Fehlerspeicher auslesen lassen (wenn alle Kontrolleuchten anbleiben, liegt ja offensichtlich ein Fehler vor) und beide Steuergeräte, PRINS-Anlage und Motorsteuerung (Einspritzanlage) kontrollieren lassen.
Ich selber habe noch nie ein Problem gehabt.
Fehlerspeicher auslesen lassen (wenn alle Kontrolleuchten anbleiben, liegt ja offensichtlich ein Fehler vor) und beide Steuergeräte, PRINS-Anlage und Motorsteuerung (Einspritzanlage) kontrollieren lassen.
Ich selber habe noch nie ein Problem gehabt.
Heute kam der Anruf vom Autohaus, Kühlerschlauch ist noch nicht da. Er bleibt also noch länger in der Werkstatt gefangen.
Hoffentlich hast Du so wie ich, eine Vollkaskoversicherung mit Marderschutzzusatz (Tierbissschäden incl. Folgeschäden bis €3000.-), der die Kosten übernimmt?
ja lag definitiv an der Zulassungsstelle! der Mailkontakt der letzten Wochen war echt aufschlussreich. Erst konnte man keinen Fehler feststellen, dann hieß es nach Rücksprache mit dem Zoll "
Bei Fahrzeugen, die nach dem 1.9.2018 neu zugelassen werden berechnet der Zoll die Kfz-Steuer nach dem im WLTP-Verfahren gemessenen CO2 Ausstoß (siehe Ziffer 49.4 aus dem COC", dann wurde mir plötzlich ein angeblicher Screenshoot vom Zulassungstag geschickt, wo 153g hinterlegt waren. Als ich dann zum 3. Mal eine Kopie meiner Zulassungsbescheinigung hingeschickt habe mit dem Hinweis das dort 178g stehen, hieß es wieder sie prüfen das und irgendwann kam dann folgende Aussage "
bei Fahrzeugen mit kombinierten Antriebsarten gibt es Besonderheiten, unter die ihr Fahrzeug fällt, ich habe lange gesucht, sie hatten Recht. Ich habe die Daten geändert und den Zoll informiert (sie als CC gesetzt)."
Das Sächsische Finanzgericht verlangt €312 für die Bearbeitung der Klage, der Anwalt stellte eine Rechnung von €200 + 312 Gerichtskosten --> also ohne Rechtsschutzversicherung hätte ich mir das glaube ich nicht angetan.
Ich möchte hier mal eine Lanze für den Zoll brechen, für den ich schließlich 40 Jahre, davon 25 Jahre als IT-Systemadministrator tätig war.
Das Hauptzollamt Frankfurt/Oder erlässt einen Kfz-Steuerbescheid aufgrund der von der jeweiligen Zulassungsstelle übermittelten Daten und des vom Anmelder ausgefüllten SEPA-Lastschriftmandats. Die Zulassungsstelle entnimmt die Daten aus dem COC (auch CO2-Werte) und wie hier, für bivalente Fahrzeuge, zusätzlich aus der GSP (Gassystemeinbauprüfung) , ohne die keine Zulassung möglich ist. In der GSP stehen unter 15. alle Angaben, die bei der Zulassung geändert werden müssen, U.a. auch die korrigierten CO2-Werte.
Es ist eindeutig die Zulassungsstelle als datenerhebende Stelle für einen letztendlich falschen Steuerbescheid verantwortlich; der Zoll erlässt auf Grund der Zuständigkeit nur den Bescheid und kann auch nichts ohne neue Daten von der Zulassungsstelle daran ändern.
Deshalb war ich in meinem Fall auch bei der Zulassungsstelle (telefonisch an die Amtsleiterin) vorstellig geworden, wo der Erfassungsfehler eingestanden und mir anstandslos ohne Terminvereinbarung oder Kosten eine neue Zulassungsbescheinigung Teil II ausgestellt wurde und nach Übermittlung der Daten an den Zoll sofort ein neuer, korrekter Steuerbescheid erlassen wurde.
