Leider falsch erlesen.
Beiträge von GMH
-
-
Ich habe ein 2.5m Typ2 1p 32A und ein 8m Typ2 1p 32A Kabel.
Lade nur öffentlich und meist reicht das Kurze.
Dies liegt bei mir hinter den Sitzen.
Das Lange ist in einer Tasche im Kofferraum.
Die Kabel kosten heute nicht mehr die Welt.
-
Fürchte eher nicht, denn solange Fortbewegung nicht als das gesehen wird, was es ist, nämlich von A nach B zu kommen sind Kraftfahrzeuge heute ( leider ) immer noch Status und Potenzsymbole.
Und daran ändert sich noch immer viel zu wenig.
-
Nun es gibt da schon noch öffentliche Ladesäulen - zumindest in AT - bei welchen man Nachts umgerechnet um 15 ct. pro kwh laden kann, sodass man den PHEV normalerweise in ca. 1,5 > 1,75 Std. geladen hat.
Es ist natürlich nicht jedermanns Sache in der Nacht laden zu fahren und denselben in einer Stunde Plus wieder zu holen.
Meinereiner - als Pensionist - kann das und obwohl mir die Tank/ Energiekosten eigentlich egal sind, freut es einen wenn man dann rund 70km für unter 2 € fahren kann.
Zumal ich wenig fahre.
Denke billiger geht's mit einer heimischen PV auch nicht. Wohl aber bequemer.
Ich bekritle auch das fehlen einer Wärmepumpe sowie einer Dreiphasenlademöglichkeit, zumal dann Plugin Hybride bei ein rechnerischen Ladezeit von rd. 1/2 Std. wohl eher aufladen würden.
-
Allso für mich sind ( hochwertige ) Allwetterreifen für Flachlandpensionisten (*) ein gute Alternative.
Für wenig Kilometer, defensiv gefahren und zumeist im ebenen Gebiet unterwegs in vernüftigen Geschwindigkeitsbereichen.
Da geht es weniger um die Kosten als um die Umstände des jährlich doch zwei mal Wechselns ( herumschleppens ) und Einlagerung der zweiten Garnitur.
(*) wie meinereiner
Wenn serienmäßig nicht schon 19" Felgen da gewesen wären, hätte ich der Höheren Flanken und dem damit besseren Komforts von Anfang an auch 18" Bereifung favoritisiert.
17" gingen glaube ich beim PHEV gar nicht.
-
Soweit ich weiß nicht
-
In AT ja
In D ?
Meiner Erinnerung nach um die 800 bis über 1.000 €.
Wobei ich mir da kein reines Ladegerät sondern um das selbe Geld eine Kombination nehmen würde, welches nicht nur 230V sondern auch 400V und mit allen Anschlüssen sowie dreiphasig kann.
-
Das war in einem früheren Leben wo Menschen noch was dachten.
-
Das war eher doppeldeutig und sarkastisch gemeint.
Habe bereits in einem Artikel geschrieben, daß hier eher ein Akku rein gehören würde, wenn man sowas an einer schwer Zugängen Stelle verbauen muß.
Hätte man sicher auch servicierbarer verbauen können.
-
Also für das 3. Service habe ich im Mai in Österreich samt Paragraph 57A ( Pickerl )
incl. der geschwächten E-Call Batterie bei rund 19.500 km rund das Doppelte von Martin_123 bezahlt.