Kann das sein das du mich auch in einem anderen Forum zu dem Thema angeschrieben hast oder ist das zufall?
Ja gut, habe gerade nochmal geschaut, das warst auch du
Kann das sein das du mich auch in einem anderen Forum zu dem Thema angeschrieben hast oder ist das zufall?
Ja gut, habe gerade nochmal geschaut, das warst auch du
Alles im grünen bereich, man tut was man kann .
Gruß
Maik
Hier sollte man es erkennen.
Gruß
Maik
Gib mir mal 10 Minuten, ich schaue mal fix bei meinem nach .
Gruß
Maik
Der Dicke verhällt sich im Winter komplett Problemlos auch ohne Allrad, das man immer angepasst fährt vorrausgesetzt .
Ich selber habe ja einen Diesel und da kommt ungelogen schon kurze zeit nach dem Starten spürbar warme Luft aus den Lüftungsdüsen, sodas man (auch wenn man es nicht machen sollte) nach ca. 3-4 Minuten Warmlaufphase das Eis auf den Scheiben weg hat wenn man vergessen hat diese am abend vorher abzudecken.
Zusätzlich habe ich mir und das würde ich jeden 'Laternenparker' empfehlen den originalen Schutz für die Frontscheibe von Hyundai besorgt, das Teil kostet zwar 50€ ist aber auch jeden Cent wert da die Front sowie beide Seitenscheiben komplett abgedeckt werden und somit nicht einfrieren können.
Gruß
Maik
@Sieper
Das Kabel von der Anhängerkupplung muss auf Dauerplus also Klemme 30.
Ich müsste nochmal genau schauen, denke aber das, das Kabel welches du da hast auf einer der Schrauben geschraubt werden kann (siehe Bild rote Kreise).
Gruß
Maik
Hattest du nicht 2 Posts vorher geschrieben, dass du über 15 Jahre NIE Probleme mit VW hattest
Gut gemerkt, das liegt daran das ich das letzte Auto ausnahmsweise 3 Jahre hatte (weil ich dachte es gibt da keine Probleme in der Zeit) und nicht nur 2 Jahre wie die anderen vorher, das verdränge ich irgendwie immer
.
Nach 2 Jahren und 2 Monaten ging da ne Xenonbrine kaputt, die hätten zwar 70% übernommen wollten aber immer noch 150€ von mir haben um ne neue einzubauen, letztendlich habe ich das für 40€ selber gewechselt ohne das ganze tram tram was VW da gemacht hat, selbst nach so ner langen zusammenarbeit kommen die einem nicht weiter entgegen.
@Ubs
Die nehmen sich beide nicht unbedingt viel.
Bei VW war zwar Wartungstechnisch für 2 Jahre alles inklusive dafür war der Wagen aber auch 100€ pro monat teuer, das was ich jetzt spare gebe ich beim Hyundai auch bloß wieder aus weil ich die Verschleißteile und Durchsichten jetzt selber zahlen muss, dennnoch haben aber bei VW verschiedene Verschleißteile deutlich länger gehalten wie beim Hyundai jetzt, außerdem brauchte ich Privat auch noch ein größeres Auto , deshalb ist es der Tucson gewurden.
Gruß
Maik
Ich frag mich jetzt aber, warum Du die Marke gewechselt hast, wenn Du NIE Probleme hattest. Zufriedenheit wäre doch eigentlich ein Grund, nicht zu wechseln.
Und auch bei anderen Marken, auch bei sog. "Premium" passieren Sachen, die normalerweise nicht sein sollten. Da fallen mir z.B. gebrochene Federn bei BMW ein. Und ganz ehrlich: wenn ich mit meinem Dienstauto vergleiche (VW), bin ich froh, daß ich diesen nicht privat fahren muß. Bin ich regelmäßig so 2 - 3 mal pro Jahr außerplanmäßig in der Werkstatt. Da brauchen sich deutsche Hersteller auch nichts drauf einzubilden, ist einfach nur ein Armutszeugnis. Vor allem, da sie sich ja ihre "deutsche Wertarbeit" außergewöhnlich gut bezahlen lassen.
Weil mir der schrott von VW auf dauer zu teuer war und ich von dem Hersteller nach ablauf der Garantie nichts mehr erwarten kann wenn es mal zu problemen kommt und die hatte ich leider bei meinem letzten Golf gehabt, da merkt man dann erstmal wie die überhaupt ticken.
Bei Hyundai bekomme ich einfach viel mehr Auto für mein Geld und weiß das ich 5 Jahre beruhigt das ding fahren kann, einen VW kannst du nur 2 Jahre fahren danach werden die richtig Teuer wenn was kaputt geht und VW selber steht dann nur da und zuckt mit den schultern und lacht dich aus.
Gruß
Maik
@tosch
Ja, das war alles so schön praktisch wenn man das einmal mit der Codierung kapiert hat und auf einmal solche sachen wie "Regenschließen" oder gar Spurhalteassitenten hatte den man gar nicht mit bestellt hat aber einfach freischalten konnte, auch war es ja nicht das Problem den Gurtwarner zu deaktivieren oder gar diese dämliche gebimmel was der Tucson auch hat wenn der Schlüssel steckt und die Tür offen ist einfach abzuschalten oder ne Anhängerkupplung anzulernen, wenn man gewusst hat wie gab es viele Möglichkeiten das Auto weiter zu Individualisieren .
@Maximilian
Der Tucson ist ein gutes und günstiges Auto für seine Klasse, da gibt es nichts dagegen zu sagen, er hat aber auch sehr viele nennen wir es mal "Macken" die einen stören wenn man von einem Hersteller kommt der schon etliche Jahre dinge in seinen Fahrzeugen verbaut hat die es nicht mal ansatzweise beim Tucson gibt.
Ich bin die letzten 15 Jahre auschließlich nur VW gefahren, alle 2 Jahre einen neuen und n der Zeit bin ich immer zwischen 100.000 und 120.000km mit dem Fahrzeugen gefahren, Probleme hatte NIE bei einem der Kisten.
Mein Tucson hingegen war in den 2 Jahren und 128.000km wo ich ihn schon habe mehrfach unplanmäßig in der Werkstatt, weil er unteranderen einen komplett neuen Motor bekommen hat oder auch wegen einer defekten Kupplung, die Handbremse musste mehrfach nachgestellt werden, die Originalen Bremsen sind vom Verschleiß her nicht der bringer und auch meine Bremscheiben machen jetzt Probleme, sowas kannte ich vorher überhaupt nicht.
Wenn ich jetzt aber wieder lese was sonst noch so mit dem Tucson los ist, das z.B. viele nicht nach 3 Jahren durch den 1. TÜV kommen weil die Tragegelenke defekt sind oder jetzt gerade aktuell in der Facebookgruppe wo jemanden ACHTUNG die Hinterachse gebrochen ist (was kein einzellfall ist), zeigt das mir das Hyundai noch viel aufzuholen hat bis sie bei den großen mitspielen können, aber dafür ist der Wagen günstig und hat 5 Jahre Garantie .
gruß
Maik
Wie ich es mir schon dachte .
Da hilft nur noch das Teil auszubauen und zu einem Sattler zu bringen, alles andere ist nur Flickschusterei und wird man immer sehen.
Gruß
Maik