Beiträge von lpg-uwe

    Es muss aber einer Fehler in der Startprozedur sein, denn der Fehler ist ja nicht immer, er lässt sich auch nicht provozieren.

    Die Software würde nicht starten, wenn bei der Initialisierung (Startprozedur) schon Fehler auftreten. Natürlich läßt sich jedes Fehlverhalten aufgrund eines Softwarefehlers immer wieder provozieren; man muss nur genau wissen was Ihn auslöst. Es können ja auch mehrere Faktoren sein. Und das weiss Du ja nicht.

    Ist Dein Fehler auch der Fehlende Ton?

    @Luckytucsondriver

    Wenn Du im Systeminfo scrollst und auch noch diese Angaben findest,

    NAV APP STD5W.EUR.HMC.210225.24b2a76_2ORU-2

    Karten EUR.13.47.47.407.2(D.H2)

    MKBD Software 02.1f

    hast Du den gleichen Stand wie der arme gebeutelte Mpower


    Otore

    Reset startet nur den Navi neu. Sollte man nur benutzen, wenn sich die Software aufgehängt hat und nichts mehr reagiert (Systemabsturz). An defekter Software ändert das leider nichts!

    Habe beim Händler angerufen.

    1. Es gibt 2 verschiedene Installationsmethoden, einmal schnell 32 Minuten Installationszeit, oder normal ca. 60 Minuten, bei mir wurde schnell durchgeführt, man will beim nächsten mal die normale versuchen

    2. Auch der Händler bekommt monatlich Updatematerial

    Hast Du etwa auch einen Fehler nach dem Händler-Update?

    Rein informativ würde ich gern mal wissen welchen Stand Dein Navi nach dem Händler-Update hat.

    Übrigens die Erfahrungen haben gezeigt, das es keinen Unterschied im Ergebnis zwischen langsamer oder schneller Installationsmethode gibt. Fehler können aber auftreten, wenn man falsche Installationsmedien verwendet (z.B. USB3.0-Sticks, SD-Karten < Klasse 10, oder falsch formatierte Medien).

    ⦁ Nach der Installation ist es generell nicht möglich, zur vorherigen Softwareversion zurückzukehren.



    Gruß

    Uwe

    Wenn ich meine Bremsscheiben und Beläge durch andere, für das Fahrzeug zugelassene ersetze und nicht die originalen vom Freundlichen nehme, wirkt sich das dann auf meine Fahrzeuggarantie aus?

    Das dürfte keine Auswirkungen haben. Alle Automobilhersteller kaufen die Verschleißteile bei Zulieferherstellern ein, ganz gleich ob es sich um Filter, Bremsenteile, Autoelektrik, Abgasanlagenteile, Keilriemen, Glüh- oder Zündkerzen usw. handelt. Diese Teile werden dann in Hyundai-Verpackungen mit dem Aufdruck einer Hyundai-Teilenummer verkauft. So bekommst Du bei Hyundai ggf. original Ate-Bremsbeläge in anderer Verpackung ohne jeglichen Hinweis auf den eigentlichen Hersteller.

    Also, Hauptsache die Spezifikation stimmt. Dafür gibt es ja die OE- bzw. OEM-Nummern.

    (OEM = engl. o riginal e quipment m anufacturer, Erstausrüster/Originalausrüstung-Hersteller) .

    Der Erstausrüster eines Autoherstellers beispielsweise vergibt für jedes Ersatzteil eine OE-Nummer oder OEM Nummer. Die OE-Nummer dient dazu, die Teile dem Auto zuzuordnen, auch wenn andere Hersteller Nachbauteile anbieten.

    Meiner rostet nach 2 - 3 STD. nach Regenfahrt, schlechtes Material !

    So was gab es bei meinem alten Mercedes nicht. Erst nach 2-3 Tagen in der Garage.

    Oder ist der saure Regen schuld, eto Witz.

    Die Bremsbeläge leiden extrem dadurch, denke Bremsscheiben aus Billigland

    früher wars Brasilien . Werde ich beobachten und anmeckern.

    Das Bremsscheiben rosten ist völlig normal und lässt sich auch nicht verhindern. Sie sind nun mal aus normalem Stahl (Eisen) gefertigt und nicht aus rostfreiem Stahl (was auch nicht gehen würde). Da schlägt die Chemie nun mal erbarmungslos zu; im Winter begünstigt durch Streusalz, in der Waschanlage durch Osmosewasser (nahezu destilliertes Wasser zum Klarspülen ohne Fleckenbildung). Auch saurer Regen tut seinen Teil. Es gibt deshalb eigentlich auch keine schlechten Bremsscheiben. Der Verschleiß ergibt sich aus der Abstimmung Bremsbelag/Scheibe; sind die Beläge zu hart, verschleißt die Scheibe schneller. Ist der Belag zu weich, verschleißt der Belag schneller. An der Härte der Scheibe lässt sich nicht all zu viel ändern; nur die Wärmeableitung lässt sich durch innenbelüftete Scheiben oder Scheiben mit Bohrungen in der Fläche verbessern. Dadurch ergeben sich dann höhere sog. Standzeiten. Gleiches gilt natürlich auch für Bremstrommeln. Wobei hier die bessere Wärmeableitung z.B. durch Rippen an der Außenseite (größere Oberfläche) realisiert wird.

