Beiträge von EssYouWe

    Sind den deine Waschdüsen richtig eingestellt? sollten im untersten drittel der Scheibe spritzen. Versuch mal mehr Wasser zu spritzen dann sollte es schon gehen.

    Ich gebe den Scheibenwaschmittel immer etwas Pril dazu das funktioniert bestens.

    Ich werde die Werkstatt demnächst darum ersuchen (auch sich alles mal anzusehen) - mal schauen, was es bringt.

    Da sind kleine Unebenheiten in der Scheibe ( zumindest rechts). Bei höheren Geschwindigkeiten liegen dann die Wischerblätter nicht an der Scheibe. Da wirst Du nichts machen können.

    Links hat das Wischerblatt einen kleinen Fehler. Da hilft nur Tausch.


    Das heißt langsam fahren, um zu wischen? Muss ich mal probieren... Der Wagen steht natürlich immer draußen, ist für den Gummi der Lamellen wahrscheinlich auch nicht optimal.

    Das linke Wischblatt kann ich mir eher schlecht vorstellen, weil es beim alten Wischblatt auch so ausgesehen hat. Irgendwas ist da faul.

    Danke für Deinen Input!

    EDIT: Sehe gerade auf Amazon, dass einige User bei den gleichen BOSCH Wischblättern berichten, dass es schon nach wenigen Wochen Probleme damit gab... Na mal schauen, vielleicht mal doch eine andere Marke testen. :(

    Hallo zusammen,


    ich habe schon seit längerem ein nerviges Problem mit der Scheibenwaschanlage bei meinem Tucson.

    Die Wischblätter sind die Bosch Scheibenwischer Aerotwin AR653S, Scheibenwischwasser ist von SONAX und immer eher Richtung -20 bis -30° Grad gemischt.


    Sobald ich aber auf der Autobahn bin, habe ich mit 2 Dingen zu kämpfen:

    1) Obwohl die Scheibenflüssigkeit voll ist, und auch auf -30° Grad gemischt ist ist, kommt es nicht zu einer echten Reinigung. Es wird auf die Scheibe gesprüht, der Dreck wird aber mehr verteilt, als dass er verschwindet. Teilweise gefährlich, da sich auf der Windschutzscheibe innerhalb von 1 Sekunde eine Art undurchsichtige "Schicht" bildet (aus Schmutz, siehe Foto). Ich bin zuletzt 2x auf der Autobahn auf einer Raststation stehen geblieben, habe die Lamellen und die Scheibe mit Wischerflüssigkeit top gereinigt, und kaum habe ich wieder Dreck raufbekommen durch den Fahrtwind und die Wischanlage betätigt, schaut es wieder so mies aus - irre und auch gefährlich, weil man durch die Sonne sowieso schon eher geblendet ist.


    Dreck.jpg

    2) Auf der Fahrerseite (!) bildet sich gleichzeitig mittig am Wischer eine Wasserbahn, die stehen bleibt und dann noch oben entsprechend dem Fahrwind verrinnt. Je mehr ich sprühe und wische, es verschlimmert sich nur bzw. geht nicht weg.


    Ich habe auch die Scheibe schon mit Alkohol abgewischt, aber kann mir die Ursache nicht mehr erklären. Auch ein Tausch der Wischerblätter hat nichts genutzt.


    Ich werde auf jeden Fall die Werkstatt darauf ansprechen, aber kennt ihr sowas? Ich werde echt noch wahnsinnig, vor allem ist es bei +100kmh auf der Autobahn kein Vergnügen, wenn plötzlich die Sicht nicht gegeben ist.

    Dafür habe ich leider kein Foto, bzw. nur so ein Andeutungsfoto:


    Das Wischwasser bleibt als gebogener Strich genau dort stehen, wo dieser "Mittelsteg" bzw. die Aufnahmehalterung des Wischblattes ist. Und von unten verrinnt auch gleichzeitig Wischwasser nach oben....

    Strich.jpg


    Danke für euren Input oder vielleicht Erfahrungen, was hier die Ursache sein könnte! :thumbup:

    Bei derartig gewagten Thesen würde ich vermutlich in Zukunft von der Werkstatt Abstand nehmen.

