Beiträge von Maik380

    Ich dachte allerdings, daß Fahrlehrer noch durch die Scheibe schauen und ihre Fahrschüler dementsprechend schulen.

    Die müssen bei mir auch lernen zu schauen, solche Sachen wie die Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent oder gar die Rückfahrkamera sind bei mir bei der Ausbildung deaktiviert, da die Leute sich sonst nur noch auf die Technik verlassen würden und später überhaupt nicht mehr klar kommen beim Auto fahren.


    @Wildledermantelmann
    Ja sicher so zufrieden bin ich mit dem Tucson nicht, das Ding ist eins der schlechtesten Autos die ich die letzten 20 Jahre hatte, leider muss man das so sagen.


    Denn noch ist das aber für die Funktion des Verkehrszeichenerkennung egal, denn die macht von Haus aus ihr Arbeit so la la, ich habe mir da schon was anderes drunter vorgestellt.


    @Matze61
    Wenn überall Schilder stehen die auch die Verkehrszeichenerkennung sehen und erkennen kann ist auch alles OK, das wird ja dann bei mir auch richtig angezeigt, nur wenn nichts steht weil sich was geändert hat ist das System einfach nur sehr schnell am Ende und zeigt Sachen an die es so gar nicht gibt, was auch gefährlich werden kann man sich zu sehr auf die Technik verlässt.


    Gruss
    Maik

    Meine Frage ist jetzt, wie zuverlässig erkennt die Verkehrszeichenerkennung die Verkehrsschilder?


    Wie sind da eure Erfahrungen?

    Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert nur so gut wie das Kartenmaterial bzw. die dort hinterlegten Geschwindigkeiten sind.


    Wenn du in einer Gegend wohnst wo viele alte Straßen neu gemacht sind und sich die Geschwindigkeiten dann geändert haben was aber nicht auf dein Kartenmaterial drauf ist bringt die Verkehrszeichenerkennung nur Müll raus.


    Ortseingangs und Ausgangsschilder erkennt das System nicht selbstverständlich sondern greift dazu z.b. immer zu 100% auf das Kartenmaterial zurück.


    Kleines Beispiel aus meiner Gegend.
    Am Ende einer Ortschaft wurde die Straße gemacht, vorher waren dort 80 die auch separat ausgeschildert waren, die Straße ist jetzt neu und nach dem Ortsausgang steht keine 80 mehr es sind also 100, die Verkehrszeichenerkennung zeigt hier aber weiterhin 80 an weil es so im Kartenmaterial hinterlegt ist.


    Später an der gleichen Straße wurde auch ein Bahnübergang geändert wo man früher nur mit 60 drüber durfte, jetzt ist da auch keine Geschwundigkeitsbegrenzung mehr die Verkehrszeichenerkennung zeigt aber weiterhin die 60 an.


    Ein paar Meter weiter, immer noch auf der gleichen Straße kommt ein Ortseingangsschild auf dem Kartenmaterial sind 50 hinterlegt die auch angezeigt werden wieder ein paar Meter weiter, wir sind noch in der Ortschaft dort kam früher ein 60er Schild was jetzt nicht mehr da ist, aktuell sind da also 50 die Verkehrszeichenerkennung zeigt aber die im Kartenmaterial abgespeicherten 60 an.


    Ich finde das ganze System ehr schlecht als recht da es einfach zu unzuverlässig ist.


    Das ganze ist aber nicht nur an der Stelle so sondern auch noch an einigen anderen
    Stellen wo ich öfters vorbei komme, teilweise soll ich dann laut Verkehrszeichenerkennung außerhalb der Ortschaft 40 fahren, schon komisch.


    Gruss
    Maik

    Der sieht gar nichts. TüV kontrolliert nur auf Funktion und Zustand.

    Funktion und Zustand sind das eine beim TÜV, heutztage wird aber auch noch das vorhandensein geprüft, nicht nur von der werksseitig vorhanden Ausstattung sondern auch anderer dinge und zukünftig wird auch noch viel mehr kontrolliert.


    Wenn der TÜV Prüfer deine Fahrzeugdaten in seinen PC eingibt bekommt er gleichzeitig direkt online vom KBA die Werkseitig verbaute Ausstattung des Fahrzeugs die er dann stück für stück kontrollieren muss.