    Es handelt sich um offizielle Dateien von der offiziellen Hyundai-Website (Official Hyundai Motors Navigation Update Website)! Es sind also keine "unbekannten Quellen" oder wie fälschlicherweise immer wieder angenommen "russische". Auch das offizielle Navigation Updater Tool ist von Hyundai und von der offiziellen Hyundai-Website (Official Hyundai Motors Navigation Update Website) downloadbar! Die Webbsite ist in verschiedene Regionen (z.B. USA, Australien, Korea usw.) unterteilt wobei, warum auch immer Europa (Deutschland) noch nicht vorhanden ist. Unsere offiziellen Downloads finden von der Region Russland statt, da die Dateistruktur von in Russland eingesetzten Hyundai-Navis nahezu mit den europäischen identisch ist. Auch enthalten die jeweiligen Update-Datensätze eine Kontrolldatei (*.md5 oder *.ver) die alle benötigten Dateien und deren Checksummen beinhaltet, und vom Navigation Updater verarbeitet und beim Kopieren auf den entsprechenden Datenträger (SD-Karte oder USB-Stick) automatisch angepasst wird.


    Es ist natürlich eine persönliche Entscheidung, die jeder für sich treffen muss, ob er diesen Weg des Updates beschreiten will oder lieber beim Händler alles durchführen lässt.


    Auf jeden Fall ist man durch die selbst durchgeführten Updates immer auf dem neuesten Stand, was bei Händlern nicht garantiert ist (wie hier im Forum schon einige Posts gezeigt haben); auch ist noch kein Fall bekannt geworden, bei dem durch ein selbst durchgeführtes Update das Navi beschädigt oder unbrauchbar wurde (bei nicht für das jeweilige Navi passenden Update-Dateisätzen wird auch nichts installiert oder geändert). Am Beispiel von

    "@Mpower" (Händler-Update) sieht es, gelinde ausgedrückt, trauriger aus.


    Ich kann nur darum bitten, zukünftig die Beiträge der Autoren für das "selbstständig durchgeführte Navi-Update" nicht durch Computerhalbwissen herabzuwürdigen und falsche Aussagen als Tatsachen zu verbreiten. Mein Profil (über Mich) wird wohl bestätigen, das ich weis worüber und was ich schreibe.

    Moin zusammen, ich lese hier ständig was von "Wie ist der Verbrauch". Ich habe den Tucson Bj. 19 mit dem 177 PS Turbo- GDI und DCT Getriebe. Ich bekomme den Verbrauch laut Bordcomputer nicht unter 10l. Mein Kollege hat den gleichen aus 2016 mit dem 6 Gang Schalter und fährt ihn mit 8,5 l. Ist das normal, das meiner mehr verbraucht oder ist was nicht i.O. Wie ist das bei euch?

    Mein Bordcomputer zeigt nach einer Gesamtfahrstrecke von 20.000km einen Durchschnittsverbrauch von 8,4 l an. Mein tatsächlicher Durchschnittsverbrauch liegt bei 10,4 l LPG, da ich meinen ausschließlich mit LPG betreibe. Woher der Bordcomputer seinen Wert nimmt, ist mir nicht nachvollziehbar. Mein LPG benutzt die vorhandene Einspritzanlage mit all ihren Bauteilen und ist eine Master/Slave Konstellation; Master ist die vorhandene serienmäßige Motorsteuerung. Ich vermute mal, das der Bordcomputer nicht den tatsächlichen Verbrauch misst, dann müsste er mit meinen Aufzeichnungen übereinstimmen, sondern das er einen theoretischen Verbrauch aus Daten der Motorsteuerung errechnet. Ich bin der Überzeugung, das Verbrauchswerte vom Bordcomputer nur Näherungswerte sind, die mit der Realität wenig gemein haben. Wer genaue Verbrauchswerte haben will, sollte genauestens über längere Zeit, wie ich, Buch führen und daraus den Verbrauch errechnen.

    Ich habe dafür eine kleine Excel-Anwendung geschrieben, die das Einfach und zuverlässig für mich erledigt.

    Mein DCT läuft übrigens butterweich und völlig störungsfrei mit richtigem Bums (wie Kickdown) beim Beschleunigen im Sport-Modus, wenn ich ihn hin und wieder auf der Autobahn benutze.

    Ist mir schon klar, aber einige denken wohl ihr selbst aufgespieltes Update ist was Besonderes

    Das denken wir nicht, wir kochen ja auch nur mit Wasser; aber wir nehmen das frischeste Wasser, das Hyundai zur Verfügung stellt.;)

    Außerdem sieht man ja am Problem von Mpower wie gut es beim Händler läuft!

    s. mein #22

    Bei mir sind aber andere Zahlen nach dem aktuellsten Update da?!

    Deine Software ist nicht die neueste, sondern vom 3.März 2021,

    Die neueste Software ist vom 13.Mai 2021!

    Also sind Deine Karten auch nicht die Neuesten.

    Auch die von Dir beschriebene Meldung am Schluss am Display "das Update konnte nicht erfolgreich installiert werden" beim 2. Updateversuch vom Händler ist nicht normal.

    Entweder nochmal beim Händler vorstellig werden und auf das Mai-Update hinweisen oder

    selber updaten .

    Soweit ich mal gelesen habe, ist die lange Version des SUV ist nur für USA und Australien vorgesehen.

    OTA Service (Updates übers WLAN; wireless) ist in Europa nicht verfügbar. in Korea gibt es da noch viel mehr von dem wir hier nur träumen konnen (z.B. Smart HomeControl , Dash Cam, Videos und Bilder anschauen u.v.a.m.)

    Schau mal hier: https://update.hyundai.com/KR/KO/updateNoticeList?page=1

    Seiten in Deutsch übersetzen lassen!