Beiträge von Maik380

    Was hast du noch als Zweitwagen geholt?

    Den Zweitwagen hatte ich schon die ganze Zeit (der hat mir auch damals schon den Arsch gerettet da der alte Tucson ja gefühlt nur kaputt war), den brauche ich ja da der Tucson ein Automatik ist und die Schüler ja während der Fahrschulausbildung auch Schaltstunden machen müssen.


    Das Fahrzeug ist einfach nur ein Golf 6 Plus als 1.6er Diesel mit 105 PS, der hat mittlerweile aber auch schon 190.000 km auf der Uhr :huh: .


    Das Auto ist quasi ein krasses Gegenstück zu dem Tucson ohne Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und dem ganzen Kram, die Schüler freuen sich dann immer wenn sie gegen ende der Ausbildung wieder das "große" Auto nehmen können :D 8o .


    Gruß

    Maik

    Hi Leute

    ich hab da mal ne Frage, weil ich direkt in der BDA nichts dazu finden konnte, ich fahre bisher zu 100% mit deaktivierter Start/Stop Automatik ( Schalter leuchtet orange). Letztens dachte ich mir, komm, probierst mal Start/ Stop aus, und habe dieses dann eingeschaltet. (Schalter leuchtet nicht orange) und im Digitalinstrument leuchtet ein weisser Kreis mit einem "A" daneben. Immer wenn ich jetzt an einer Ampel halten muss, läuft der Motor weiter, und im Schalter leuchtet die orangene LED. fahre ich wieder an, so geht die orangene Led aus. Das heisst doch, "Start/Stop nicht verfügbar oder ? Ich fahre nur Kurzstrecke, ganz selten mal AB. Kann das daran liegen, das zum Beispiel die "Vorraussetzungen" nicht erfüllt sind, damit Start/Stop funktioniert?. Ich habe auch immer Klima an, egal ob Sommer oder Winter, das halte ich bei jedem Auto bisher so.

    Der Mild-Hybrid ist ja dafür bekannt das solche sachen wie die Start/Stop Funktion und oder der Segelmodus gerade bei viel Kurzstreckenbetrieb nicht oder nur sehr, sehr selten gehen.


    Es sind halt mehrer Faktoren die passen müssen damit diese Funktion überhaupt Funktioniert, passt nur eins nicht geht der Wagen an der Ampel aus.


    Man sollte aber auch am ende wissen was man im Stand an der Ampel machen muss, was viele auch nicht wissen, Gang raus und Fuß von der Kupplung muss halt sein.


    Gruß

    Maik

    Wie sollen denn Akku-Ladung 0km möglich sein?.... das lässt das Auto doch gar nicht zu. Es ist immer ca. ein 1/4 Akku-Ladung drinne. Zumindestens bei unserem Plug-In. :/ 8)

    Die 0 km Restreichweite hat man schon irgendwo bei der 15% Marke, seit dem letzten Update stehen da dann nur noch Striche in der Anzeige bei der Reichweite, logischweise hat der Akku dann auch noch nicht 0%, es geht aber auch das man den Akku auf 5% und weniger leer fahren kann, dann lädt er sich aber auch recht zügig beim fahren wieder auf und veruscht das er bei 15% rum bleibt.


    Gruß

    Maik

    Hallo an die Tucson gemeinde.

    Mittlerweile ist es passiert und ich habe bei meinem NX4 N-Line Plug in Hybrid die 100.000 km erreicht.


    Diesmal dauerte alles etwas länger, bei meinem alten Tucson Diesel hatte ich das ja schon nach 1 Jahr und 5 Monaten geschafft den Tacho auf die 6 Stellen zu bekommen, diesmal dauerte es 2 Jahre und 5 Monate, was aber auch daran liegt das ich mein Arbeitskonzept etwas umgestellt habe und jetzt noch ein zweites Fahrzeug habe mit dem ich auch noch unterwegs bin.


    Was soll ich aber sagen, der alte Tucson war ein Montagsauto durch und durch und hatte bis zu den 100.000 km ja schon weit über 20.000 € an Garantiereparaturen hinter sich, der NX4 jetzt kennt die Werkstatt nur wenn er zum Service da ist.

