Beiträge von THU

    ok war mir neu.

    Aber der Satz wirkt für mich eigenartig, das der PHEV eine Starterbatterie braucht, da dieser ja immer elektrisch anfährt.

    Aber natürlich, wenn der Akku tiefentladen ist, und keine Kraft zum Anfahren vorhanden, muß er wohl den Starter nutzen.

    ... Hat wohl eher damit etwas zu tun, dass alle Steuergeräte, Sensoren, Dashboard usw. mit 12V versorgt werden und ohne diese das Anfahren nicht funktioniert, da der DC/DC Wandler zum Laden der 12V Batterie bei Kl.15 off leider nicht läuft.

    @Obermeister:

    Wäre gut zu wissen, wie fundiert deine Kenntnisse sind, kommst du aus der Branche?

    Sicher, dass Hyundai keinen Batteriesensor verbaut hat, keinerlei Batteriestrommanagement?

    Das wäre ja schon fast fahrlässig. Dann würde auch ein SW-update nicht wirklich etwas bringen...

    Nachteil bein den Dingern ist ja wohl die kurze Distanz wegen BT. Funktioniert der "Push" auch wenn das Fzg. in der Garage steht? WLAN wäre nicht schlecht, verbraucht aber auch wieder Dauerstrom...

    Habe mal nachgelesen. Weisst du wo dieser besagte Stecker sein soll? Da handelt es sich aber um einen Stecker, das geht aus meiner Meldung aber nicht hervor! Muss mal nach dem Fehlercode google 🤷‍♂️

    Ja, es handelt sich um einen orangenen Stecker im Hochspannungspfad, der wohl überwacht werden muss ( in allen EV).

    Das sollte aber deine Werkstatt wissen. Da dein E- Antrieb funktioniert, gehe ich davon aus, dass entweder der Sensor zur Überwachung des Steckers ein Problem hat oder irgendwer, irgendwann den Stecker mal geöffnet hat - dann gibt es sofort einen nicht so ohne weiteres löschbaren Fehlereintrag.

    Habe mal den Fehlercode gegoogelt. Es handelt sich wohl um eine (Ab-)Sicherung der mech. Verriegelung des Hochspannungssteckers - kann auch mit einem kl. Sensor überwacht sein. Bitte im Priusforum nachlesen, wie man das behebt - kann man selber machen ...

    Homepage: Priusfreunde.de

    Thema: Hochspannungssperre

    Beitrag: #207674

    Anmerkung:

    Ich halte Investitions und Wartungskosten rechnerisch nicht rentabel ganz besonders bei Einsatz von Speichermedien.

    Vom Klimaaspekt her aber durchaus.

    Bei euch in D weiß ich den Anteil von Sonnen, Wind und Wasserstrom nicht aber in Österreich dürfte er doch recht hoch sein.

    2023 waren es 60% aus erneuerbaren Quellen, davon 36,4% Solar (© Fraunhofer) - 2030 sollen es 80% werden;

    Die Hochvoltbatterie beim HEV hat 270V, beim PHEV hat sie 360V.

    Eine 48V Batterie gibt es nicht.