    Ja eh, aber in der Vertragswerkstatt von Hyundai hat man 400€ verrechnet und das falsche Öl befüllt. Aber wenn ich es selbst überwachen kann, ist es für mich noch okay. Haften müssen sie eh dafür.

    Normalerweise schauen die freien Werkstätten in den Datenbanken der Öllieferanten nach. Also kein Zufall.

    Der Herr hat im Computer nachgeschaut, gefragt was die Werkstatt davor eingefüllt hat und dann gemeint: "Ah, des Shell da, das wird schon passen - hat eine VW Zulassung, das wird schon okay sein." ;)


    Und er hat bei C2 vs C3 geraten und lag nur durch Zufall richtig. (Er wollte es mir überlassen, ob ich C2 oder C3 will... mir als "Laie"!) :D

    Kurioses Update: Die Vertragswerkstatt hat bislang das FALSCHE (und auch teurere) Öl eingefüllt (A3 / B4). Die freie Werkstatt hat durch Zufall das richtige Öl (C3) gewählt, da mein Fahrzeug einen DPF hat.


    Habe auch bei Hyundai nochmal mit Fahrzeugdaten sicherheitshalber nachgefragt, für Fahrzeuge mit DPF gilt das oben in der verlinkten Bedienungsanleitung ACEA C2 / C3.

    Beim letzen Öl-Wechsel vom Hyundai Händler wurde für meinen 1.6er CRDI mit 100 kW ein 0w20 von Total eingefüllt. Ich hatte auch eher mit einem 5w30 gerechnet, aber in der BA steht das meine ich sogar als richtiges Öl für den Diesel drin. Ggf. würde auch ein 5w30 gehen, zu ungunsten des Kraftstoffverbrauchs und etc.

    Das passt ja so - ich habe auch keine Präferenzen, was die mir reinschütten.

    Aber ich erwarte mir auch von einer freien Werkstatt eigentlich, dass DIE das prüfen. Und nicht ich als Kunde...

    Korrektur: Für Diesel mit DPF ist das ACEA C2 / C3 empfohlen, das A3 / B4 ist falsch (nur für Fahrzeuge ohne Partikelfilter).


    Somit hat mir der Hyundai-Händler 2x das falsche Öl eingefüllt...


    Passt danke. Ich entnehme der Tabelle, dass das Öl nicht freigegeben ist, da es die falschen Freigaben hat:2021-12-16_13h13_29.png


    vs.

    2021-12-16_14h03_07.png

    Mühsam. Und sagt mir auch, dass ich die Werkstätte in Zukunft für Ölwechsel nicht mehr aufsuchen darf.
    Weil wenn sowas dem Kunden überlassen bleibt, dann kann ich gleich selbst tauschen fahren. ;)

    Aber gut, dass ich VOR dem Befüllen nochmal nachgefragt habe! ;)

    Falls Du etwas Zeit hast, schau Dir doch folgendes Video an. Danach würde ich bei Hyundai nach den Spezifikationen fragen und nicht in einem Forum, wo im Prinzip jeder seine Meinung reinschreiben kann, auch wenn hier sicherlich ausschließlich Profis mit nahezu unbegrenztem Fachwissen posten ;)

    Die Spezifikationen wurden eh schon auf der Seite 1 des Threads gepostet. Aber danke fürs Video, ich schau es mal an.

    Hallo zusammen,

    bei mir steht ein Ölwechsel an, die freie Werkstatt (mein Diesel ist inzwischen älter als 5 Jahre und damit aus der Garantie sowieso raus) hat mir jetzt das Shell Helix HX8 ECT 5W-30 für den Ölwechsel vorgeschlagen.

    Vorher hatte ich das Shell Helix Ultra 5W-30, was bei der Vertragswerkstatt so viel gekostet hat wie jetzt der ganze Ölwechsel kosten soll.


    Ist da ein Unterschied bei diesem Öl, der kritisch wäre? Er hat mich dann gefragt ob er C2 oder C3 nehmen soll, dann aber gemeint, dass es wohl "egal" sei.


    Kann man das obige Öl bedenkenlos nehmen?


    Danke EssYouWe