vorgänger war der ix35 2.0 Diesel mit 184 PS und 400Nm

    Also den Tucson PHEV und z.b. ix35 2.0 Diesel sind von der Kraftentfaltung nicht zu vergleichen.

    Beide leisten am Papier ohne Elektro 180 und 184 PS.

    Aber es ist schon ein Unterschied zwischen einem 2 Liter Diesel und einem 1,6 L Benzinmotor.

    Ddie meisten Wohnwägen und andere Zugfahrzeuge sind ob der Kraft Dieselmotore.

    Und ja offenbar will Hyundai keinen Anhängerbetrieb denn sonst würde man Anhängerkupplungen samt det Elektronik ab Werk anbieten.

    Nun leidenschaftslos betrachtet, hätte man wohl schon rein physikalisch erkennen müssen,

    das ein Hyundai Tucson kein Zugfahrzeug sein kann.

    Ein Fahzeug mit einem mehr als hochgezüchteten Bezinmotörchen ( gemäß der heutigen Zeit genannt downsizing ) mit beachtlichen 1,8 Tonnen Eigengewicht sowie Zuladung soll plötzlich noch schätzungsweise die Hälfte Eigengewicht zusätzlich ziehen.

    Was soll denn dann dieses Motörchen noch leisten?

    Das geht sich nicht aus und ichdenke, das tut selbst der Wandlerkupplung nicht gut.

    Dazu sind des weiteren weder Bremsen noch Federn noch der Elektromotor ausgelegt.

    Möchte mir nicht vorstellen welche Belastung auf diesem im schubbetrieb zukommt.

    Es gibt ein altes Sprichwort, das heute keiner hören will.

    Es geht nichts über Hubraum.

    Also ich denke, das als Zugfahrzeug wohl der Kontrahent Toyota von den technischen Voraussetzungen besser geeignet gewesen wäre, denn der hatt wenigstens meines Wissens nach einen 2,5Liter Bezinmotor und soll angeblich auch weniger verbrauchen.


    Aber natürlich der Händler / Verkäufer verspricht alles und verkauft einen auch einen Puch 500 mit Anhängekupplung für den wohnwagen.