Beiträge von lpg-uwe

    Steht doch im Fahrzeugschein oder CoC.

    Simmt leider nur bedingt!

    Bei mir steht z.B. in der Zulassungsbescheinigung Teil I Buchstabe G (Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg (Leermasse)) 1577-1742

    Im CoC steht unter 13.2. Actual mass of vehicle: 1638kg

    Also wiegt meiner 1638kg + AHK + LPG-Anlage - Standardrädern/Bereifung + 18"Felgen/Bereifung = ???

    Habe zwar keine Ledersitze, aber bei mir sieht es ähnlich aus nach nun 15.000km; könnte auch was mit der Sitzheizung zu tun haben (drücke übrigens mit ca. 80kg auf den Sitz).8o

    ...


    Die anderen Nutzer hier im Forum berichten immer wieder davon, dass bei Ihnen die Additivtanks weiterhin verbaut wurden und ein entsprechender Verbrauch an Additiven stattfindet. Bei mir wurde keiner eingebaut, deshalb ging nun nochmals die Rückfrage auf Richtigkeit direkt über den Einbauer an den Ekogas Spezi aus Leipzig. Ergebnis der Anfrage, bei mir ist alles richtig eingebaut, bei der neuesten Entwicklung der Gasanlage für das Tucson Modell 2019/20 gibt es bei der Turboversion keinen Additivtank mehr, statt dessen wird gelegentlich geringfügig Benzin mit eingespritzt, so dass es zwangsläufig auch einen geringfügigen Benzinverbrauch gibt.


    ....

    Diese Aussage ist offensichtlich nicht richtig!

    Mein Tucson (s. Signatur) hat auch eine Additivanlage (Vertreiber: EKOGAS !!!) die auch auf die DLM3.0 einwirkt. So wird z.B. automatisch auf Benzinbetrieb umgestellt, wenn kein Additiv mehr eingespritzt werden kann, weil der entsprechende Tank leer ist oder ein Fehler der Additivanlage vorliegt. Auch die Anzeige der DLM3.0 zeigt dies entsprechend an. So sollen Motorschäden verhindert werden, die durch LPG-Betrieb ohne Additivzugabe entstehen könnten. (Ohne Additivanlage kein Garantierehalt; Freigabebedingung von Hyundai. Additivanlage ermöglicht 5 Jahresgaratie auf PRINS-DLM3.0-Anlage; so in meinen Unterlagen)

    Der auch bei mir entstandene geringe Verbrauch von 0,2 l Benzin auf 100 km konnte jetzt geklärt werden. Bei meiner gerade durchgeführten 15000km Wartung zeigte mir der Techniker mit angeschlossenen Computer und entsprechendem Diagnoseprogramm, das die bei DLM3.0 zusätzlich verbaute Boosterpumpe in regelmäßigen Intervallen funktionsgeprüft wird und dadurch etwas Benzin in das Railsystem abgibt. Es ist ebenfalls möglich, das bei extremen Beschleunigungsvorgängen zusätzlich Benzin eingeleitet wird um die Motorleistung zu gewährleisten.

    Wenn man also nicht gerade wie "Schumi" fährt ist ein Benzinverbrauch von 0,2l/100km (0,28€/100km) vernachlässigbar, denke ich mal.

    Auch mein Additivverbrauch von ca. 1l/5000km ist vertretbar (0,5€/100 km).

    Dafür spare ich ja bei 1 mal LPG volltanken locker ca. 50€ !!! gegenüber Benzin ein.

    Nach ca. 40.000km wird sich die Mehrausgabe für die LPG-Anlage amortisiert haben (sagt meine Verbrauchs-Kontroll-Softwareanwendung); ab dann wird Gewinn eingefahren.

    Bei meinem Dacia habe ich z.B. allein durchs Tanken von LPG in 12 Jahren 17.000€ gespart; das Auto hatte sich praktisch in dieser Zeit selbst bezahlt.

    Eine entsprechende Aufrechnung für E- oder Hybrid-Fahrzeuge würde mich mal interessieren.




