CDRi = Diesel >30.000km Serviceintervall
PHEV = Benziner = 15.000km Intervall
CDRi = Diesel >30.000km Serviceintervall
PHEV = Benziner = 15.000km Intervall
oder man verfällt nicht dem dauernden Update-Wahn.
Damit funktioniert alles mit all den Funktionen wie man es bei der Fahrzeugübergabe war.
Komisch bei mir mußte ich seit 2021 nue etwas erbeuern, neustarten etc. und all die erworbenen Funktionien funktionieren nach wie vor.
Von den seitens Hyundai erzwungenen Erneuerungen mal abgesehen.
Nur nal so zum Nachdenken obs das Neue vom Neuen auch immer braucht oder dies nicht auch nur Spielerei für die Elektronikverliebten ist.
wie immer auf den Punkt gebracht.
teilweise schon selbst beantwortet.
Der Preis
Das Gewicht
Die Ladedauer
Ich habe z.b. bekritelt, das der Wagen nicht dreiphasig zu laden wäre, was nur unbedeutend mehr gekostet hätte. Gegebenenfalls auch als Option.
Es wird bei jeder Schraube und Klammer gespart.
Auch ein stärkerer Akku wäre als Option denkbar.
Bin gespannt ob in ein paar Jahren sich eine Akkureperaturbrache entwickelt welche dann die Akkupacks instandsetzt.
Dann könnte es ja mit gleichgroßen, aber energiereicheren Zellen was werden.
Wobei da die 360V Technik wohl Grenzen setzen wird.
Zukunftsdenken.
solange kein Druckverlust unter einem definierten Wert vorliegt gibt es keine Meldung.
Und eine Schraube kann durchaus längere Zeit dicht halten.
So einfach ist das.
wie ich schon mal schrieb.
Da leisten sich Menschen ein zig tausend Euro teures Auto und dann jammern sie wegen ein paar Euro beim Service.
Ohne Nachzudenken, das die Firma auch ihre Kosten haben und dort Menschen arbeiten die auxh vob was leben wollen und nicht umsonst arbeiten.
Dann will auch noch der Staat seinen Anteil.
ich bin auch niemand.
Und die Bremslichtkontrolle funktioniert gut an der Garagenrückwand seit Jahrzehnten
" kämpfe um die Herrschaft mit dem Lenkrad "
Also mir fiel nicht auf das da die Korrekturbewegung so stark ist.
In diesem Falle allerdings würde ich einen Arzt aufsuchen um Muskelschwund auszuschliessen.
Aber jeder wie er glaubt.
Ein Sicherheitsrelevantes Teil ist da nicht umsonst eingebaut.
Da kann ich ( ohne Aufladen ! ) und Bauartbedingt um einiges schwerer mit weniger dienen.
Nämlich 4,6 Liter 😁
muss wieder ein wenig schmunzeln wenn ich mir das so durchlese.
Natürlich wäre eine Vorwärmfunktion im Ladebetrieb fein.
Ist genauso eingespart wirden wie dreiphasiges laden.
Auch eine Wärmespeicherung wäre vorteilhaft, die beim Laden auch bei niedrigen Temperaturen
aktiviert werden könnte.
Gibt es aus Kostengründen nicht. Punkt.
Aber aus technischer Sicht ist es durchaus verständlich das das Auto mittels Verbrenner vorgewärmt wird
Warum.
Es geht nicht um eure eventuell nicht temperierten Popos sondern um einen halbwegs temperierten Motorblock.
Denn der Motor muss in Bedarfsfall Leistung bringen und ein eiskalter Motor kann das nicht gut.
Also allein als Sicherheit muß der Motor vorgewärmt werden.
Lächerlich ist da der Spargedanke bei den 1,5 Liter.
Mehr sage ich zu den Relationen nicht.
Der Tucson PHEV kann bei guter Fahrweise ohne Aufladen durchaus unter 5 Liter Super betrieben werden.
Also sehr wenig wenn man die Masse bedenkt.
Was wollt ihr da um Zehntel feilschen?
Es gäbe da sicher noch Einsparpotenzial aber dann würdet ihr zwar einige Liter Treibstoff im Jahr weniger brauchen, das Auto aber schwerer sein und auch doppelt soviel kosten.
Also jammern auf hohem Niveau.
Vin jemanden der aus der Anglia,Käfer, 2CV, Opel Zeit kommt wo man solche Probleme nicht kannte und Autos mit 26 bis 42PS kaum unter dem Doppelten Verbrauch meines Jetzigen zu bewegen war.
Nur so zum Nachdenken.. ....