Beiträge von Maik380

    Hat schon jemand die 60tkm Inspektion beim 132PS GDI machen lassen? Ist doch der gleiche Umfang, zusätzlich kommt der Luftfilter dazu? Also Kostenmässig müsste sich nicht viel tun?

    Das dürfte beim kleinen Benziner nicht viel ausmachen, der Luftfilter sowie der Innenraumfilter kommt eventuell noch dazu, vieleicht wird es am ende 50€ mehr sein.


    @VLN Fan
    Bei meinem 2 Liter Diesel hatte ich für den 150.000er Service, der ja vom Umfang her wie der 30.000er ist, knapp 285€ bezahlt inklusive 7.1 Liter Öl vom Händler.


    Gruss
    Maik

    Meine Beläge hinten waren bei 90.000km runter.


    Der Freundliche hatte mir dann auch ein schönes Angebot geschrieben über Scheiben und Beläge was sich dann auf gut 300-350 belaufen hat.


    Habe die Scheiben dann selber komplett vermessen und gesehen das sie noch nichtmal ansatzweise an der Verschleißgrenze sind und locker nochmal genommen werden können.


    Habe somit nur die Beläge für knapp 40€ gewechselt und war damit fertig.


    Jetzt habe ich 164.000km runter und denke dann das bei 180.000km hinten alles komplett gemacht werden muss, der TÜV könnte noch nicht mäckern, bei dem war ich noch nicht, der ist erst im September dran.


    Gruss
    Maik

    Denn noch muss das Zugfahrzeug ein gewissen Mindestleergewicht haben damit man überhaupt erst aus Autobahnen oder Kraftfahrstraßen die 100 fahren darf.


    Der Tucson ist da aber wenn der Anhänger Richtung 2 Tonnen Gesamtgewicht geht schon zu leicht.


    Gruss
    Maik

    Wie schon geschrieben, die Kofferraumbeleuchtung auf LED umzustellen bringt schon einiges, eine Zusatzbeleuchtung macht aber erst richtig Licht da hinten drin.


    Gruß
    Maik

    Meine Güte.
    Wie oft zieht man mit einem Tucson mit kleinem Diesel einen Trailer mit Auto darauf?
    Wenn man sowas vorhat sollte man vor dem Kauf fragen, ob das Auto dafür geeignet ist. Und sich besser den popeligen Golf kaufen.
    Ich wurde beim Kauf darauf hingewiesen - ohne zu fragen - daß nur 1600 kg Anhängelast sind. Reicht mir im Alltagsbetrieb absolut aus. Und ich gehe davon aus, Dir ( Maik380) auch.

    Zur zeit bin ich ja noch mit meinem 2 Liter Diesel Tucson und 136PS unterwegs, leider ist der Schleifer aber auch schon gut 2.5 Jahre alt (macht nur Probleme) und hat jetzt 164.000km runter ob der überhaupt noch 3 Jahre wird kann ich noch nicht sagen, 4 Jahre wollte ich ihn aber schon gerne fahren wenn er nicht vorher auseinander fällt....


    Von den jetztigen Anhängelasten (2.200kg) bei meinem Tucson reicht das für mich aus, deswegen habe ich ja unteranderem auch extra den 2 Liter Diesel genommen weil da alles perfekt zusammen passt wie ich brauche, ich habe mich da schon vorher kundig gemacht @joko110


    Wenn ich dann aber einen neuen Tucson brauche (Betrügerautos von VW und Co kommen für mich nicht mehr in frage @Ubs) stehe ich da und alles wird komplizierter für mich weil Hyundai die Motoren vom Hubraum runter nimmt und damit die Anhängelasten auch deutlich nach unten gehen.


    Dieses Jahr bin ich schon gut 30 mal mit Anhänger und einer Anhängelast von gut 800kg unterwegs gewesen und dann nochmal privat vieleicht 5 mal da hingen aber immer zwischen 1.600 - 2.200kg hinten dran, ich nutze das also schon öfters aus @Matze61.


    Ein neuer Tucson als 2 Liter Mildhybrid kommt für mich leider nicht in frage da er deutlich zu teuer und zu Unwirschaftlich für meine zwecke ist.


    Der jetztige 2 Liter mit den 136PS ist da mehr als Optimal geeignet, man kann ihn solo locker mit 6.5 Liter (oder auch weniger) auf 100km fahren und auch genug ziehen wenn man muss, Drehmoment ist ja vorhanden.


    Beim neuen 1.6er mit 136PS wird es da schon deutlich schwerer, schon wenn da nur mein Anhänger mit den 800kg hinten dran hängt wird das ne sehr zähe und unschöne Geschichte da der Motor deutlich mehr Arbeiten muss wie mein 2 Liter jetzt, denn die 800kg zieht der locker ohne zu mucken weg.


