Natürlich ist das praktisch, wenn man denn (noch) eine hat. Von der Möglichkeit einer Garantieverlängerung habe ich z. Bsp. erst erfahren, als er aus der regulären Garantie raus war.
Trotzdem halte ich es von Hyundai für schäbig, trotz der Kenntnis von Getriebeproblemen, nicht die Kunden zu informieren und ihnen, je nach Kilometerleistung anteilmäßig, Voraussetzung alle Wartungen wurden gemacht, preislich entgegen zu kommen. Im Gegenteil, darauf zu hoffen, dass ja nix innerhalb der Garantiezeit passiert, um sich danach die Hände zu reibenund einen Seufzer loszulassen "Gutgegangen!" Für mich hat das Verhalten von Hyundai einfach den faden Beigeschmack einer Obsoleszenz. Leider kann man es nicht beweisen.
Natürlich ist ärgerlich, wenn es einen erwischt und man nicht die erhoffte Hilfe erhält. Eine Methode davon abzuleiten, dass der Hersteller davon ausgeht, dass sein Produkt nur den Garantiezeitraum überlebt, halte ich für sehr weit hergeholt. Die Tucsons mit DCT, die weitaus höhere Kilometerleistungen haben, treten den Gegenbeweis an.