Ich tanke immer E5, trau mich irgendwie net das andere zu tanken, schon beim Vorgängerwagen net
Jeder aktuelle Hyundai-Benziner ist für E10 ausgelegt. Kein Risiko dabei.
Ich tanke immer E5, trau mich irgendwie net das andere zu tanken, schon beim Vorgängerwagen net
Jeder aktuelle Hyundai-Benziner ist für E10 ausgelegt. Kein Risiko dabei.
Alles anzeigenIch bin im Vorfeld Jahrelang VW gefahren und das muss man den Hersteller einfach lassen auch wenn die Autos mittlerweile richtig teuer sind und nur 2 Garatie bieten aber beim Theme Anhängerkupplung haben die sich mal richtig Gedanken gemacht und das Teil nicht nur so lieblos hinten dran geklatscht wie es Hyundai macht.
Für eine Schwenkbare ab Werk hatte ich damals 800 € bezahlt und da musste man nicht hinten unter dem Auto knieen und im "Dreck" nach dem Lösemechanismus suchen, das war alles trocken und sauber im Kofferraum, weiter kam auch die Anhängerkupplung mit den Parksensoren sowie dem Totewinkelwarner klar weil diese Dinger nach dem Anstecken der Elektrik einfach deaktiviert waren, was ja bei Hyundai einfach nicht der Fall ist, da es nur eine nachrüstvariante ist
, das meine ich mit Qualität.
Mittlerweile sind sie aber technisch noch weiter Schritte beim Thema Anhängerkupplung gegangen dagegen fühlt man sich bei Hyundai wie in der Steinzeit.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Gruss
Maik
Wenn Du auf diese „Qualität“ wert legst, musst Du auch bereit sein, die Preise von VW zu bezahlen. VW hat bestimmt gute Lösungen aber auch kräftige Preise parat. Und die aktuellen Modelle machen da auch gerade eine andere Entwicklung. Es wird wieder verstärkt auf billige Materialien gesetzt, aber das ist ein anderes Thema.
...Eine Nachrüstanhängerkupplung ist und bleibt eine Nachrüstanhängerkupplung, egal ob abnehmbar oder schwenkbar, an eine ab Werk verbaute kommt das qualitativ alles nicht ran was Hyundai hier einen anbietet
.
Bei Hyundai gibt es nur nachgerüstete AHK, es gibt keine ab Werk. Also kann es auch keinen Vergleich zu einer Werksverbauten AHK geben.
Andere Hersteller machen es zumindest teilweise nicht anders. In 2003 habe ich einen Opel Meriva mit AHk ab Werk gekauft. Der Wagen wurde in Saragossa (Spanien) gebaut, dann nach Rüsselsheim zur Opel-Tochter OPC transportiert und dort mit einer AHK nachgerüstet. Erst dann kam der Meriva zu meinem Opel-Händler. Es war also auch kein Einbau im Werk.
Wo soll auch der Unterschied sein? Wenn bei der Montage alles richtig gemacht wird, ist die Qualität eben gut.
...Ich hab's leider nicht mehr im Kopf was in den 80er für Garantie VW, Opel oder BMW gegeben hat...
Damals waren es zwischen 6 und 12 Monaten.
Durchrostungen gab es nicht im ersten Jahr, stimmt. Jedoch gab es nach kurzer Laufzeit das Problem z. B. beim 77er Golf. Auch gab es damals weniger Garantien. Da musste der Kunde bei seinem fast neuen Fahrzeug für viele Probleme selbst zahlen, die heute vom Hersteller übernommen worden. Deswegen ist die Aussage „früher war alles besser“ einfach falsch.
Heute verzweifelt der Besitzer schon, wenn der Hersteller nachbessern muß, obwohl er keine Kosten hat. Heute wird einfach mehr gejammert.
Früher war es nicht besser, es war anders. Bis in die 80er Jahre waren Durchrostungen ein riesiges Thema. Auch gab es viel mehr mechanische Probleme und es waren mehr Enstellarbeiten nötig. Heute ist es anders. Die Elektronik steht im Vordergrund, da sie auch viel komplexer geworden ist.
Weitere Neuigkeiten von meinem NX4:
Nicht nur, das mein NX4 seit dem 10.1. beim Freundliche wegen Inkontinenz verweilt-mindestens bis zum 24.2-dann sehen wir weiter,
heute bekam ich vom Freundlichen einen Anruf, das mein Tucson am Kotflügel und Vorderür durch einen Mitarbeiter
beim rangieren beschädigt wurde. So langsam verliere ich echt den Glauben an die Firma Hyundai.
Hast Du erwartet, dass Hyundai Kotflügel aus Gummi fertigt? Was kann ein Hersteller dafür, wenn der Mitarbeiter eines Autohauses einen Fehler macht?
Beim Erstellen von Beiträgen wäre auch eine bessere Nutzung der deutschen Rechtschreibung in manchen Beiträgen ganz nett. Auch diese ewig langen Kettensätze sind unötig. Manche Abkürzungen sind nicht schön und hilfreich.
Das sind so Probleme, bei denen eine Hilfe per Ferndiagnose schwierig bis unmöglich sind. Ein Besuch bei Hyundai-Händler wäre wohl die Lösung.
Die Diskussion ist irgendwie überflüssig. Selbst wenn das angegebene Volumen nicht voll erreicht wird oder minimal mehr hinein passt, hat das im Alltag keine wirkliche Bedeutung.