Beiträge von Maik380

    Moin Maik,


    aber selbst wenn du dein Fahrzeug mehrfach pro Stunde neu startest, benutzt du doch nicht nach jedem Neustart die Scheibenwaschanlage, oder?


    ich brauche meine je nach Wetterlage 1–2 mal die Woche ?(

    Im Winter wenn das Wetter einfach nur bescheiden ist dann kommt das auch vor das ich die Scheibenwaschanlage öfters nutze und bei 1.000 - 1.200km pro Woche kommt da einiges zusammen.


    Gruß
    Maik

    Das die Scheinwerfer nur bei eingeschaltetem Fahrlicht mitgereingt werden, ist aber überall Standard. Das ist bei Hyundai auch nicht anders. Darum verstehe ich nicht, warum der Verbrauch an Reinigungsmittel so eklatant ansteigen soll... ?(?(

    Mache mal dein Fahrzeug wärend du mit Licht fährst aus und starte es dann mal neu, prinzipell nach jedem neustart geht die anlage beim ersten betätigen der Scheibenwaschanlage immer mit an und das Fahrzeug Neustarten kann bei mir schon mal öfters sein, 8-10 mal in der einer Stunde ist da nicht unüblich.


    Ich habe schon mal in einer Woche einen Kompletten Scheibenwaschbehälter deswegen leer bekommen, das ist auf dauer nicht schön wenn du mehr Scheibenwaschflüssigkeit wie Sprit in den Fahrzeug schütten musst, seit dem die Sicherung aber bei mir "Kaputt" ist wurde der Verbrauch schlagartig weniger.


    Gruß
    Maik

    @cro meinte aber wohl eine Premium AHK, bzw den Premium E-Satz dazu.

    Er meinte schon "Premiumhersteller" wie Audi, BMW und Mercedes z.b. ;)


    Denn gerade bei Audi oder auch VW hat sich bezüglich Anhängerbetrieb und der damit genutzten Sensoren und Technik sehr, sehr viel getan in den letzten Jahren, das wäre Technisch so zu sehen als wäre Hyundai noch ne absolute Holzkutsche, denn die Technik die Hyundai zur Zeit wärend des Anhängerbetrieb nutzt, hatte Audi so schon vor gut 20 Jahren auf den Markt gebracht, wobei der Technische Stand bei Hyundai sich dann aber in der hinsicht nicht weiter entwickelt hat.


    Gruß
    Maik

    Was ich mich frage: Ist keine Scheinwerferreinigungsanlage vorgesehen? Wo kann man die bei beim neuen Santa Fe verbauen?

    Warum will man sowas überhaupt noch haben?


    Ich kenne leider keine Schinwerferreinigungsanlage die nur ansatzweise was gebracht und ihre Arbeit richtig gemacht hat.


    Die haben alle nur die Scheinwerfer nass gemacht, vom Richtigen Reinigen waren weit entfernt, da bringt es echt mehr auszusteigen und die Scheinwerfer mit einem Lappen sauber zu wischen.


    Gruss
    Maik

    100.000 mit ersten Scheiben und Klötze?

    Das sehe ich jetzt aber nicht als Problem, meine Scheiben habe ich bei 122.000km das erste mal gewechselt.


    Ich fahre immer im Verhältnis 2 : 1 sprich zweimal Bremsklötze und einmal Bremsscheiben dann wird alles neu gemacht, es sei denn man greift ins Klo und erwischt solche schrottigen Scheiben wie die von Zimmermann die dann nach nur einem Belagwechsel und 66.000km wieder raus müssen weil sie krumm sind.


    Wechseln tue ich alles selbstverständlich alleine ohne das das Hyundai seine Finger da dran packt, denn sonst ist das Verhältnis immer 1 : 1 .


    Gruss
    Maik

    Ich wäre Vorsichtig damit wo ich den Strom für den E-Satz her hole, das man die Anhängersteuergeräte direkt an die Batterie an dauerplus anklemmen muss hat schon sein berechtigten Gründe, das ganze ist auch unabhängig davon ob man dauerplus an der Steckdose braucht oder nicht.


    Klemmst man die Steuergeräte irgendwo an eine Dauerplus oder geschlaltet Plus Leitung an hat man keine Garantie das diese auch ständig mit Stom "beliefert" werden denn diversen Komponennten wird beim Fahrzeugstart der Strom entzogen um genug Power zum Starten zur Verfügung zu stellen, deswegen geht unteranderem auch das Licht oder Radion beim Starten aus.


    Erwischt man nun so eine Leitung die beim Starten abgeschalten wird ist das auf dauer für die Anhängersteuergeräte tötlich da denen ja kurzzeitig der Saft entzogen und dann wieder gegeben wird, das ganze geht auf jeden Fall eine Zeitlang gut keine Frage aber irgendwann zerschießt man sich dann das Anhängersteuergerät.


    Gruß
    Maik

    Ganz einach @Wildledermantelmann indem das System selbstständig mehr Schilder erkennt wie nur die Handvoll die es kann.


    Würde das System z.b. selbstständig ein Ortein oder Ausgangsschild erkennen würde es auch mit Sicherheit anderes arbeiten können, bei anderen geht es ja auch.


    Stell mal die Verkehrszeichenerkennung richtig auf die Probe und nimm mal die Navikarte raus, das System arbeitet ja weiter und zeigt dir es im Tacho an, nur was da dann raus kommt....


    Gruss
    Maik

    Ich dachte allerdings, daß Fahrlehrer noch durch die Scheibe schauen und ihre Fahrschüler dementsprechend schulen.

    Die müssen bei mir auch lernen zu schauen, solche Sachen wie die Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent oder gar die Rückfahrkamera sind bei mir bei der Ausbildung deaktiviert, da die Leute sich sonst nur noch auf die Technik verlassen würden und später überhaupt nicht mehr klar kommen beim Auto fahren.


