Beiträge von lpg-uwe

    Es ist also in Ordnung, wenn ich solche Änderungen vornehme, oder?


    MAPMODULE RUS.13.47.47.642 06617 ==> TUR.13.47.47.642 06617

    SDMODULE RUS.13.47.47.642.201.5 ==> TUR.13.47.47.642.201.5

    Warum willst du denn das unbedingt ändern? Was versprichst du Dir davon? Die Kartenversion nach dem Update heißt RUS.13.47.47.642.201.5[D.H3] und beinhaltet alle europäischen Länder (auch Türkei) und Russland. Daran ändert auch kein Umbenennen etwas!

    Denny13H

    Hallo, ich habe die Datei wie gesagt aus dem Internet heruntergeladen und in den externen Speicher hochgeladen. Ich kann türkische Unterstützung in den Dateien sehen. Aber bevor ich es installiere, bin ich besorgt. Befindet sich die Türkei-Karte auf diesem Paket? Haben Sie Informationen? Kann ich die Karte der Türkei nach der Installation sehen?

    Habe soeben mal den Flugplatz von Ankara als Ziel ausgewählt. Karte wurde sofort angezeigt. Türkei ist enthalten!

    Hallo.

    Habe heute morgen Blitzer Poi's als klm Datei importiert, das ging schon mal gut....aber leider werden die mir nicht auf der Karte angezeigt.

    Was mache ich falsch?

    Gruss

    Bei mir werden die importierten POI auf der Karte angezeigt.

    Geh mal auf Navi und Adressbuch anwählen und hier sieht man jetzt die neuen Orte und kann BEARBEITEN anklicken um folgende Einstellungen s zu sehen:

    pasted-from-clipboard.png

    Rechts oben habe ich die Einstellung Karte Symb. & Name eingestellt; aber egal was dort ausgewählt wird, der POI wird immer in der Karte angezeigt!

    Die importierten POI sind ja nicht mehr in einer eigenen Gruppe, für die man das Anzeigen in der Karte auswählen kann , wie z.B. für die Standard POI für Hyundai-Partner, Tankstellen usw.

    2. Kopieren von POI's (HI_Address_Book.kml oder HKMC_Address_Book.kml bearbeiten):



    Öffne die HI_Address_Book.kml ( oder HKMC_Address_Book.kml) mit dem Editor.


    (Das Beispiel hier enthält nur 1 POI; nur der Aufbau der Datei soll veranschaulicht werden)


    pasted-from-clipboard.png

    Ein POI umfasst die markierte Sektion. Sie beginnt immer mit dem Schlüssel <Placemark> und endet mit </Placemark>. die so herauskopierten POI's können jetzt in die neue Datei HI_Address_Book.kml kopiert werden.


    pasted-from-clipboard.png


    Es ist am einfachsten, die zu kopierende Sektion eines POI zwischen dem letzten Schlüssel </Placemark> und dem darauf folgenden Schlüssel </Folder> einzufügen.


    pasted-from-clipboard.png

    Keine Angst; eine fehlerhafte HI_Address_Book.kml oder HKMC_Address_Book.kml

    wird nicht eingelesen!


    pasted-from-clipboard.png



    Viel Spaß und Erfolg wünscht Euch

    Uwe

    Nachdem durch die letzten Updates die Möglichkeit eigene POI's hochzuladen (und als eigenständige POI-Gruppe zu verwalten) weggefallen ist, hier eine Anleitung, wie man wieder POI's hochladen kann.


    Die hochzuladenden POI's müssen im "klm-Dateiformat" (GoogleEarth-KML) vorliegen. Die zu importierende Datei muß zwingend einen der folgenden Namen haben (eine Datei genügt, egal welche):


    HI_Address_Book.kml oder HKMC_Address_Book.kml



    Im Systeminfo wählt man eigene Daten.


    Sicherung:


    Das vorhandene Adressbuch und die Favoriten können zuvor auf USB-Stick heruntergeladen (gesichert) werden sobald ein USB-Stick angeschlossen wird.

