Beiträge von billy

    Ich habe einen für D und bisher zeigte er, wenn ich schon mal geprüft habe, nahezu korrekt an.
    Die Ursachen der Abweichung können aber nicht nur beim Auto liegen, sondern auch bei der Tankstelle (unterschiedliche Neigung des Fhz., unterschiedliche Abschaltung, unterschiedliche Temperatur des Sprit, unterschiedlicher Durchlauf...).

    Die Unterschiede der Tankstelle sind vernachlässigbar, da in Deutschland nach BundesimissionsSchutzG inkl. der dazugehörigen Verordnungen eine Normierung gegeben ist.

    Schmutzfänger sind nicht relevant für die Hauptuntersuchung. Ausnahme ist, wenn sie gefordert sind, um eine ausreichende Abdeckung der Räder sicherzustellen.

    Bisher habe ich eine Differenz von 1 Liter/100km bei 1.6. T-GDI zwischen real und Bordcomputer. Kann sein, dass die Angaben bei anderen Motoren präziser sind. Kann auch sein, dass das Ganze genauer wird, wenn der Wagen mehr Kilometer gefahren ist. Corona-bedingt hat er erst 1.200 km hinter sich.

    Doch der Unterschied ist enorm. Teste einmal nur TMC und schalte später WLAN hinzu, schon gibt es einige Meldungen mehr.Zumindest in Österreich. Kommt immer auf die Aktualität des Senders an.
    nice day
    mangray

    Es ging darum, ob es sich bei dem Fahrzeug um ein Modell handelt, das für den deutschen Markt bestimmt ist, oder um ein Modell, das als sog. "Grauimport" nach Deutschland kam. Ich glaube eben nicht, dass sich die Navis in beiden Fahrzeugen unterscheiden.


    Dass es zwischen TMC und den Infos des TomTom Services Unterschiede gibt, ist keine Frage.

    Sorry, war ein Tippfehler. Nicht GDi sondern T-GDI. dankeschön für's Aufpassen.
    Trotzdem sehr erstaunlich, wenn man den WLTP-Wert von 7.9 Liter/100km (1.6 T-GDI 2WD) betrachtet.

    Ich habe mir mal die Verbrauchsdaten des 1.6 GDI T-GDI bei spritmonitor.de für Fahrzeuge ab 2015 angeschaut. Die Auswahl habe ich eingeschränkt auf User, die dort innerhalb des letzten Monats Eingaben gemacht haben.


    Als Durchschnittswert 8,94 Liter/100km heraus.


    Erstaunlich, wie einige es schaffen, diesen Wert um bis zu 2,5 Kiter/100km zu unterbieten...

    und warum nicht der gesamten Wirtschaft / Einzelhandel vor Ort? Warum muss jetzt wieder die Autolobby profitieren, obwohl die ja schon vor Corona angekündigt haben, wegen E-Mobilität viele Arbeitsplätze abbauen zu wollen.

    Wir haben uns hier ja mit dem Thema Auto beschäftigt. Dass die restliche Wirtschaft auch Hilfen braucht, steht ja wohl außer Frage. Mir ist nur wichtig, dass die jenigen Unterstützung finden, die sie brauchen. Da sehe ich nunmal kleine familiengeführte Autohäuser, die übrigens auch zum lokalen Einzelhandel gehören, Werksniederlassungen sehe ich da eher nicht. Alles klar?

    Hallo Ubs, ich glaube TMC erhält das Gerät gar nicht, oder enthalten diese TMC so gut wie keine Infos... ich probiere es mit dem WLAN.

    Ich habe auch einen 2019er Tucson mit Navi. Das navi erhält sowohl TMC-Daten als auch per WLAN Daten des TomTom Service. Meiner ist ein für Deutschland bestimmtes Modell mit Erstzulassung 12/2019. ich glaube nicht, dass es innerhalb Europas da Unterschiede gibt


    Vielleicht solltest Du Dich nochmal eingehend mit dem Multimedia-System beschäftigen. Schau Dir mal den Bereich "Setup" an. Da sollte es auch die Einstellung fürs WLAN geben.

    Ah, so wird der Staat also beschissen...
    Gut zu wissen, dass ich und die Allgemeinheit Dir dann die €2.500 zahlen...

    Die Allgemeinheit wird mit dieser Prämie eh beschi... Niemand kauft deswegen ein Auto, der es nicht sowieso wollte. Und andere, die vielleicht auch noch gerade in Kurzarbeit sind, werden damit auch nicht animiert, ein Auto zu kaufen. Wie auch?


    Sinnvoller wäre es, die Gelder direkt den Automobilhäusern zu geben, die es gerade brauchen. Ein kleines Familienunternehmen in der Provinz wird eher Hilfe brauchen als eine Werksniederlassung in einer Großstadt.