In der Regel sind auf Anhängern normale Autoreifen montiert. Auch wenn bei einem Anhänger der Geschwindigkeitsindex eine eher untergeordnete Rolle spielt, so ist dennoch der in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 bzw. im Fahrzeugschein angegebene Geschwindigkeitsindex als Minimum bindend. Unabhängig davon darf der Geschwindigkeitsindex bei Anhängern mit Tempo 100-Zulassung nicht unter L für 120 Km/h liegen. Die Reifengröße ist meist metrisch wie beim Autoreifen, also beispielsweise 195/50 R15. Bei kleinen Anhängern, Hochladern, Sport- und Bootsanhängern sind auch Zollgrößen möglich.
Wichtig ist ein ausreichender Traglastindex, damit die Reifen den vollgeladenen Anhänger noch sicher tragen können. So kommen Reifen der Größe 145/80 R13 74T mit einer Traglast von max. 375 Kg pro Reifen auf einem 750-kg-Anhänger scharf an ihre Grenze. Besser ist ein 145/80 R13 75T, der mit einer Traglast von max. 387 Kg pro Reifen noch eine gewisse Sicherheitsreserve bietet. Wie auch beim Geschwindigkeitsindex stellt auch der in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 eingetragene Traglastindex den geforderten Mindestwert dar, der keinesfalls unterschritten werden darf.
Hier mal alles was sich nach dem aktuellen Update über https://update.hyundai.com/RU/EN ändert
Neue Funktionen und Verbesserungen
Verbesserte Navigationssuchfunktion
Bietet eine integrierte Suche, die POI, Adresse, POI-Kategorie und Koordinaten enthält
Die Suchfunktion wurde hinzugefügt und die Suche nach Adresse und Koordinaten wurde aus dem Menü gelöscht
[Standard Gen 5]
Die Schaltfläche auf der Karte wird minimiert, wenn die Navigation nicht verwendet wird
Wenn der Benutzer den Kartenbildschirm nicht bedient, werden die Schaltflächen für die Sichtbarkeit der Karte minimiert
[Standard Gen 5W]
Die Navigationskarte bewegt sich, um die Sichtbarkeit nach dem Abbiegen zu verbessern
Die Karte bewegt sich vor dem Abbiegepunkt nach links / rechts, um die Sichtbarkeit der Strecke nach dem Abbiegen zu verbessern
Funktion arbeitet in von oben Ansichten und 3D-Kartenansichten
Bietet Informationen zu vorhandenen Rastplätzen auf der Strecke
Der vorhandene Rastplatz auf der Strecke wird unterhalb der nächsten Benachrichtigung angezeigt
[Standard Gen 5 & 5W]
Rauschunterdrückung
Die Rauschunterdrückung kann in den Toneinstellungen gesteuert werden
[Standard Gen 5]
Quellen und einheitliche Auswahl in Medien hinzugefügt
Aktive Quellen können aus dem Menü ausgewählt werden, das über die Medientaste aktiviert wird
[Standard Gen 5 ]
Bietet abgesicherten-Modus (valet mode)
Der abgesicherte-Modus, in dem persönliche Informationen mit einem Passwort geschützt werden können, wenn das Fahrzeug vorübergehend von einer anderen Person verwendet wird, wurde hinzugefügt. Der aktuelle Status kann über die Smartphone-App abgerufen und der Modus deaktiviert werden
[Standard Gen 5W]
Separate Lautstärkeregelung für die Navigationsstimme und Soundeffekte
Die Lautstärkeregler für die Navigationsstimme und die Soundeffekte sind jetzt getrennt
⦁ drücken Sie die Taste zur Einstellung der Lautstärke auf dem Kartenbildschirm, um die Option zu aktivieren
⦁ kann auch unter [Einstellungen] - [Ton] - [Navigation] - [Navigationslautstärke] eingestellt werden
[Standard Gen 5 & 5W]
Zeigt per Bluetooth gestreamte Album-Cover an (Smartphone)
Schaut nach und zeigt das Cover des über Bluetooth vom Mobiltelefon gestreamten Albums an
⦁ gilt nur für iPphone (iOS 13 oder höher). Wird für Android-Smartphones durch Geräte-Software-Updates verfügbar sein, wenn der jeweilige Telefonhersteller die Funktion unterstützt
Habe nach einer Marderattacke, wobei mir die Kotflügelabdichtung zufetzt wurde, eine Gardigo Marderschreck Ultraschall Auto Marderbwehr Marderschutz Batterie | eBay
im Dezember 2020 eingebaut. Sie ist direkt an der Batterie angeschlossen (Batteriebetrieb wäre auch möglich); seitdem ist Ruhe! Bin sehr zufrieden.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Kann ich noch etwas fragen? Ist der Speicher dieser Geräte so groß? Ich frage, weil das Update 21 GB ist.