    (Die letzten Ziele bleiben im Navi erhalten und sind hier nirgends betroffen!)


    pasted-from-clipboard.png


    Dieser Datensatz (Sicherung) kann wieder importiert werden (wenn der Inhalt des USB-Sticks nicht verändert wurde!) Es werden Meine Orte und die Favoriten wieder hergestellt!


    Es ist nicht möglich die HI_Address_Book.kml oder HKMC_Address_Book.kml in diesem Datensatz zu verändern und dann mit den hier gespeicherten alten Favoriten wieder hochzuladen).


    1. POI’s importieren:


    Setup auswählen: Sobald ein USB-Stick angeschlossen wird der eine Datei mit einen der beiden möglichen POI-Datei-Namen enthält, kann diese Datei hochgeladen werden.


    pasted-from-clipboard.png


    Nach Anschluß eines USB-Sticks werden die Import/Export Möglichkeiten aktiviert


    pasted-from-clipboard.png


    “Adressbuch/Letzte Ziele von USB importieren“ auswählen


    pasted-from-clipboard.png


    Anschließend Ansehen auswählen


    pasted-from-clipboard.png


    (oder Navi und Adressbuch anwählen) und hier sieht man jetzt die neuen Orte und kann sich die Liste durch auswählen ansehen


    pasted-from-clipboard.png


    Leider werden durch das Hochladen von POI's die Favoriten (max. 6 Stück) gelöscht!


    Sie können aber leicht wieder zugeordnet werden.


    pasted-from-clipboard.png


    Die max. Anzahl von POI's ist von der Speicherkapazität des Navi begrenzt und liegt bei ca. 200.


    pasted-from-clipboard.png


    Hat man mehr als ca. 200 POI's bietet es sich an, diese in Gruppen aufgeteilt auf verschiedenen USB-Sticks (Vorgehen analog zu Sicherung) vorzuhalten, und ggf. zum Gebrauch hochzuladen (geht sehr schnell).


    Um die heruntergeladenen POI's weiter zusätzlich zu den neu hochzuladenden zu behalten, kann man diese aus der gesicherten Datei (HI_Address_Book.kml oder HKMC_Address_Book.kml) in die neue Datei gleichen Namens kopieren.


    Im nächsten Post geht’s weiter mit:

    2. Kopieren von POI's (HI_Address_Book.kml oder HKMC_Address_Book.kml bearbeiten):

    Stimmt, das Wasser dabei ist durch Osmose (quasi ein Molekülfilter, der alles größer als Wassermoleküle zurückhält) gereinigt und entspricht so in etwa destilliertem Wasser, was sehr aggressiv auf blankem Metall (wie ein Katalysator wirkend) die Oxidation fördert. Aber die Scheiben "trockenbremsen" entfernt den Eisenoxidbelag sofort wieder.

    Komplett kopierte Handbücher sollten aus folgenden Gründen gleich gelöscht werden:.

    * Jeder hat so ein Handbuch und kann es dort lesen.

    * Wenn der Schreiberling nicht die Zeit hat, das Wesentliche heraus zu suchen, vom Leser sollte er es nicht erwarten.

    * So ein Artikel ist eine Zumutung. Dafür braucht niemand ein Forum.

    Das Wesentliche war Fett markiert und auch die Hinweise am Ende.

    Wenn's Dich nicht interessiert, mußt Du es Ja nicht lesen:thumbdown:

    Hie alle Informationen aus dem Handbuch:

    - Verwendung von USB-Datenträgern

    • Schließen Sie den USB-Datenträger erst dann an, wenn der Motor bereits läuft. Der USB-Datenträger kann Schaden nehmen, wenn er beim Einschalten der Zündung bereits

    angeschlossen ist. Der USB-Datenträger funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn die Zündung ein- oder ausgeschaltet wird, während der USB-Datenträger angeschlossen ist.

    • Vermeiden Sie statische Entladungen beim Anschließen/Trennen von USB-Datenträgern.

    Verschlüsselte MP3-Player werden nicht erkannt, wenn sie als externe Datenträger angeschlossen werden.

    • Beim Anschließen externer USB-Datenträger wird der USB unter Umständen nicht ordnungsgemäß vom Datenträger erkannt.

