Beiträge von lpg-uwe

    ich nehme mal an es ist die Rede von ESP.

    Manche ESP-Systeme können sogar einen schlingernden Anhänger durch gezielte Bremseingriffe zur Ruhe bringen; diese Funktion heißt „Gespann-Stabilisierung“.

    (Zitat des ADAC; siehe hier Microsoft Word - TO26138.doc (adac.de))

    Wenn also ESP nicht abgeschaltet wird (wie beim Tucson möglich) ist es egal ob ein Anhänger dran hängt oder nicht.

    Die Rückfahrsensoren lassen sich durch einen Schalter abschalten (ist jedenfalls bei meinem Tucson so).

    So, hab mal diesen alten Thread ausgegraben, weil ich dazu Fragen habe.

    Wie sind den bei euch, die länger einen K&N Tauschfilter drin haben, jetzt so die Erfahrungen? Z.B. im T-GDI?

    K&N bietet ja mittlerweile einen angeblich passenden für den Tucson an ► K&N Austauschluftfilter Kit

    Aber dort fehlen immer noch die Haltelaschen, die beim originalen LuFi dran sind, oder gibt es mittlerweile eine neue Version mit Haltelaschen?

    Auf so Behilfsbasteleien habe ich keine Lust, sollte schon 100%tig passen.

    Der Preis für den K&NFilter ist ja horrend; hier gibt ein ein vergleichbares Fabrikat für die Hälfte Proram Ersatz Performance Panel Luftfilter für Kia Sportage Hyundai Tucson | eBay

    Aber was soll der Vorteil an so einem Filter sein? Einen "normalen" Lufttfilter bekommt man schon ab ca. 10 € Luftfilter ASHIKA 20-0H-H35 für KIA HYUNDAI QL TUCSON SPORTAGE TL TLE i20 GB IB | eBay

    Habe mal meinen noch originalen Luftfilter (MANN+Hummel 1171433S01 made in korea) rausgenommen und frage mich von welchen Haltelaschen ist hier die Rede; ist das gemeint?filter1.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich habe eine von unten gesteckte AHK von MVG. Hat beim Händler 798 € Aufpreis gekostet. Bin sehr zufrieden; man sieht nichts wenn abgenommen und der Elektroanschluss wird verschmutzungssicher eingeklappt.



    Ich habe ja nicht geschrieben, das ich einen Ölwechsel generell für Überflüssig halte; dies mit dem Öl das anscheinend ewig halten soll, halte auch ich für ein Märchen.

    Aber ich halte die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle von 15000 km für übertrieben, speziell bei LPG-Betrieb. Unsere heutigen modernen Motorenöle sind ja zum größten Teil teil- oder sogar vollsynthetisch und halten meiner Meinung nach wegen ihrer Qualität durchaus auch größere Ölwechselintervalle für gerechtfertigt. Wobei der Wechsel des Ölfilters ein wesentlich wichtigeres Kriterium ist.

    Die Sache mit der Garantie lässt sich ja nicht nur auf Motorschäden durch nicht gewechseltes Öl reduzieren; Motorschäden können ja diverse Ursachen haben. Aber liegt ein Motorschaden vor, so wird Durchsetzung der Garantieansprüche bei fehlendem Nachweis der vorgeschriebenen Ölwechsel wohl kaum möglich sein.

    Habe bei meinem Dacia Logan MCV 1,6 l 16 V 105 PS (Prins LPG Anlage beim Kauf Von Renault einbauen lassen, gab damals noch kein LPG ab Werk) das Motoröl seit Jahren auch nur noch nach ca. 70-90000 km gewechselt. Das Öl sah dort nach dieser Km-Leistung immer noch frisch aus, da im LPG-Betrieb z.B. keine Rußpartikel entstehen, die das Motoröl schwarz und dickflüssig machen. Der Dacia fährt immer noch ohne jeglichen Motorschaden (270000 km auf dem Tacho).

    Bei meinem neuen Tuscon bin in wegen des Erhalts der Garantie wieder gezwungen alle 15000 km das Öl zu wechseln; in Meinen Augen eine absolute Verschwendung von Rohstoffen und Geld. Aber leider zum Garantieerhalt unumgänglich, Schade.

    Hier der Link zum Herunterladen:

    Wer noch Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden. Ich habe die Bedienungsanleitung als PDF parat und kann diese per Mail versenden, bzw. als Download anbieten. Meine ist von 2019 und hat 770 Seiten.

    Hier zum Herunterladen:

    2019 Hyundai Tucson - Betriebsanleitung (in Deutsch) (770 Seiten)

    Dort findet man auch Bedienungsanleitungen in diversen Sprachen für diverse Baujahre bzw. Hyundai Modelle