Beiträge von Maximilian

    Ich wage mal stark zu bezweifeln, das da irgendetwas in Sachen Geschwindigkeit abgeregelt ist. Die Kombination aus Gewicht und vor allem Luftwiderstand regelt das ganz von selber. Der einzige Eingriff des Motorsteuergerätes erfolgt am Drehzahllimit, bzw. dann, wenn die Höchtbelastung für einzelne Bauteile erreicht ist. Wenn der Turbo auf 250.000 1/min ausgelegt ist macht es keinen Sinn, den regelmäßig auf 300.000 zu bringen. Also wird da natürlich eine schützende Begrenzung für die Bauteile programmiert sein. Das hat aber nichts damit zu tun, das das Fahrzeug nur eine bestimmte Geschwindigkeit fahren darf, die der Hersteller bewusst begrenzt.


    Bei Chiptuning ist es übrigens der Turbolader, dem man häufig mehr Leistung abverlangt; und der dann logischerweise nicht so alt wird, wie er vom Hersteller aus könnte.


    Das die Höchstgeschwindigkeit beim DCT im 6. Gang erreicht wird, steht aber doch auch irgendwo im Handbuch; meine ich. Das ist doch keine neue Erkenntnis. Je länger die Übersetzung, desto mehr Power braucht es halt.
    Eine Verdopplung der Geschwindigkeit bedeutet eine Zunahme des Luftwiderstandes um das Vierfache.


    Und so braucht es schlicht deutlich mehr Leistung, um deutlich schneller als 200 km/h zu fahren. Auch SUV mit 360 Ps fahren ja nicht automatisch 400, weil ja doppelt soviel Leistung da ist.


    Ich meine mich zu erinnern, das der Bugatti Veyron mehrere 100 PS benötigt, um den Sprung von 400 km/h auf gut 430 zu schaffen.

    Danke schonmal für den Tip.


    Ich kann auch nicht sagen, woran das denn liegt. Der Tucson ist ja nicht mein erstes Auto, und fast alle Vorgänger hatten auch softe Kunststoffe im Cockpit.
    Ich hab noch nie ein Problem bei der Pflege gehabt.


    Aber beim Tucson funktionieren Mittel und Tricks von früher genau gar nicht. Jeder Versuch sah bisher unmöglich aus X(


    Aber wenn @VLN Fan das Mittel bereits im Selbstversuch getestet hat, wäre es ja nochmal einen Test wert.

    Hast du das auch mal auf dem "weicheren" Teil des Amaturenträgers ausprobiert?
    Mit den Hartplastikteilen hab ich zur Reinigung und Pflege kein Problem.


    Ich hab aber noch nichts gefunden, was denn bei normaler Anwendung auf dem Softteil des Amaturenbretts ein vernünftiges Ergebniss hinterlässt. Sieht anschließend immer wolkig/streifig aus bei mir.
    Normalerweise nehme ich nur ein Microfasertuch und Wasser. Nach über 2 Jahren würde ich aber gerne mal die soften Kunststoffe ein wenig mehr pflegen uns schützen...nur womit?

    Ich bin aber auch öfters mal um Ulm rum unterwegs...Schwäbische Alb...
    Und trotzdem noch nie über die 8,7 Liter gekommen. Auch nicht, wenn das Fahrzeug mit 4 Peronen unterwegs ist.


    Mein C-Max vorher hat kaum weniger verbraucht. Der Mazda 5 davor lag allerdings immer um die 9,5.
    Von daher ist der Tucson ein echter Fortschritt.

    Letzte Woche 2 mal die Strecke Köln-Essen und wieder retour gefahren (je Stecke 82km). Überwiegend zwischen 100 und 120; verkehrsbedingt und erlaubterweise.
    Ausgerechneter Verbrauch nach nachtanken jeweils 6,3 l/100km. Absolut zufrieden damit. Da kann man echt nicht meckern. Jeder Golf 3 verbraucht mehr.

    Nun, beim DSG Getriebe und nicht ausschließlich Autobahnfahrt sind 30000 KM absolut normal. Habe bei meinem Schaltwagen jetzt beim Wechsel auf Sommerräder (68000 KM) auf Scheiben und Beläge von ATE gewechselt. Hätten wahrscheinlich bis 75000 gehalten.

    Warum sollte ein höherer Bremsverschleiß beim DSG normal sein? ?(
    Das ist kein Automatikfahrzeug im herkömmlichen Sinne, sondern eigentlich ein selbstschaltendes, manuelles Getriebe.
    Ich bin jetzt bei 30.000 km überwiegend Stadtverkehr. Und meine Bremse hat jetzt schätzungsweise knapp Halbzeit Da verschleißt nichts schneller, wie bei den anderen Fahrzeugen voher auch... Zumindest bei mir nicht. :thumbup:

    Problem heute ist ja, das die Farben nach Katalog beim Lackierer angemischt werden. Braucht nur ne minimale Abweichung dabei zu sein (Waage oder so zeigt falsch an), und schon passt der Farbton nicht mehr.
    Zu meiner Werkstattzeit musste man die Farbe noch in Dosen beim Hersteller bestellen; nix mischen...lol...


    Sowas sollte aber einem Lackierer auffallen, das das zwei unterschiedliche Farben sind. Bring dem doch mal ein Kärtchen vom örtlichen Optiker mit...

    Ich lasse alle Fahrzeuge auch immer Vollkaskoversichert mit Rabattschutz. Davon abweichen würde ich erst, wenn ich das Fahrzeug bei einem eventuellen "Totalverlust" aus der Portokasse neu beschaffen könnte.
    Selbst mein Motorrad ist mit 12 Jahren noch Vollkasko. Das lohnt einfach nicht, nur auf HPF umzusteigen. Ein Schaden, und es wird ein Minusgeschäft. Und da muss man an dem schaden nichtmal alleine Schuld Haben. Eine Teilschuld bei nem Unfall reicht da völlig.


    @vstromer Hab ich das so richtig verstanden, das deine HPF mit VK 600 Euro im Jahr kostet? Das ist doch wirklich nicht die Welt...nen Fuffi im Monat finde ich absolut günstig dafür. Würde ich in den nächsten 10 Jahren mal ganz sicher nicht ändern.

    Und wieder einmal zeigt sich.... Der Gesetzgeber erlässt Gesetze... jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen... und schon ist alles Sch...
    Es wäre ja zu einfach für alle, wenn sich die Industrie von Anfang an auf ein einheitliches System einigen würde.


    Gleiches gilt auch für Handyladegeräte (noch zumindest), und E Auto Ladeanschlüssen. Und da ist es mal richtig nervig, wenn man erst rumexperimentieren muss, ggf, die Säule nicht geeignet ist oder ein passendes Ladekabel zig hundert Euro kosten soll.

    Konfuzius sagt: "Du sollst nicht am falschen Ende sparen"


    Werkstattstunden haben schon gesalzene Preise, keine Frage. Aber verglichen mit dem Friseur; der Heizungsfirma zur Wartung oder Reparatur der Heizung, einem Dachdecker u.v.a., sind die Preise eigentlich nicht höher.
    Arbeit kostet Geld. Und da will ich mal nicht davon reden, was so IT-Fuzzis abrechnen (nicht böse gemeint). Dagegen ist die Werkstattstunde ein Schnapper.