Für solche Dauerleistungen gäbe es ja CCE Steckdosen und Adapter.
Aber das wissen ja Hobbyelektriker meist nicht.
Für solche Dauerleistungen gäbe es ja CCE Steckdosen und Adapter.
Aber das wissen ja Hobbyelektriker meist nicht.
Die Gegenprobe dazu wäre, das Auto in etwa 15 km im Sportmodus ( am besten auf der Landstraße ) zu bewegen.
Da sollte es doch auf Temperatur kommen und der Motorblock durchwärmt sein.
Na vielleicht kommt jetzt ein Tucson BEV.
Bitte nicht jammern.
Ihr zahlt kleine Versicherungsbeiträge in Deutschland
Schaut mal, was eine Versicherung für das Auto in Österreich kosten und freut Euch über eure Minibeiträge.
Denke, kaum ein Durchschnittsautofahrer ohne Erfahrung würde sowas bewältigen.
Auch wäre es wohl besser wenn alle Probanden die gleichen Reifen mit dem gleichen Profil hätten.
Denn Großteils kommt es wohl auf die Reifen an.
Und es ist schon interessant, das Hyundai alle Prüfungen bestand und KIA nicht.
Das Auto ist kein Gelände oder Forstwegfahrzeug
Vermutlich würden manche nicht mal über eine geneigte, nasse Wiese fahren können.
Das Fahrzeug ist auch sicherlich nicht für Schlaglöcher etc geeignet.
Solche Ausflüge können fahrwerkstechnisch dann schon ins Geld gehen.
ich habe die Klima/Heizung aus.
Allerdings Windabweiser welche mir ein zugfreies Fahren mit einem Spalt offener Fenster und damit einem entfeuchteten Innenraum und beschlagfreier Windschutz / Seitenscheiben ermöglichen.
wenn die Menschen auch immer "zarter" werden.
Zeitsteuerungsüberbrückung so man Ladezeiten programmiert, wenn ich es richtig im Kopf habe.
Wie wärs gleich mit einem Tuscson BEV?