Dass Hartplastik knarzt, ist ein Vorurteil, dass auf den Fahrzeugen aus den 90er Jahren fust. VW verwendet in vielen Fahrzeugen (T-Cross, T-Roc, Polo, Golf) sehr viel davon. Hier macht sich auch keiner Sorgen.
Beiträge von billy
-
-
Man kann auch einfach mit einer warmen Winterjacke anfangen, solange die Temperaturen nicht alzu niedrig sind. Wenn ich zurück denke, wie selten ich die Standheizung meines bisherigen i30 genutzt habe, wäre es für mich kein Drama.
-
Weiß Hyundai auch, dass überzogen wurde? Auf Anfrage bestätigen die standardmäßig immer die 5 Jahresgarantie, auch wenn die das Serviceheft nicht gesehen haben. Lass dir das einfach vom Verkäufer schriftlich geben.
Hyundai sollte schon die eigenen Daten geprüft haben, bevor sie eine solche Zusage machen.
-
Alles gut. Ist nur für den Themenersteller wichtig, da er ja auch den 1.6 T-GDi DCT hat.
-
Hi Gerd,
ja, siehe meine Ausführung 3.Zeile,

Gruß
Okay, aber mein Wagen ist in Zeile 2. Der 1.6 T-GDI ist ein Benziner, also Zeile 2!
-
Alles anzeigen
Moin. moin,
hier noch ein bisschen Info zu den Automatikgetrieben
https://www.caravaning.de/auto…ugfahrzeuge-im-vergleich/
Das Dremoment spielt, neben der Anhängelast, für entspanntes Fahren, auch eine Rolle, vor allem wenn Berge heranstehen.
Hier ein paar Beispiele
Der kleine Benziner (1,6 GDI, 132PS, 161Nm) und kleine Diesel (1,6 CRDI, 116PS, 280 Nm) haben jeweils eine Anhängelast gebremst von 1400kg
Die 1,6er Benziner mit 177PS und 265Nm haben jeweils ohne oder mit DCT ebenfalls eine Anhängelast von 1400kg
Der 1,6er Diesel mit 136 PS hat 320Nm und ebenfalls 1400kg Anhängelast, mit DCT steigt die Anhängelast auf 1600kg
Der 2,0 CRDI mit 185 PS hat im 400Nm und als Schalter 2200kg Anhängelast, mit Automatikgetriebe 1900kg
Gruss
Lt. meiner Fahrzeugbescheinigung hat der 1.6 T-GDI mit DCT eine Anhängelast von 1.600kg.
-
-
Darmas ist ein Händler mit mehreren Filialen. Hier im Ruhrgebiet ist das völlig normal und kommt bei allen Marken vor. Das wird wohl in allen Ballungsgebieten so sein. Die guten Preise bei Darmas sind auch leicht erklärt. Inder regel handelt es sich um bereits gefertigte oder bestellte Fahrzeuge, für die es dann wohl einen guten Einkaufspreis gibt. Dass ein Kunde ein Auto individuell bestellt ist eher die Ausnahme, zumal man bei Hyundai eh nicht jedes Detail mit jeder Ausstattungsline kriegt. Ledersitze in der Linie Pure geht nunmal nicht. Bei meinen Anforderungen konnte ich zwischen mehreren Fahrzeugen wählen, die alle gleich ausgestattet waren und sich nur in der Farbe unterschieden.
Meine Anforderungen waren:
- Benziner mit Automatik oder Doppelkupplung
- Gute Musik mit Navi und CarPlay (also: Krell)
- AHK (wird ja eh nachgerüstet)
- Rückfahrkamera
- Klimaautomatik
Die übrigen Features waren mir damals egal. Inzwischen finde ich z.B. das heizbare Lenkrad sehr gut.
-
Mich hat der Transportweg nicht wirklich interessiert, da mir der Wagen ja erst ab Übergabe gehört.
-
Bei Rahmen Automobile haben wir uns auch ein EU-Fahrzug angeschaut, aber die konnten nicht genau sagen woher das Auto kommt. War wohl ein Belgier in der Version Feel mit Winter-Paket (gibt es so nicht in Belgien zu kaufen) und er hatte auch nicht 100% die Ausstattung, die ein belgischer Feel hat.
Ein Auto bei Rahmen mit ungeklärter Herkunft, weniger Ausstattung und kleinerem Motor für 28840€ oder 2000€ mehr bei Darmas für mehr Ausstattung, "deutsches Fahrzeug" und größeren Motor?
Spricht denn generell was gegen Darmas? Gibt es negatives zu berichten?
Ich habe in 2011 bei Darmas in Recklinghausen enen i30 gekauft und in 2020 bei Darmas in Oer-Erkenschwick den Tucson. In beiden Fällen wurde ich sehr freundlich bedient und alle Zusagen eingehalten.
Beim Tucson gab es zur Auslieferung ein Problem. Das für das Infotainment zuständige Steuergerät war defekt. Ein neues Steuergerät war aus Korea wegen der Pandemie nicht kurzfristig zu beschaffen. Ich habe Ersatz aus einem anderen neuen Tucson erhalten. Da das Ganze dann drei Tage gedauert hat, habe ich die erste Inspektion kostenfrei erhalten. Also auch hier alles gut.
Wenn mein nächster Wagen wieder ein Hyundai wird, ist Darmas wahrscheinlich auch wieder der Händler meines Vertrauens.
Auch über die Werkstatt kann ich nur Gutes berichten. Hier wurde immer kostengünstig gearbeitet. Bei i30 war die erste Lamdasonde nach Ablauf der Garantie defekt. Der Meister bot mir von sich aus an, ein Bosch-Lamdasonde für 80 Euro statt der Hyundai-Sonde für 320 Euro zu verbauen.