...
Die anderen Nutzer hier im Forum berichten immer wieder davon, dass bei Ihnen die Additivtanks weiterhin verbaut wurden und ein entsprechender Verbrauch an Additiven stattfindet. Bei mir wurde keiner eingebaut, deshalb ging nun nochmals die Rückfrage auf Richtigkeit direkt über den Einbauer an den Ekogas Spezi aus Leipzig. Ergebnis der Anfrage, bei mir ist alles richtig eingebaut, bei der neuesten Entwicklung der Gasanlage für das Tucson Modell 2019/20 gibt es bei der Turboversion keinen Additivtank mehr, statt dessen wird gelegentlich geringfügig Benzin mit eingespritzt, so dass es zwangsläufig auch einen geringfügigen Benzinverbrauch gibt.
....
Diese Aussage ist offensichtlich nicht richtig!
Mein Tucson (s. Signatur) hat auch eine Additivanlage (Vertreiber: EKOGAS !!!) die auch auf die DLM3.0 einwirkt. So wird z.B. automatisch auf Benzinbetrieb umgestellt, wenn kein Additiv mehr eingespritzt werden kann, weil der entsprechende Tank leer ist oder ein Fehler der Additivanlage vorliegt. Auch die Anzeige der DLM3.0 zeigt dies entsprechend an. So sollen Motorschäden verhindert werden, die durch LPG-Betrieb ohne Additivzugabe entstehen könnten. (Ohne Additivanlage kein Garantierehalt; Freigabebedingung von Hyundai. Additivanlage ermöglicht 5 Jahresgaratie auf PRINS-DLM3.0-Anlage; so in meinen Unterlagen)
Der auch bei mir entstandene geringe Verbrauch von 0,2 l Benzin auf 100 km konnte jetzt geklärt werden. Bei meiner gerade durchgeführten 15000km Wartung zeigte mir der Techniker mit angeschlossenen Computer und entsprechendem Diagnoseprogramm, das die bei DLM3.0 zusätzlich verbaute Boosterpumpe in regelmäßigen Intervallen funktionsgeprüft wird und dadurch etwas Benzin in das Railsystem abgibt. Es ist ebenfalls möglich, das bei extremen Beschleunigungsvorgängen zusätzlich Benzin eingeleitet wird um die Motorleistung zu gewährleisten.
Wenn man also nicht gerade wie "Schumi" fährt ist ein Benzinverbrauch von 0,2l/100km (0,28€/100km) vernachlässigbar, denke ich mal.
Auch mein Additivverbrauch von ca. 1l/5000km ist vertretbar (0,5€/100 km).
Dafür spare ich ja bei 1 mal LPG volltanken locker ca. 50€ !!! gegenüber Benzin ein.
Nach ca. 40.000km wird sich die Mehrausgabe für die LPG-Anlage amortisiert haben (sagt meine Verbrauchs-Kontroll-Softwareanwendung); ab dann wird Gewinn eingefahren.
Bei meinem Dacia habe ich z.B. allein durchs Tanken von LPG in 12 Jahren 17.000€ gespart; das Auto hatte sich praktisch in dieser Zeit selbst bezahlt.
Eine entsprechende Aufrechnung für E- oder Hybrid-Fahrzeuge würde mich mal interessieren.
;