Beiträge von Maik380

    Eine 5 Volt Leitung dann auch noch mit plus und minus unter dem Amaturenbrett zu finden bei einem Fahrzeug was durchgehend ein 12V Bordnetz hat wird sogut wie unmöglich sein da es sowas nicht gibt.


    Du könntest dir eine sepreate Steckdose besorgen die dann unter dem Amaturenbrett an die vorhanden 12V Steckdose anschließen sodas du quasi eine "Versteckte" 12V Steckdose hast, darin kannst du dann einen entsprechenden USB Adapter anschließen wo du dann wiederum den W-Lan Stick anschließen kannst.


    Dennnoch werde ich nie Verstehen warum viele die Monatlichen Extra kosten in Kauf nehmen um sich einen W-Lan Stick ins Auto zu bauen wenn man das ganz entstspannt mit dem Normalen Handy machen kann ohne das man noch zusätzlich extra ne Steckdose verlegen und Kabel ziehen muss, aber gut, jeder wie er will...


    Gruß
    Maik

    Einzeln gibt es den Knopf / Schalter nicht zu Kaufen da es eine ganze Einheit ist die da verbaut wird.


    Die Schaltereinheit wird aber wie ich das so kenne nicht nur 3.50€ kosten rechne da mal locker mit 50 - 80€ wenn das reicht.


    Am ende nützt dir diese Schaltereinheit aber auch nichts da du dafür einen Pinbelegungsplan bräuchtest um zu wissen welches von den 20 Kabel die da rein gehen überhaupt für das Abschalten der Parksensoren verantwortlich sind, sonst geht das ding schnell in rauch auf.


    Gruß
    Maik

    Die Teile für den Tucson bzw. Koraner sind im allgemeinen recht teuer.


    Das Spiegelglas kostet um die 150€, die unlackierte Spiegelkappe wohl auch, genau wie der Blinker, das sind übrigens die einzigen 3 Teile die man seperat bei Hyundai kaufen kann, sonst bleibt nur ein Kompletter Spiegel für jenseits der 800€.


    Gruß
    Maik

    Es ist die Handbremse die das nevige und peinliche Geräusch erzeugt, das liegt daran das Hyundai hier uralte Technik verbaut X/ , nach etlichen Jahren VW die ich gefahren bin kennt man sowas gar nicht mehr :/ .


    Ihr habt ja schon festgestellt das sich das Rad noch etwas drehen lässt wenn die Handbremse angezogen ist, das sind ganz einfach die Bemsbacken die im inneren der Bremsscheibe noch leichtes Spiel haben, das Klacken kommt von den Haltern der Bremsbacken.


    Das Klacken bekommt man aber weg zumindest habe ich es hinbekommen, mein Autohaus aber nicht :whistling: .


    Das ganze ist recht aufwendig und sollte auch nur von jemanden gemacht werden der sich mit Bremsen auch auskennt ;) .


    Ihr müsst das Rad abbauen danach den Bremssattel, den Bremssattelhalter, dann die kleine Schraube an der Bremsscheibe lösen und könnt dann die Bremsscheibe abnehmen.


    Jetzt schmiert man etwas Kupferpaste oder ähnliches an die kleinen Stifte bzw. die Feder die, die Bremsbacken dort halten danach ist alles weg und man hat ruhe.


    Gruß
    Maik

    Das sind doch aber "normale" Fahrzustände die du da gerade beschreibst, die führen aber nicht dazu das die Kupplung schneller verschleißt.


    Ich kenne Leute die haben schon Jahrelang einen Führerschein treten aber beim Berg ab fahren oder vor jeder Kurve die Kupplung um sich dann rumrollen zu lassen das ist viel schädlicher für die Kupplung wie wenn man jemanden ohne Vorkenntnisse das Auto fahren bei bringt, denn so ein Mist macht der defintiv nicht .


    Gruss
    Maik

    Haben die Gewerblichen nicht sowieso nur 2Jahre Garantie und/oder 100.000km?
    Beim Fahrschulwagen liegt ja nun eine unsachgemäße Nutzung auf der Hand.

    Was wird denn da unsachgemäß genutzt?
    Das Auto wird wie jedes andere bewegt was sich auf der Straße befindet, warscheinlich liegt hier absolutes unwissen vor wie Ausgebildet wird.


    Wie schon geschrieben, es gibt auch bei "Gewerblicher" Nutzung beim Tucson KEINEN Unterschied zu einer privat Person und wenn doch hätte mich mein Verkäufer und der Werkstattmeister belogen...



    Über 100.000 km für eine Kupplung bei einem Fahrschulwagen hört sich nicht schlecht an.

    Sorry aber 100.000km sind nun überhaupt keine Fahrleistung auch nicht im Fahrschulbetrieb, mein letztes Auto hatte 150.000km runter als ich ihn abgegeben habe mit der 1. Kupplung.


    Wenn das Ding irgendwann so zwischen 160.000 und 180.000km kaputt geht dann würde ich das verstehen, aber nicht bei 100.000km.


    Gruß
    Maik

    Die Art der Nutzung spielt bei Hyundai keine Rolle.


    Mal sehen was sie sagen im September / Oktober wird es so weit sein, wenn nicht irgendwas vorher schon kaputt geht.


    Gruss
    Maik

    Meine fängt im kalten zustand extrem an zu rubbeln wenn ich losfahren will und die Kupplung an einem ganz bestimmten punkt ist.


    In 18.000km muss ich dann zum 120.000km Service werde das da mal ansprechen und schauen was passiert.


    Ich fahre auch einen 100KW 2.0 CRDI, der im Fahrschulbetrieb genutzt wird,



    Gruß
    Maik