Beiträge von Maximilian

    Mmhh...wieder was gelernt. Wobei unterschiedlicher Kolbenhub und verstellen von Schaufelrädern schon noch 2 verschiedene Dinge sind. Im Tucson kann ich es nicht sagen, wie der Kompressor arbeitet :/


    Wobei das in die Knie gehen der Motordrehzahl eigentlich nur bei schwach motorisierten Fahrzeugen zustande kam...oder wenn der Applikateur für die Steuergerätesoftware schlampig gearbeitet hat...lol..


    Der I 10 hat definitiv noch eine ganz normale Magnetkupplung, und steuert die Klimaleistung mittels zu-, und abschalten.



    P.S. Ich sehe gerade, das die technische Information von 2007 ist. Mir fallen neben dem i10 noch Ford C-Max, Mazda 5, Ford Kuga, Mercedes Sprinter und VW T5 & 6 ein, die ganz sicher noch immer mit Magnetkupplungen arbeiten. Alle Fahrzeuge besaß ich, oder fuhr diese dienstlich. Keine Ahnung, ob sich in den letzten Jahren noch großartig was an der Kompressortechnologie getan hat.

    Mein Diesel mit 185 PS und Automatik macht beim Start auch nicht diese Geräusche.
    Klimaanlagen werden heute nicht mehr über eine Magnetkupplung eingekuppelt, sondern der Kompressor wird über Verstellung der Schaufeln an den Leistungsbedarf angepasst. Wenn eine Klimaanlage solche Geräusche macht, dann sollte man schnellstens die Werkstatt aufsuchen.

    @Ubs
    Das ist aber so völlig falsch. Klimaanlagen werden nach wie vor über Magnetkupplungen zugeschaltet; was man übrigens beim Einschalten derselbigen auch hören kann. Der Leistungsbedarf wird dadurch angepasst, das der Kompressor immer wieder mal ein,- und ausgeschaltet wird; ähnlich wie eine Mikrowelle, die ja auch nur Vollgas kann (die Wattzahlen werden simuliert durch zu und abschalten des "Strahlers").


    Was du mit den Schaufeln meinst, ist die Arbeitsweise eines Turboladers. Da reguliert man die Leistung über das Verstellen von Schaufelrädern.


    Ein Klimakompressor arbeitet (wie der Name Kompressor schon sagt) mit Kolben, die eben das Kältemittel im flüssigen Zusatnd verdichten, und in die Anlage schicken.

    Der Tucson ist mein allererstes Auto, an dem ich zwischen den (jährlichen) Ölwechselen Öl nachfüllen muss. Ich hab den Ölstand gerne so zwischen "halbvoll" und "Max"; also halt 3/4 max...
    Und ziwschen den Intervallen brauche ich auf knapp 12000 Km gesehen 0,5 Liter Öl. Bei überwiegendem Stadtverkehr und auch mal Vollgasetappen auf der Bahn finde ich das durchaus vertretbar.

    Normal klingt das für mich auch nicht. Da es "rhythmisch" ist, würde ich am ehesten etwas an der Steuerkette oder am Riementrieb vermuten.
    Steuerkettenspanner klingt logisch. Evtl. baut der Motor zu langsam Öldruck auf, und der Kettenspanner hat die Kette noch nicht richtig gespannt; welche dann dieses Geräusch erursacht. Oder der Spanner ist hin.
    Hydrostößel sind es definitiv nicht. Die klingen ganz anders.


    Vielleicht aber auch auch der Spanner für den Riemen, der erst ne kurze Zeit braucht, um die richtige Spannung einzustellen.


    Ich würd den Händler kontaktieren.

    Die fest verbauten LED im Schminkspiegel z.B. können nicht getauscht werden. Innenraumleuchte vorne und hinten sind aber ganz normal W5W Stecksockel. Da ist tauschen gegen LED kein Problem.