    Sicherlich muss der Plug in Hybrid auch entsprechend öfters als der Diesel zum Ölwechsel oder Service in die Werkstatt aber von den Kosten her nimmt sich das absolut nichts auf 30.000 oder auch 60.000 km gerechnet liegen hier beide gleich auf.


    Verbrauchsmäßig liegt der Plug in Hybrid bis jetzt zwar fast 2 Liter unter dem Diesel, kostenmäßig kommt es dann aber wenn man den Strom des Plug in Hybrid mit dazu rechnet auf nahezu die gleichen kosten auf 100 km wie beim Diesel.


    Beim Akku des Plug in Hybrid kann ich bis jetzt nach gut 500 Ladezyklen auch noch absolut keinen unterschied feststellen, ich hatte am Anfang nach dem Laden eine Reichweite von 55 km mit Lüftung und 59 km ohne Lüftung was jetzt nach 100.000 km auch noch so ist, effektiv kommt man aber je nach Gasfuß, Geografie und Fahweise auch locker auf 60 - 70 km wenn man will.


    Ich bin jetzt (Kilometerstand aktuell 100.790 km) mit dem Fahrzeug absolut zufrieden, hoffentlich bleibt das auch weiter so.


    Den Plug in Hybrid kann man von den Fahrleistung her absolut nicht nicht mit dem Diesel den ich vorher hatte vergleichen, mittlerweile mag ich ehrlich gesagt die ruhe an der Ampel wenn man so rum steht oder enstprechend ruhig und elektrisch durch die gegend fährt, dieses unkultivierte klackern des Diesel vermisste ich keinesfalls, das habe ich ja zwangsweise noch bei dem Zweitwagen den ich noch fahre.


    Das einzigste manko was der Plug in Hybrid in meinen Augen lediglich hat das die Automatik nicht mit Anhänger umgehen kann, das lässt sich aber lösen indem man diese Sachen im Sportmodus mit manuellen Schalten fährt, dann geht es.


    Gruß

    Maik

    Mit dem Entriegeln vom Fahrzeug und öffnen der Tür wird die Ladegeschwindigkeit kurz auf 0.5 Kw runter genommen geht dann aber wieder auf die Ursprüngliche Ladegeschwindigkeit hoch, so ist es zumindest bei mir.


    Sicherlich kannst du auch während des Landes im Auto bleiben, du kannst auch wie gewohnt das Fahrzeug starten um Radio zu hören, Sitz und Lenkradheizung zu nutzen sowie die Lüftung nur warm wird es dann halt im Auto nicht, anspringen wird er dann auch nicht.

    Ich für meinen Teil lasse aber das Auto selber Lade, die 2 Stunden (oder 3 Stunden je nach verwendeten Kabel) verbringe ich für mich effektiver ohne dabei zuzusehen wie die Prozentanzeige beim Laden stück für stück nach oben geht.


    Gruß

    Maik

    Hallo. Bin auch noch ganz neu im Bereich des Ladens. Werde die Tage meine Tucson holen fahren. Was brauch ich nun konkret um maximal ladegeschwindigkeit zu erreichen. Vorerst werde ich nur CEE laden. Da ich noch umbauten an der Garage und PV vorhabe wollte ich mir erst dann eine dafür ausgelegte Wallbox kaufen. Daher sollte das Ladegerät auch nciht zu teuer/aber sicher sein.

    Schaffe ich mit diesem die 7,2 Kw?


    https://noeifevo.de/products/n…tz?variant=47229240213786

    Die 7.2 Kw schaffst du nur an einer öffentlichen 22 Kw Ladesäule, das geht weder mit deinem gezeigten Kabel noch mit einer Wallbox zu hause.


    Gruß

    Maik

    Mal ist es, weil unerwartet ein Fußgänger plötzlich am Straßenrand auftaucht oder ein Fahrrad der Meinung ist, ohne zu schauen nach rechts auf die Fahrbahn fährt. Da ist keine Zeit zu blinken und ich möchte da auch nicht gegen die Lenk"korrektur" des Assistenten arbeiten müssen (was natürlich möglich ist - nein ich habe keine Muskelschwäche!).