Bis jetzt habe ich noch nicht erfahren, das es irgendwo nicht klappte. Ich nehme an, es sind min. 32 GB; aber frag doch mal Denny13H vielleicht weiß er wie groß genau der interne Speicher ist?
Ich lebe in der Türkei. Ich habe das Auto aus der Türkei gekauft. In meinem Navigationssystem ist kein SD-Eingang vorhanden. Es gibt nur USB. Also werde ich über den USB-Anschluss unten aktualisieren.
[Blockierte Grafik: https://i.resmim.net/i/IMG_6983.jpg]
Na ja, dann mach doch die Änderungen. Wenn die Daten dann nicht als gültig erkannt werden findet auch kein Update statt! Kann also eigentlich nichts schiefgehen.
ja lag definitiv an der Zulassungsstelle! der Mailkontakt der letzten Wochen war echt aufschlussreich. Erst konnte man keinen Fehler feststellen, dann hieß es nach Rücksprache mit dem Zoll "
Bei Fahrzeugen, die nach dem 1.9.2018 neu zugelassen werden berechnet der Zoll die Kfz-Steuer nach dem im WLTP-Verfahren gemessenen CO2 Ausstoß (siehe Ziffer 49.4 aus dem COC", dann wurde mir plötzlich ein angeblicher Screenshoot vom Zulassungstag geschickt, wo 153g hinterlegt waren. Als ich dann zum 3. Mal eine Kopie meiner Zulassungsbescheinigung hingeschickt habe mit dem Hinweis das dort 178g stehen, hieß es wieder sie prüfen das und irgendwann kam dann folgende Aussage "
bei Fahrzeugen mit kombinierten Antriebsarten gibt es Besonderheiten, unter die ihr Fahrzeug fällt, ich habe lange gesucht, sie hatten Recht. Ich habe die Daten geändert und den Zoll informiert (sie als CC gesetzt)."
Das Sächsische Finanzgericht verlangt €312 für die Bearbeitung der Klage, der Anwalt stellte eine Rechnung von €200 + 312 Gerichtskosten --> also ohne Rechtsschutzversicherung hätte ich mir das glaube ich nicht angetan.
Typisch deutsche Bürokratie!aber so kann es auch gehen Umrüstung auf LPG?
wenn man bei den richtigen Amtspersonen (bei mir war es die Amtsleiterin) sachlich und bestimmt auftritt.
Weil ich möchte, dass das Original TUR und Original bleibt. Um nicht außerhalb der Garantie zu sein.
[Blockierte Grafik: https://i.resmim.net/i/1-7.jpeg]
Wo Hast Du denn den Wagen her (Original TUR) ? Mit dieser Kartenversion wirst Du in Deutschland keinen Hyundai-Händler finden der Dir das so Updaten kann. Die hier gängigen Versionen beginnen immer mit EUR.
Hast du denn überhaupt eine original Hyundai-SD-Karte in Deinem Navi?