    • Es werden nur Datenträger erkannt, deren Sektoren mit weniger als 64 Kbyte formatiert sind.

    • Dieses Gerät erkennt USB-Datenträger, deren Dateien nach FAT 12/16/32 formatiert sind. Das Gerät erkennt keine Dateien, die mit NTFS formatiert sind.

    • Manche USB-Datenträger werden möglicherweise aufgrund von Kompatibilitätsproblemen nicht erkannt.

    • Lassen Sie den USB-Stecker nicht mit Körperteilen oder Fremdkörpern in Berührung kommen.

    • Das wiederholte Anschließen/Trennen von USB-Datenträgern innerhalb kurzer Zeit kann zu

    Fehlfunktionen führen.

    • Beim Trennen der USB-Verbindung ist möglicherweise in merkwürdiges Geräusch zu hören.

    • Achten Sie darauf, externe USB-Datenträger bei ausgeschaltetem Audiosystem zu verbinden/zu trennen.

    • Die zum Erkennen des USB-Datenträgers benötigte Zeit kann je nach Typ, Größe oder Format der auf dem USB-Datenträger gespeicherten Dateien variieren. Derartige Zeitunterschiede sind kein Indiz für Fehlfunktionen.

    • Das Gerät unterstützt nur solche USB-Datenträger, die zum Abspielen von Musikdateien gedacht sind.

    USB-Bilder und -Videos werden nicht unterstützt.

    • Verwenden Sie die USB-Schnittstelle nicht zum Laden von Akkus oder USB- Zubehörkomponenten, die Wärme erzeugen. Andernfalls drohen Funktionsstörungen und Geräteschäden.

    • Der USB-Datenträger wird möglicherweise nicht vom Gerät erkannt, wenn separat erworbene USB-Hubs und -Verlängerungskabel verwendet werden. Schließen Sie den USB-Datenträger direkt an die Multimediaschnittstelle im Fahrzeug an.

    • Bei der Verwendung von USB-Massenspeichern mit voneinander getrennten logischen Laufwerken können nur solche Dateien abgespielt werden, die auf dem Stammlaufwerk gespeichert sind.

    • Dateien funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn Anwendungsprogramme auf USBs installiert sind.

    • Das Gerät funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn MP3-Player, Mobiltelefone, Digitalkameras oder andere Elektronikgeräte (USB-Datenträger, die nicht

    als portable Laufwerke erkannt werden) mit dem Gerät verbunden sind.

    • Das Aufladen per USB funktioniert möglicherweise nicht bei allen Mobilgeräten.

    • Das Gerät unterstützt möglicherweise keinen Normalbetrieb, wenn ein anderer USB-Speichertyp als USB Memory (mit Metallabschirmung) verwendet wird.

    • Das Gerät unterstützt möglicherweise keinen Normalbetrieb, wenn Formate wie HDD, CF oder SD verwendet werden.

    • Das Gerät unterstützt keine Dateien, die mit DRM (Digital Rights Management) geschützt sind.

    • USB-Sticks, die zusammen mit einem SD- oder CF-Adapter verwendet werden, werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß erkannt.

    • Das Gerät funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn USB- Festplattenlaufwerke oder andere USB-Datenträger verwendet werden, die anfällig für Verbindungsfehler sind, die durch Fahrzeugvibrationen verursacht werden (I-Sticks etc.).


    • Verwenden Sie nach Möglichkeit keine USB-Datenträger, die sich auch als Schlüsselanhänger

    oder Handy- Accessoires verwenden lassen. Die Verwendung solcher Produkte kann

    zu Schäden an der USB-Schnittstelle führen.

    • Das Anschließen von MP3-Geräten oder -Telefonen über verschiedene Kanäle wie AUX/BT oder Audio/ USB kann zu Störgeräuschen oder Funktionsstörungen führen.


    Ob USB-Sticks mit größere Kapazität als 64 GB funktionieren muss man ausprobieren; aber bei 6000 Musiktiteln ist sowieso Schluß! Mein System (Gen5) mit neuesten Softwarestand akzeptiert auch NTFS formatierte USB-Datenträger!


    Weitere Tipps und Hinweise in diesem Thread USB-Stick