    Ich kann da deine Meinung absolut nicht teilen, denn was du da schreibst passt so für mich vorn und hinten nicht.


    Du schreibst von Fußgängern und Radfahrern die unerwartet und pötzlich auf die Fahrban kommen und du dich dann erschreckst wenn dein Spurhalteassistent eingreift.

    Jetzt mal ne ehrliche Frage wo und wie fährst du?


    Fußgänger und Radfahrer die Plötzlich auf die Fahrbahn treten treffe ich zu 99,9 % Innerorts an und ganz ehrlich da arbeitet der Spurhalteassistent überhaupt noch gar nicht, erst ab einer Geschwindigkeit von 60 km/h wird das Symbol grün und der Assistent ist aktiv von daher kann ich deiner Aussagen so überhaupt nicht Folgen oder ich habe einen Denkfehler oder mein Spurhalteassistent hat ein Problem.


    Wenn das Ding dich nervt schalte es aus, 3 Sekunden den knopf drücken und fertig ist der kram, oder fahre ein Auto wo es sowas nicht gibt, mittlerweile ist das Pflicht in jedem Kleinwagen.


    Gruß

    Maik

    Ich meine den Austausch der serienmäßigen Halogenscheinwerfer durch originale LED-Scheinwerfer.


    Sind sie Plug-and-Play, passt der Stecker und muss CAN noch etwas hinzugefügt werden?

    Die Aktion kannst du vergessen das wird nicht funktionieren, das hat schon mal jemand beim Vorgängermodell vergeblich versucht, man hat auch nie wieder was von ihm gehört.


    Wenn du einfach LED Scheinwerfer und die LED Rückleuchten einbaust bekommst du gleich einen Fehler ins Kombiinstrument und die Lichter werden abgeschaltet da das Steuergerät nur die normalen Scheinwerfer bzw. denren Wiederstand kennt und nicht den geringen Wiederstand der LED Leuchten, deswegen dann der Fehler,


    Auch kannst du dem CAN-BUS bei Hyundai nicht sagen das da andere Scheinwerfer verbaut sind weil niemand nicht mal der Hyundaihänder selber an oder in den Steuergeräten Änderungen machen kann.


    Ich hoffe auch du hast dich mal damit beschäftigt was die Teile überhaupt kosten, alleine die durchgehende LED Lichtleiste am Heck in der Heckklappe kostet gebraucht mit kratzern um die 500€, neu wohl um 1.000€, auch für den Rest der Lichter werden dann ähnliche Preise aufgerufen, rechne also mit 5.000€ und mehr wenn du das alles beim Händler neu kaufen willst, ohne das Steuergerät.


    Gruß

    Maik

    In #1 schreibst Du aber was von „bergabrollen“. Was denn nun?

    Evlt. machst Du mal ein Bild von dem Schalter, welchen Du drückst, wenn Du den „Berganfahrschalter“ einschaltest. Ein solcher ist mir nicht bekannt, da sich die Berganfahrhilfe automatisch beim Starten aktiviert.

    Und daß das Auto „einseitig abbremst, das selbe auch andersrum“, ist für mich ziemlich unverständlich.

    Ohne Dich jetzt dafür kritisieren zu wollen, da ich die Hintergründe nicht kenne (vielleicht Lese- und Rechtschreibschwäche), aber um Deine Postings zu verstehen, muß ich mir die 3 - 4 mal durchlesen. Vielleicht liegt es auch daran, daß wir uns mißverstehen.

    Ich habe es aber auch nicht so richtig verstanden was er genau will und meint.

    Bilder wären hier wirklich sehr hilfreich um es zu verstehen.


    Gruß

    Maik

    Also ich habe einen N-Line Plug in Hybrid von 2021 mit absoluter Vollausstattung also auch dem Sitzpacket mit elektrisch verstallbaren Memmorysitzen und Sitzbelüftung vorn, es handelt sich um ein Deutsches Fahrzeug.


    Die Rückseite meiner Lehnen ist aus Plastik mit dem Netz, also definitiv nicht so wie auf den Bilder hier in den Thread.


    Gruß

    Maik