    ;

    Hallo zusammen,


    in meinem 2019er Tucson habe ich immer die elektrische Lordosen-/Lendenstütze im Fahrsitz so eingestellt, dass der Bereich gut gestützt ist. Heute ist diese Stütze mit einem Knack nach hinten weggesackt, so dass nichts mehr gestützt wird und auch die elektrische Einstellung nicht mehr geht.


    Kennt jemand das Problem und ist es einfach zu beheben? Der Wagen geht nächsten Monat in die Erstinspektion und ich glaube nicht, dass die Garantie das abdeckt.


    Danke und VG

    Ich kann Dir nur anraten, das auf Garantie beheben zu lassen. Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Dacia wo sich auch die Lordosenstütze mit einem lauten Knall während der Garantiezeit verabschiedete; wurde auf Garantie behoben. Kurz nach Ablauf der Garantie dann wieder das Gleiche; diesmal war es dann angeblich nicht mehr reparabel und mir wurde nur noch der Austausch des kompletten Sitzes angeboten. Habe damals darauf verzichtet.

    Das könnte bei Deinem Tucson richtig teuer werden.

    ich nehme mal an es ist die Rede von ESP.

    Manche ESP-Systeme können sogar einen schlingernden Anhänger durch gezielte Bremseingriffe zur Ruhe bringen; diese Funktion heißt „Gespann-Stabilisierung“.

    (Zitat des ADAC; siehe hier Microsoft Word - TO26138.doc (adac.de))

    Wenn also ESP nicht abgeschaltet wird (wie beim Tucson möglich) ist es egal ob ein Anhänger dran hängt oder nicht.

    Die Rückfahrsensoren lassen sich durch einen Schalter abschalten (ist jedenfalls bei meinem Tucson so).

    So, hab mal diesen alten Thread ausgegraben, weil ich dazu Fragen habe.

    Wie sind den bei euch, die länger einen K&N Tauschfilter drin haben, jetzt so die Erfahrungen? Z.B. im T-GDI?

    K&N bietet ja mittlerweile einen angeblich passenden für den Tucson an ► K&N Austauschluftfilter Kit

    Aber dort fehlen immer noch die Haltelaschen, die beim originalen LuFi dran sind, oder gibt es mittlerweile eine neue Version mit Haltelaschen?

    Auf so Behilfsbasteleien habe ich keine Lust, sollte schon 100%tig passen.

    Der Preis für den K&NFilter ist ja horrend; hier gibt ein ein vergleichbares Fabrikat für die Hälfte Proram Ersatz Performance Panel Luftfilter für Kia Sportage Hyundai Tucson | eBay

    Aber was soll der Vorteil an so einem Filter sein? Einen "normalen" Lufttfilter bekommt man schon ab ca. 10 € Luftfilter ASHIKA 20-0H-H35 für KIA HYUNDAI QL TUCSON SPORTAGE TL TLE i20 GB IB | eBay

    Habe mal meinen noch originalen Luftfilter (MANN+Hummel 1171433S01 made in korea) rausgenommen und frage mich von welchen Haltelaschen ist hier die Rede; ist das gemeint?filter1.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich habe eine von unten gesteckte AHK von MVG. Hat beim Händler 798 € Aufpreis gekostet. Bin sehr zufrieden; man sieht nichts wenn abgenommen und der Elektroanschluss wird verschmutzungssicher eingeklappt.



    Ich habe ja nicht geschrieben, das ich einen Ölwechsel generell für Überflüssig halte; dies mit dem Öl das anscheinend ewig halten soll, halte auch ich für ein Märchen.

    Aber ich halte die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle von 15000 km für übertrieben, speziell bei LPG-Betrieb. Unsere heutigen modernen Motorenöle sind ja zum größten Teil teil- oder sogar vollsynthetisch und halten meiner Meinung nach wegen ihrer Qualität durchaus auch größere Ölwechselintervalle für gerechtfertigt. Wobei der Wechsel des Ölfilters ein wesentlich wichtigeres Kriterium ist.

    Die Sache mit der Garantie lässt sich ja nicht nur auf Motorschäden durch nicht gewechseltes Öl reduzieren; Motorschäden können ja diverse Ursachen haben. Aber liegt ein Motorschaden vor, so wird Durchsetzung der Garantieansprüche bei fehlendem Nachweis der vorgeschriebenen Ölwechsel wohl kaum möglich sein.