Beiträge von THU
-
-
Habe seit 2003 für diverse SUV's einen "MVP superline", damals über Westfalia gekauft. Das Ding hebt 2,25t maximal 520mm hoch.
-
Der HEV hat nur eine "12V-Hilfsbatterie LiPo" mit 15Ah direkt angedockt an die Hochspannungsbatterie - der HEV hat/braucht also die o.a. Not-Funktionalität.
Der PHEV hingegen hat eine "große" 12V-Bleibatterie mit 68Ah und benötigt diese Umladefunktion nicht. Hoffe, damit sind alle Klarheiten beseitigt
.
-
Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, kann man hier zwar 5 sogenannte "Stromprofile" anlegen - diese "Profile" sind aber eigentlich 5 Festwerte und keine "Stromkurven" o.ä. - das macht ja eh' das Fahrzeug, wie es will.
Ich frage mich, wodurch sich diese Lösung von Standard-Wallboxen abhebt, bei denen man ja auch üblicherweise den max. Ladestrom einstellen kann (bei den Heidelberg-11kW-Anlagen bspw. zwischen 6A und 16A) ?! Es bleiben lediglich die Freiheitsgrade (theoretisch) bis 63A konfigurieren zu können, die 5 Stromkurven im Betrieb per Taster umschalten zu können - wozu? - und man hat ein relativ offenes System für eigene Änderungen/AddOns - Hmm. Mit 630€ ist es auch nicht gerade preiswert - Heidelberganlagen kosten unter 400€.
Nichts für Ungut - ich bastele auch recht gerne und habe sowohl meine Wallbox als auch meine Solaranlage selbst verbaut.
Oder übersehe ich da irgendetwas?
-
So, ich will auch mal meine Erfahrungen niederschreiben und auch auf meine Beiträge #91 und #97 verweisen ...
Mein PHEV wurde zu 50% im Langstreckenmodus bewegt (AB, >450km ohne Nachladen), sonst Kurzstrecke im EV-Mode.
Die Maximalreichweite lag bei 75km mit einer Ladung EV (Kurzstrecke).
Im AB-Betrieb hat sich der Auto-Mode im Vergleich zum HEV-Mode im Verbrauch als wesentlich günstiger erwiesen (mehr als 1l/100km Differenz). Der Gesamtverbrauch über alle gefahrenen km liegt bei meinem Tucson bei 4,4l/100km.
Ich fahre AB grundsätzlich im Auto-Mode und die letzten km zum Ziel mit "händischer" Umschaltung im EV-Mode.
Die angezeigte Restreichweite EV auf der AB stimmt übrigens recht gut, wenn man etwa 110km/h fährt.
-
Qualität zahlt sich langfristig aus - mit diesem 7,5m-Kabel gibt es keinerlei Probleme mit 32A Ladestrom bzw. 7,4kW am Tucson ...
-
Ich habe dieses Set gekauft - passt perfekt.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Schön, schön - da fehlt dann aber wohl der (vorgeschriebene) 6mA DC Fehlerstromschutz - ich sehe nur den klassischen AC FI-Schutzschalter.
Oder macht das die Pulsares-Platine intern?
-
Das kann so nicht sein. Mein BMW hat serienmäßig ohne eingeschaltetes Licht vorn das Tagfahrlicht (Angel Eyes) und hinten die Rückleuchten an. Bei der Hauptuntersuchung wurde das auch nie beanstandet.
Allerdings ist es richtig, dass man nicht nur mit Standlicht fahren darf.
dito. bei Volvo
-
Heute mal eine Reichweitenfahrt im EV-Mode gemacht - 14°C - Gelände hügelig (Thüringen) - alles Landstraße - 3 Erwachsene im Fahrzeug;
Ergebnis: 75km bis Umschaltung in HEV-Mode (14%)
Ich denke, das kann sich sehen lassen. Bin absolut zufrieden
.