    Die Befürchtung kannst du dann mit Maximilian klären wenn er dir mit seinen Ganzjahresreifen hinten reingerutscht ist.
    Ich hatte heute morgen mit meinem Firmenwagen wieder einmal das Problem, sobald man ein kleines bisschen zu viel Gas gibt drehen die Fronträder durch.

    Naja... Ich glaube die meisten hier sind sich einig, das der Unterschied von GUTEN Ganzjahresreifen zu Winterreifen maximalst im Grenzbereich zu erfahren ist. Otto-Normal-Verbraucher wird wohl hoffentlich einen Führerschein bei einem guten Fahrlehrer gemacht haben, und vorausschauend fahren.
    Natürlich kann es auch mal zu einer Gefahrenbremsung kommen, wo jeder Meter zählt. Da stehen sich die Kollegen aber schlechter, die billige Winterreifen gekauft haben, wie ich mit meinem vernünftigen Produkt.


    Die Aussage mit deinem Firmenwagen lass ich erstmal nicht gelten (für mich zumindest). Ein voll beladener T6 neigt schonmal zum Räder durchdrehen. Und ich denke nicht, das man ein Nutzfahrzeug und dessen Bereifung mit einem Standardauto vergleichen sollte. Auch in der Reifenentwicklung liegen da Welten dazwischen.


    Meine Dienstwagen stehen im Bergischen alle auf Winterrädern (vom T6 über MB Vito zu Opel Astra, Hyundai Ionique, A6 (teils mit Allrad) und BMW 5er. Und ehrlich...die kommen allesamt nicht besser voran wie mein Tucson oder der I10. Auch Bremsen und Ausweichen macht gefühlt und abgelesen (Tacho) keinen Unterschied.


    Wenn es @mi-ki69 aber beruhigt...ich bin versichert

    Also aus eigener Erfahrung mit verschiedensten Autos, die bis auf mein eigenes allesamt mit Allwetterreifen ausgerüstet sind kann ich nur davon dringend abraten. Ich fahre wechselnd von meiner Firma verschiedene Autos. Wie gesagt, alle mit Allwetterreifen.

    Also da widerspreche ich dir jetzt aber mal stark.


    Ich bin früher nur getrennte Sommer/Winterräder gefahren und nun seit 3 Jahren auf 2 Fahrzeugen den GoodYear. Dieser ist keinesfalls schlechter wie getrennet Reifen. Selbst im Bergischen mit echt kalt und Schnee hab ich da null Probleme mit. Spurtreue, Anfahren und Bremsen sind gefühlsmäßig absolut ebenbürtig mit nem Winterreifen. Auch ausbrechen oder schlechter Kontakt zur Fahrbahn ist im Sommer nicht zu spüren....und ich behaupte mal, das ich als empfindlicher Auto und langjähriger Motoradfahrer über ein entsprechendes Popometer verfüge.



    Testberichte... Ein Reifen wird von diversen Zeitungen getestet, und es kommen immer unterschiedliche Ergebnisse raus. Komisch, oder? Die Autobild in Verbindung mit der Stiftung Warentest beispielsweise hat 3 Ganzjahrereifen als absolut sicher und ebenbürtig getestet. Wem soll man nun glauben? Also ich glaube meiner Erfahrung. Und es ist falsch das du schreibst, das alle Testergebnisse zum gleichen, schlechten Urteil kommen. Es gibt auch etliche, sehr positive. Mein Reifenhändler empfiehlt ebenfalls die guten Modelle (KEINE Billigkette die nur auf Masse aus ist). Und jetzt kommt mir mal keiner mit...das sagt der nur weil der etwas verkaufen will... Mein Reifenhändler hätte mehr verkauft, wenn er mir zur getrennten Kombi geraten hätte; nämlich noch 4 Alufelgen und 4 Drucksensoren.


    Und wie ich schon mehrfach schrieb, ist es stark vom Fabrikat abhängig, was denn was taugt. Der Chef der sparen will, wird sicherlich kein Premiummodell kaufen.