Beiträge von billy

    Nach der bekannten Automarke BMW, die zwar erst spät auf den Android-Auto-Zug aufgesprungen ist, dafür aber gleich ein kabelloses System integriert hat, folgt nun ein weiterer Hersteller: Hyundai, die bereits seit Jahren Android Auto bewerben, bringt mit dem Hyundai Elantra im nächsten Jahr ebenfalls ein Auto auf den Markt, in welchem das kabellose Android-System bereits integriert ist, wie GoogleWatchBlog berichtet.

    Ergo ist die Hardware auf der Autoseite meist noch nicht vorhanden.

    Und des weiteren stellt sich mir dann die Frage,warum man diese induktive ladeablage dann überhaupt noch brauch da das handy beim anstöpseln eh geladen wird .

    Du kannst die Ablage nutzen um ein Smartphone zu laden und ein zweites auf das erste zu legen und es per USB-Kabel zu verbinden. Bracht man aber nicht. Du kannst auch ein Smartphone induktiv laden und es "nur" per Bluetooth zu verbinden...


    Außerdem kannst Du per Suche im Internet herausfinden, dass es Adapter gibt, die Dir die kabellose Kopplung für Android Auto oder Apple CarPlay versprechen. Z. B. https://cplay2air.com/

    Laut Gutachten müssen die Radabdeckungen erweitert werden:


    "K01) Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50° hinter der Radmitte herzustellen.Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximalmöglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.

    K02) Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50° hinter der Radmitte herzustellen.Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximalmöglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein."


    Ich würde mir das Gutachten ausdrucken und erst mit dem Gutachter reden, der die Rad-/Reifen-Kombination eintragen soll, bevor ich mir die Räder kaufe.

    Beim Facelift des aktuellen Modells gab es u.a. in Europa als Premiumsoundsystem die Firma Krell, in den USA stand Bose drauf. Ohne es belegen zu können, glaube ich, dass die gleichen Lautsprecher verbaut waren. Diee Angabe eines bekannten Audioherstellers ist letztendlich eine Marketingidee. Mit dem tatsächlichen Klang muß das nix zu tun haben.


    Bei Mazda wird gerne Bose als Premiumsystem verbaut. Ich habe bei einem Freund sehr oft die Systeme hören dürfen. Erst hatte er einen CX7, später einen CX3. Im CX7 war der Klang wirklich gut. Schöne Höhen, viel Bass und presente Mitten. Im CX3 war der Sound einfach nur dünn.

    ...wundert mich halt nur das der nur alle zwei Jahre die Inspektion und den Ölwechsel braucht, kannte ich bisher so nicht, bin auch Diesel und Benziner gefahren und musste jedes Jahr rein...

    Bei VW gibt es das auch und von Opel kannte ich das genauso. Da wurde es jedoch auf jährlich wieder verkürzt.

    Nö, hast Du nicht, aber ich bin davon überzeugt, dass es keinen Unterschied machen wird. Zur Not kannst Du Dir ja ein paar Bose-Aufkleber auf die Schriftzüge von Krell pappen. ;)Für den Klang wird es egal sein. Krell ist eben in Europa nicht so bekannt. Ich bin damit sehr zufrieden. :thumbsup:

    Stimmt! Deine Meinung.

    Warum steigt Hyundai dann in das SUV Segment, angefangen vom NISSAN Terrano 1988, TOYOTA RAV, HONDA CRV, KIA Sportage 1994 und LANDROVER Freelander 1997 ein? Muss man nicht, haben sie aber. Und das ist gut so und eine Bereicherung in der Autowelt. Meine Meinung.

    Der Einstieg in ein Fahrzeugsegment ist schon etwas ganz anderes als die Übernahme eines Gimmicks. Deiner Logik folgend hätte Hyundai niemals Autos gebaut sondern wäre bei Schiffen u.ä. geblieben.

    Das Getriebe wird nicht den Unterschied machen. Wie der Wählhebel oder die Tasten aussehen, wird wohl an der Ausstattungslinie liegen. Höherwertige mit Tasten, einfachere mit Hebel. Ahnlich wie die Handbremse bei auslaufenden Modell.