Ich habe dieses Set gekauft - passt perfekt.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich habe dieses Set gekauft - passt perfekt.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Schön, schön - da fehlt dann aber wohl der (vorgeschriebene) 6mA DC Fehlerstromschutz - ich sehe nur den klassischen AC FI-Schutzschalter.
Oder macht das die Pulsares-Platine intern?
Das kann so nicht sein. Mein BMW hat serienmäßig ohne eingeschaltetes Licht vorn das Tagfahrlicht (Angel Eyes) und hinten die Rückleuchten an. Bei der Hauptuntersuchung wurde das auch nie beanstandet.
Allerdings ist es richtig, dass man nicht nur mit Standlicht fahren darf.
dito. bei Volvo
Heute mal eine Reichweitenfahrt im EV-Mode gemacht - 14°C - Gelände hügelig (Thüringen) - alles Landstraße - 3 Erwachsene im Fahrzeug;
Ergebnis: 75km bis Umschaltung in HEV-Mode (14%)
Ich denke, das kann sich sehen lassen. Bin absolut zufrieden
.
Hallo zusammen,
wie macht ihr das? Vor allem im städtischen Bereich. Rollt ihr beispielsweise an eine rote Ampel heran oder beginnt ihr kurz vorher moderat zu bremsen? Ich frag mich nämlich was von der Rekuperation her effektiver ist.
... Das sieht man doch in der rechten Kombianzeige (ECO) - wenn der Schwung bis zur Ampel reicht, ist Bremsen für die Rekuperation effektiver. Dabei darauf achten, dass der ECO-Zeiger nicht ganz nach unten fällt, sonst sind die Scheiben-Bremsen auch im Eingriff. Die Wirkung lässt sich am besten auf einer Bergabfahrt austesten.
Was habt ihr für die abnehmbare AHK mit Einbau gezahlt?
780€ (MVG)
Zufällig stand mein PHEV gerade 12Tage ohne Bewegung (Motorradwetter). Ich habe mal ein Digitalvoltmeter in den Zigarettenanzünder der Mittelkonsole gesteckt und gemessen.
Die Spannung beträgt 13,6V direkt nach Zündung ein (sonst ist die Buchse ja stromlos). Nach einigen Metern im EV-Betrieb geht die Spannung kurz auf 14,4V und dann bleibt sie kontinuierlich bei 14,7V, also recht hoch.
Was lernen wir daraus? Eine Batterieentladung hat zumindest bei mir nicht stattgefunden UND, der Hochspannungsakku scheint die 12V-Batterie während der Fahrt zu stützen, da ja im EV-Betrieb kein klassischer U-Regler läuft, wie im Verbrennermodus. Wie das Ganze im Verbrennerbetrieb aussieht, habe ich noch nicht getestet, das passiert, wenn ich mal wieder HEV-Mode fahren muss.
Die ist im Vergleich zu "normalen" Starterbatterien aber in der minimalsten Ausführung, oder?
68Ah
Du bist der erste mit so einer Meldung glaub ich
...habe die entsprechende Meldung sogar im Handbuch gefunden (erscheint im Fzg. aber auf deutsch):
Wenn ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor weitestgehend elektrisch gefahren wird, sich evtl. der Verbrenner sporadisch "kalt" zuschaltet ist das
absolut nicht gesund für den Verbrenner, egal welches HighTech-Motoröl eingefüllt ist.
zum Thema Öl:
Meiner hat heute nach ca. 14-tägiger Standzeit beim Start ein Fenster eingeblendet, das in etwa ausgesagt hat: "Starte im HEV-Modus, um Motoröl zu verteilen".
Danach fuhr die Karre ca. 1km im HEV-Modus (Verbrenner an) und hat dann wie gewohnt auf EV umgeschaltet.
Irgendwie haben die Ingenieure wohl doch an die Gesundheit des Verbrenners gedacht.