    Deswegen verstehe ich da Hyundai nicht wie man (in meinen Augen) solche "Rückschritte" machen kann und nicht konsequent bei so einem großen und schweren Fahrzeug wie dem Tucson auch durchweg 2 Liter Dieselmotoren in verschiedenen Leistungsstufen anbietet, am ende fährt sich das doch alles auch viel besser und entspannter über den Drehmomentverlauf wie mit solchen kleinen aufgeblasenen Motoren wie dem 1.6er Diesel.


    So und jetzt genug mit der ganzen sache hier, es ging um die Anhängerkupplung!!!


    @PAX
    Für ne 100km/h Zulassung brauchst du auch ein entsprechendes Zugfahrzeug und je schwerer das Gesamtgewicht des Anhängers umso schwerer wird man ein Fahrzeug finden mit dem man das dann auf der Autobahn oder Kraftfahrstraße auch fahren kann.


    Mein Anhänger hat ein Gesamtgewicht von 2.500kg und ne 100km/h Zulassung, als Zugfahrzeug benötigst du da entweder ein Fahrzeug mit einem Leergewicht von 2.273kg oder eins welches ein entsprechendes Anhänger ESP hat dann braucht es "nur" 2083kg Leergewicht zu haben.


    Solche Autos gibt es aber tatsächlich, ein Audi Q7 (wer will so schleuder aber schon fahren) z.b. geht da oder sowas in Richtung Mercedes Sprinter, MAN TGE oder auch VW Crafter quasi das was schon Richtung 3.5 tonnen Transporter geht alles andere ist einfach zu leicht.


    Gruß
    Maik

    1,6 CRDi 100kw Schaltgetriebe 1400kg
    1,6 CRDi 100kw DCT 1600kg

    Bei den Werten kann man einfach nur im Strahl kotzen was sich Hyundai hier erlaubt.


    Jeder popige Golf mit kleinem Diesel hat hier 1800kg Anhängelast und der große schwere Tucson als Schaltwagen gerade mal 1.400kg, das sind eigendlich Werte eines Corsas oder Polos.


    Da kann man nicht mal mehr ein Autotrailer hinten dran hängen und ein Auto drauf transportieren.


    Gruß
    Maik

    Hier mal die Bilder von meiner Zusatzbeleuchtung, für den Preis was es gekostet hat und die kurze Arbeit ist es eine suoer Lichtausbeute, ich finde jetzt alles da hinten.


    Die originale Kofferraumleuchte gegen eine LED zu tauschen bringt auf jeden Fall schon mal was, das Problem ist dann nur wenn der Kofferraum voll ist nützt dir das auch bloß nichts, da die Lampe an der stelle ab Werk schon keine gute Position hat.


    Gruß
    Maik

    Entweder hat man den Regensensor und muss diese nutzen oder man ihn nicht und hat die Intervallschaltung.


    Da man aber bei Hyundai auch nichts über OBD machen kann lässt sich auch anderweitig da nichts deaktivieren oder ausprogramieren.


    Die einzigste Möglichkeit wäre vieleicht noch den Stecker am Regensensor selber abzuziehen um diesen damit zu deaktivieren in der Hoffnung das der Tucson dann keinen fehler anzeigt und das System in den normalen Intervall zurück fällt, im schlimmsten Fall geht aber am Ende dann gar nichts mehr oder es werden auch andere Systeme wie der Lichtsensor mit dem abziehen des Steckers deaktiviert.


    Aber Achtung zur Hauptuntersuchung MUSS der Regensensor funktionieren da das Auto werksseitig damit ausgestattet ist sonst gibt es keine Plakette.


    Gruss
    Maik

    Ich fahre einen 1.6 Tucson von 2017, ich würde gerne was an meiner Kofferraumbeleuchtung innen machen, das sie heller ist, hat jemand einen idee? Sollte aufjedenfall CE geprüft sein. Danke

    Ich habe mir für sage und schreibe 10€ 2 Selbstklebende LED Lichtleisten bei ebay gekauft, diese dann an die reguläre Kofferraumbeleuchtung angeschlossen und das Kabel zwischen dem Dichtungsgummi und der Verkleidung nach oben mittig zum Dachhimmel geführt.


    Am Himmel habe ich den mittleren der 3 Stopfen entfernt, dort die Kabel wieder rausgeführt und die LED Lichtleisten daneben angeklebt.


    Das ganze hat keine 30 Minuten gedauert und ich habe jetzt in jeder Hinsicht massig Licht da hinten drin.


    Gruss
    Maik