    Du hast also z.b. Werksseitig einen Lichtsensor verbaut der aber defekt ist und das Licht nicht mehr von selbst angeht, man kann ja auf die Funktion auch problemlos verzichten da man das Licht ja noch manuell anschalten kann, hier spielt aber TÜV zukünftig nicht mehr mit, wenn die Funktion verbaut ist muss sie auch Funktionieren ohne wenn und aber.


    Genau so verhällt es sich auch bei den Scheinwerfern, Werksseitig sind z.B. H7 verbaut beim TÜV wird dann auch geschaut ob die auch drin sind und keine anderen.


    Wenn der Prüfer die Austattung nicht abgleicht oder es Abweichungen gibt kommt er in seinem Programm auch nicht auch weiter und die Plakette gib es nicht.


    Wenn alles OK ist wird dann weiterhin noch im zuge der AU über die OBD Steckdose überprüft ob eventuell der DPF oder OPF ausgebaut und rausprogramiert wurde genau wie das ganze AGR gedöns.


    Es wird also zukünftig unmöglich auf ein Fahrzeug mit geänderer Austattung eine gültige HU zu bekommen wenn was umgebaut wurde.


    Das nächste Problem gibt es dann auch noch mit den Bremsen da wird auch alles weiter verschärft und wenn dann die Handbremse z.B. nicht die Mindesverzögerung bringt ist auch ende, denn da haben Werkseitig schon sehr viele Hersteller sehr große Probleme gerade bei den Handbremsen.


    Den gewünschten Mindesverzögerungswert kann man dann auch nicht mehr einfach so in das Protokoll eingeben da das Fahrzeug per OBD mit dem Rechner vom Prüfer verbunden ist und der aufwand da ein anderes Auto z.B. hinzustellen einfach zu groß ist.


    @Falke
    Das mit dem Wiederstand einlöten ist aber Pfusch hoch 10.


    Gruss
    Maik

    Hallo
    ich hab hier einen coolen Grill für den FL bei Ali gefunden
    Was haltet ihr davon?

    Über geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, ich habe aber noch nichts häßlicheres an einem Tucson gesehen wie diesen Grill :m0008:


    Gruß
    Maik

    Wo bitte hat man heute noch die Möglichkeiten Vmax zu fahren, ja evtl. nachts auf der BAB.

    Also ich bin letztes Jahr gegen 19 oder 20 Uhr vom Tucson Treffen in Jülich mit meinem Gerät die 500km in knapp 4 Stunden zurück nach hause gefahren da ging es dann auf die A44 vom Kreuz Unna Richtung Osten bis nach Kassel, knapp 150km alles vollgas 190 - 200, auf der A7 war dann die knapp 40km Richtung Norden wieder alles bergrenzt und auf der A38 Richtung Osten war ab Friedland die 130km bis zu meiner Abfahrt wieder vollgas mit 190 - 200 angesagt.


    Bei mir in der Gegend A9, A38, A14 ist auch, wenn gerade keine Baustellen sind alles frei und offen, da ziehe ich auch mal gleich 20 oder 30km vollgas über die Bahn, es gibt also schon noch genug Strecken wo man schnell sein kann :m0005: .



    Also ich fahre so einen 180PS Benziner und der ist definitiv bei 210 abgeregelt. Im 6. ist er schneller als im 7. Gang und die Regelung ist nicht über einen Drehzahlbegrenzer geregelt.
    Den Buckel nunder würde er wahrscheinlich auch den 7. durchziehen, kann er aber nicht.

    Doch er kann noch mehr als 210, aber defintiv nicht mit den 180 PS da brauchst du schon nochmal gut 100 PS mehr das er auch mehr schafft.


    Bedenke einfach mal wie groß die Stirnfläche am Tucson ist und was er bei Höchstgeschwindigkeit für eine Luftsäule vor dem Auto damit verdrängen muss, der Motor ist bei 210 einfach am ende seiner Kraft da spielt es dann auch keine Rolle mehr ob es Berg ab geht, es fehlt dann einfach massiv an Leistung.