    @Wildledermantelmann
    Ja sicher so zufrieden bin ich mit dem Tucson nicht, das Ding ist eins der schlechtesten Autos die ich die letzten 20 Jahre hatte, leider muss man das so sagen.


    Denn noch ist das aber für die Funktion des Verkehrszeichenerkennung egal, denn die macht von Haus aus ihr Arbeit so la la, ich habe mir da schon was anderes drunter vorgestellt.


    @Matze61
    Wenn überall Schilder stehen die auch die Verkehrszeichenerkennung sehen und erkennen kann ist auch alles OK, das wird ja dann bei mir auch richtig angezeigt, nur wenn nichts steht weil sich was geändert hat ist das System einfach nur sehr schnell am Ende und zeigt Sachen an die es so gar nicht gibt, was auch gefährlich werden kann man sich zu sehr auf die Technik verlässt.


    Gruss
    Maik

    Meine Frage ist jetzt, wie zuverlässig erkennt die Verkehrszeichenerkennung die Verkehrsschilder?


    Wie sind da eure Erfahrungen?

    Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert nur so gut wie das Kartenmaterial bzw. die dort hinterlegten Geschwindigkeiten sind.


    Wenn du in einer Gegend wohnst wo viele alte Straßen neu gemacht sind und sich die Geschwindigkeiten dann geändert haben was aber nicht auf dein Kartenmaterial drauf ist bringt die Verkehrszeichenerkennung nur Müll raus.


    Ortseingangs und Ausgangsschilder erkennt das System nicht selbstverständlich sondern greift dazu z.b. immer zu 100% auf das Kartenmaterial zurück.


    Kleines Beispiel aus meiner Gegend.
    Am Ende einer Ortschaft wurde die Straße gemacht, vorher waren dort 80 die auch separat ausgeschildert waren, die Straße ist jetzt neu und nach dem Ortsausgang steht keine 80 mehr es sind also 100, die Verkehrszeichenerkennung zeigt hier aber weiterhin 80 an weil es so im Kartenmaterial hinterlegt ist.


    Später an der gleichen Straße wurde auch ein Bahnübergang geändert wo man früher nur mit 60 drüber durfte, jetzt ist da auch keine Geschwundigkeitsbegrenzung mehr die Verkehrszeichenerkennung zeigt aber weiterhin die 60 an.


    Ein paar Meter weiter, immer noch auf der gleichen Straße kommt ein Ortseingangsschild auf dem Kartenmaterial sind 50 hinterlegt die auch angezeigt werden wieder ein paar Meter weiter, wir sind noch in der Ortschaft dort kam früher ein 60er Schild was jetzt nicht mehr da ist, aktuell sind da also 50 die Verkehrszeichenerkennung zeigt aber die im Kartenmaterial abgespeicherten 60 an.


    Ich finde das ganze System ehr schlecht als recht da es einfach zu unzuverlässig ist.


    Das ganze ist aber nicht nur an der Stelle so sondern auch noch an einigen anderen
    Stellen wo ich öfters vorbei komme, teilweise soll ich dann laut Verkehrszeichenerkennung außerhalb der Ortschaft 40 fahren, schon komisch.


    Gruss
    Maik

    Der sieht gar nichts. TüV kontrolliert nur auf Funktion und Zustand.

    Funktion und Zustand sind das eine beim TÜV, heutztage wird aber auch noch das vorhandensein geprüft, nicht nur von der werksseitig vorhanden Ausstattung sondern auch anderer dinge und zukünftig wird auch noch viel mehr kontrolliert.


    Wenn der TÜV Prüfer deine Fahrzeugdaten in seinen PC eingibt bekommt er gleichzeitig direkt online vom KBA die Werkseitig verbaute Ausstattung des Fahrzeugs die er dann stück für stück kontrollieren muss.


    Du hast also z.b. Werksseitig einen Lichtsensor verbaut der aber defekt ist und das Licht nicht mehr von selbst angeht, man kann ja auf die Funktion auch problemlos verzichten da man das Licht ja noch manuell anschalten kann, hier spielt aber TÜV zukünftig nicht mehr mit, wenn die Funktion verbaut ist muss sie auch Funktionieren ohne wenn und aber.


    Genau so verhällt es sich auch bei den Scheinwerfern, Werksseitig sind z.B. H7 verbaut beim TÜV wird dann auch geschaut ob die auch drin sind und keine anderen.


    Wenn der Prüfer die Austattung nicht abgleicht oder es Abweichungen gibt kommt er in seinem Programm auch nicht auch weiter und die Plakette gib es nicht.


    Wenn alles OK ist wird dann weiterhin noch im zuge der AU über die OBD Steckdose überprüft ob eventuell der DPF oder OPF ausgebaut und rausprogramiert wurde genau wie das ganze AGR gedöns.


    Es wird also zukünftig unmöglich auf ein Fahrzeug mit geänderer Austattung eine gültige HU zu bekommen wenn was umgebaut wurde.


    Das nächste Problem gibt es dann auch noch mit den Bremsen da wird auch alles weiter verschärft und wenn dann die Handbremse z.B. nicht die Mindesverzögerung bringt ist auch ende, denn da haben Werkseitig schon sehr viele Hersteller sehr große Probleme gerade bei den Handbremsen.


    Den gewünschten Mindesverzögerungswert kann man dann auch nicht mehr einfach so in das Protokoll eingeben da das Fahrzeug per OBD mit dem Rechner vom Prüfer verbunden ist und der aufwand da ein anderes Auto z.B. hinzustellen einfach zu groß ist.


    @Falke
    Das mit dem Wiederstand einlöten ist aber Pfusch hoch 10.


    Gruss
    Maik