[Blockierte Grafik: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/81h1FGfiY4L._SX425_.jpg]Versuchs mal da mit 
Beiträge von arablue
- 
					
- 
					Dem Händler die Probleme schildern das es sporadisch auftritt, Termin machen, Auto abstellen fertig dafür hast Du 5 Jahre Garantie. 
 Du hast ein Anrecht auf ein mängelfreies Fahrzeug das musste ich Subaru auch einmal deutlich zu verstehen geben .
- 
					Macht meiner auch das Vibrieren nach Kaltstart der Vorführer den wir zur Probe hatten ebenfalls (gleicher Motor drin wie Sten).War ab den ersten Tag so aus meiner Sicht ist alles IO. der Motor hört sich mechanisch gesund an das ist amtlich.Leute vergeßt nicht das es sich um 
 einen Benzindirekteinspritzer handelt wo durch die höheren Einspritzdrücke und Verdichtung eine rauere Geräuschkulisse zustande kommt
 verglichen mit einen herkömmlichen Saugrohreinspritzer.Der 1.5 Skyactiv Mazda 2 von meiner Frau hat eine fast dieselverdächtige hohe
 Verdichtung und läuft im Kaltstart dermaßen rau dagegen ist der Tucson eine Turbine .Das erhöhte Drezahlniveau bei Kaltstart ist normal
 zwecks Kraftstoffanreicherung und regelt mit steigender Motortemperatur runter.Kaltstarts kosten übrigens den meißten Sprit und erhöhten
 Verschleiß des Motors-- deshalb die 300 m zum Bäcker mal zu Fuß gehen die Mechanik wirds danken.Die Kaltstartgeschichte zum Bäcker
 erwähne ich nur allgemein und unterstelle es niemanden hier.Zu den anderen Punkten empfehle ich den Weg zum VH. da aus der Ferne
 immer schwer eine Diagnose zu stellen ist.Eine Videoaufnahme bei Kaltstart wäre vielleicht hilfreich -- würde ich mir dann mal anschauen
 bzw. anhören 
- 
					Bioethanol ist grundsätzlich Gift für das Kraftstoffsystem welches wir irgendwelchen Lobbyisten und Schwachmaten zu verdanken haben . 
 Korrosion und Ablagerungen schädigen das Kraftstoffsystem und kann zum Totalausfall führen-deswegen rate ich ab vom E 10.Desweiteren
 empfehle ich Systemreiniger spätestens alle 10000 km um nachhaltig vorzubeugen.Schaut euch den Thread Kraftstoffzusätze mal an ins-
 besondere die Dateianhänge leider keine Schauermärchen sondern bittere Realität  .Ich spreche da leider aus beruflicher Erfahrung .Ich spreche da leider aus beruflicher Erfahrung
 und kann nur sagen Reinigung und Indstandsetzung betroffener Bauteile sind Zeit und kostenintensiv.Im übrigen mal ein Blick in die Sparte
 der Garten und Komunaltechnik kein Hersteller gibt E 10 frei!
- 
					Vor 20 Jahren hätte ich nie gedacht einmal selbst Hyundai zu fahren.Insbesondere der Tucson braucht sich nicht vor der Konkurenz 
 zu verstecken ob aus Japan oder Deutschland ganz im Gegenteil  
- 
					Die Marke Hyundai ist wie beschrieben 1991 in Deutschland angekommen.Was sehr auffällig zu der Zeit war das viele Händlerverträge 
 in den neuen Bundesländern abgeschlossen wurden mit achtsamen Erfolgen.Lizenstechnik u.a. Motoren von Mitsubishi machten diese
 damals noch biederen Autos zu relativ zuverlässigen und bezahlbaren Autos . Hyundai und auch Kia waren die Gewinnermarken
 im Osten und deren Erfolg ist heute nachhaltig auf ganzer Linie im gesamten Bundesgebiet spürbar.Man kann sagen vom Billigheimer
 zur zuverlässigen Trendmarke aufgestiegen.  
- 
					Die Osram Nightbreaker hätte ich jetzt auch empfohlen  
- 
					Schaut es euch mal an und denkt mal darüber nach ob das so eine Fehlinvestition ist.  
- 
					Naja  hatte auch so eine Haltung gegenüber Additiven bzw. Zusätzen -Jedoch als so um 2004 bei uns die ersten Fahrzeuge in Form von hatte auch so eine Haltung gegenüber Additiven bzw. Zusätzen -Jedoch als so um 2004 bei uns die ersten Fahrzeuge in Form von
 FSI ,GDI, 530 D in die Werkstatt kamen sah ich das ganze ein wenig anders völlig verkokte Ansaugbrücken Einlaßventile abgerissene völlig verkokte Ansaugbrücken Einlaßventile abgerissene
 Drallklappen durchgeschmolzene Ansaugkrümmer aus Kunststoff und und und - was dem Frischgas an Abgas wieder zugeführt wird geht
 auf keine Kuhhaut . Stellt euch vor ihr müsst jeden Tag eure eigenen Ausscheidungen nochmals vertilgen das würdet ihr auch nicht lange . Stellt euch vor ihr müsst jeden Tag eure eigenen Ausscheidungen nochmals vertilgen das würdet ihr auch nicht lange
 mitmachen.Durch die Verkokungen kommt es schlimmstenfalls zum Hitzestau an den Bauteilen wie zB. Drallklappen und Ventilen letztendlich
 zum Abriss der genannte Bauteile welches den sicheren Motortod bedeutet.Mit den immer höheren Anforderungen an die Pkw Abganorm
 steigt auch die Abgasrückführungsrate heißt es wird in Zukunft nicht besser.Deshalb empfehle ich 1bis 2 mal pro Jahr solche Zusätze zur
 Prophylaxe.Es werden auch Dierektreinigungsprodukte angeboten womit man Bauteile auch ohne Demontage reinigen kann bei den ersten
 Beschwerden.Ärgerlich ist nur das so eine Dose schnell mal 20 Euro kostet und das nutzen solche Zulieferer gnadenlos aus https://www.google.de/search?q…r=1#imgrc=-BaMIEgMnweiPM: https://www.google.de/search?q…r=1#imgrc=-BaMIEgMnweiPM:
 https://www.google.de/search?b…..0.1.76....0.mxr91vnjy5Q
- 
					So habe ja ein bisschen feedback von euch bekommen, jetzt die nächste Frage ist von euch einer beruflich am Pkw schrauben?   
 
		 
				
	