    Gruß
    Maik

    @SemtexX00
    Der Tucson ist in der Höchstgeschwindigkeit nicht begrenzt, auch wenn deiner Gechipt ist, ist irgendwann schluß mit der Höchstgeschwindigkeit, Stichwort Luftwiederstand da helfen dann auch die "lumpigen" 41 mehr PS bei dir bei weiten nicht mehr aus um da dauerhaft schneller zu sein.


    Wenn du z.B. einfach mal so 250 km/h mit dem Tucson fahren willst braucht zum einen erstmal mehr Hubraum und defintiv nochmal 80 - 100PS mehr Leistungen alles andere führt dich hier so definitiv nicht zum Ziel.


    Ich kenne das ganze von den 1/4 Meile Rennen, um da z.B. mit einem Allrad Golf 2 oder Golf 3 Zeiten von 10-11 Sekunden zu schaffen brauchst du ca. 500-600PS willst du aber Zeiten von 9-10 Sekunden fahren brauchst du schon 800-900PS und wenn du dann noch Zeiten von 8-9 Sekunden fahren willst brauchst du deutlich über 1.200PS.


    Du musst "einfach" den Luftwiederstand überwinden, der aber wiederum je schneller man fährt ich glaube sogar im Quadart ansteigt und das ist bei so einer Fahrenden Schrankwand wie dem Tucson das größte Problem, denn die Stirnfläche des Fahrzeugs kannst du nicht verringern du kannst am ende nur die Leistung erhöhen und das wird an dem Punkt wo du jetzt bist sehr, sehr kostenintensiv.


    Gruß
    Maik

    Doch bei den Vorfaceliftmodellen wie ich ihn fahre ging das anbauen der Anhängerkupplung ohne demontage der Heckstoßstange, in knapp 20 Minuten war das Teil ohne probleme drunter, bei den Faceliftmodellen geht das nicht mehr ohne das die Heckstoßstange ab muss.


    Gruss
    Maik

    Ich hatte auch einen AHK mit Microschalter.


    Die Option beim FHH per Softwareeingriff zu deaktivieren wäre auch eine Möglichkeit:


    PDC-Abschaltung

    Per Softwareeingriff was bei Hyundai abzuschalten geht leider nicht, da selbst die Händler nicht am Fahrzeug programieren können.


    Die Idee das ganze per Microschalter abzuschalten kam mir auch schon, jetzt mache ich das bei meinem aber nicht mehr...

    Das kann nicht sein. Ich hatte zuvor einen 2011er i30(FDH) und dort wurde auch bei Auslieferung eien AHK verbaut. Die Sensoren wurden automatisch im Anhängerbetrieb abgeschaltet.

    Vollkommen richtig, deswegen schrieb ich ja auch weiter oben das der Tucson von der Technik her selbst bei Hyundai ehr Stiefmütterlich behandelt wird, der i40 oder i30 können da deutlich mehr und haben deutlich mehr zu bieten.


    Gruß
    Maik

    Ob Hyundai der Zeit damit hinterher ist,weiss ich nicht. Gestern habe ich erfahren, dass Mitsubishi auch auf eine Schalterlösung setzt. Es scheint wohl beim SUV eine Philosophie zu sein...


    Das ganze liegt ehr an der schlechten Einbindung der Anhängerkupplung in die Bordelektronik des Fahrzeugs da man bei Hyundai diese immer nur nachrüsten kann und nicht ab Werk dazu bekommt, so lassen die Fahrzeuge halt billiger produzieren hat aber dann eben den nachteil das die Anhängerkupplung nur da ist und nicht ins Fahrzeug integriert.


    Bevor ich zu Hyundai gekommen bin war ich einer deutschen Automarke treu, hier hat mir die Preispolitik aber nicht mehr gepasst, bei diesem Hersteller waren aber die Anhängerkupplungen ab Werk bestellbar da kostete sogar eine Schwenkbare bei meinem letzten Fahrzeug gerade mal 800€ (vor 7 Jahren) und die Anhänherkupplungen waren zu 100% ins Bordnetz integriert sprich es haben sich nicht nur die Parksensoren hinten automatisch abgeschalten es wurden auch der Komplette Anhänger egal wie alt er war Lampentechnisch komplett vom Fahrzeug überwacht und jede defekte Lampe angezeigt, das ganze war alles vor gut 10 - 12 Jahren aber bei dene so schon der Fall.


    Gruß
    Maik